Schwarzstraße

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bild
Schwarzstraße.jpg
Schwarzstraße
Länge: ca. 1000 m
Startpunkt: Platzl
Endpunkt: Gebirgsjägerplatz
Karte: Googlemaps
Schwarzstraße beim Hotel Sacher.
Die Schwarzstraße: Links das Haus, in dem Herbert von Karajan aufwuchs, anschließend die Gebäude des Raiffeisenverbands Salzburg.
Schwarzstraße mit Marionettentheater

Die Schwarzstraße ist eine wichtige Verkehrsstraße am rechten Ufer der Salzach in der Landeshauptstadt Salzburg.

Verlauf

Die Schwarzstraße nimmt ihren Anfang am Platzl bei der Staatsbrücke. Sie verläuft parallel zum Elisabethkai von der rechten Altstadt durch die Neustadt und durch die Unterführung der Eisenbahnbrücke in den Stadtteil Elisabeth-Vorstadt, wo sie am Gebirgsjägerplatz endet.

Name

Die Straße wurde bereits 1873, noch zu seinen Lebzeiten, nach Karl Freiherr von Schwarz (* 1817; † 1898) benannt. Der aus dem damals Habsburg-österreichischen Böhmen stammende Eisenbahn-Bauunternehmer tat sich durch die Salzachregulierung und dem Bau der Eisenbahntrassen Wien-Salzburg und Salzburg-Hallein, sowie der Anlage des Salzburger Hauptbahnhofs hervor und leitete mit diesen Maßnahmen den Aufschwung der Landeshauptstadt zur Mitte des 19. Jahrhunderts ein. Die Stadt Salzburg ehrte ihn außer mit der Straßenbenennung bereits 1862 mit der Verleihung der Ehrenbürgerschaft.

Geschichte

Der staatsbrückenseitige Teil der Straße hieß zunächst Kreuzwirtsgässchen (siehe Theatergasse), später dann ab dem Landestheater bis in die Zwischenkriegszeit auf ihrer gesamten Länge Bismarckstraße. Laut Franz Martin wurde der Straßenzug erst nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich im Jahr 1938 in Bismarckstraße umbenannt. Die Rückbenennung erfolgte nach dem Ende der unseligen nationalsozialistischen Herrschaft im Jahr 1945. Allerdings dürfte sie schon in den 1920er-Jahren Bismarckstraße geheißen hat, wie aus einer zeitgenössischen Werbung zu sehen ist.[1]

1860 wurden der Staatsbahnhof. Im Juni 1862 überließ die Stadt Salzburg zur Salzachregulierung den Bauunternehmern Carl Andeßner und dem Eisenbahn-Bauunternehmer Karl Freiherr von Schwarz vertraglich das Areal zwischen der [Stadtbrücke und der Eisenbahnbrücke,[2] wodurch dort die bauliche Entwicklung mit Villen entlang dem neuen 'Elisabeth-Damm' (Elisabethkai) und der neuen 'Rudolf-Straße' (Schwarzstraße) am rechten Salzachufer praktisch festgelegt war.

1862 wurde das Lederertor abgebrochen. 1863 kaufte die Stadtgemeinde das Glaserer Dopferhäusl (Topfer) und das Schreiber Widmannstöckl und demolierte diese. 1867 wurde die Straße bis hinunter zum Eisenbahndamm in ihrer ganzen Länge Schwarzstraße benannt. Als 1877 die neue Stadtbrücke (Staatsbrücke) eröffnet wurde, musste an die Erweiterung der Zufahrt gedacht werden.

1912 wurde dieser Abschnitt der alten Theatergasse dann "Bismarckstraße" genannt und bis in die Zwischenkriegszeit so bezeichnet.

Salzburgs Geschichte nach Josef Eder
Der nächste Absatz (das nächste Kapitel) entstammt Aufzeichnungen des Salzburger Baumeisters und Heimatforschers Josef Eder (* 1859; † 1935).

Gebäude entlang der heutigen Schwarzstraße zur Zeit als Bismarckstraße

Bismarckstraße Nr. 1

Im Bazargebäude Nr. 1 errichtete Anton Baldi eine Kunsthandlung, Anton Leitner ein Modegeschäft und Lindner eine Tabaktrafik; 1905 kam ins Leitnergewölbe der Bankier Spängler, 1925 hörte die Kunsthandlung auf und das Bankhaus Spängler hatte seitdem, bis auf den Tabakladen, die ganzen Räume inne.

Bismarckstraße Nr. 2

Hier stand bis 1865 das Gasthaus "zum goldenen Ochsen", dann bis 1914 Kaufmann Andrä Hofer und das Kleiderhaus Krivanek.

Bismarckstraße Nr. 3

Im Haus Nr. 3 errichtete Johann Greimel das Café Bazar, das er an Josef Musch verpachtete, der es 1886 kaufte. 1906 kam es in den Besitz der Familie Tomaselli.

Bismarckstraße Nr. 4

Im Haus Nr. 4 gab es im Parterre Magazine und im ersten Stock das Gastzimmer des Wirtshauses "zum goldenen Kreuz" (siehe Kreuzwirtgässchen im Artikel Theatergasse), 1858 im ersten Stock den Krapfenbacker Daurer, seit 1895 die Buchdruckerei Pfleumer. Ebenerdig, rechts des Einganges, errichtete 1889 der Selcher Lorenz eine Schweinemetzgerei, 1896 wurde dort der Verlag der Buchdruckerei eingerichtet, später das Photogeschäft Rothmayer. Beim Eingang links baute Wilhelm Kreiselmayer 1909 das Magazin für sein Kunst- und Rahmengeschäft um.

Bismarckstraße Nr. 6

1879 wurde dort das Kaffeehaus Grabner errichtet. 1882 baute es Adam für seine Glashandlung um.

Bismarckstraße Nr. 8

Im Haus Nr. 8 war bis 1865 eine Branntweinbrennerei, später Wilhelm Pachs Restauration. 1898 machte der Schwiegersohn Franz Etmann das Café Central daraus, 1905 übernahm es Richard Tomaselli, der es 1909 an Franz Hamberger verkaufte. 1913 wurde es ein Automaten-Restaurant; Karl Geister errichtete dann 1915 wieder das Kaffeehaus, das 1918 an Anton Händler über, der 1920 die Lokale an die Depositenbank verpachtete, worin dann ab 1926 der Wiener Bankverein amtierte.

Bismarckstraße Nr. 10

Im Haus Nr. 10 befand sich die Werkstätte des Lederer Hofmann, 1894 das Parfümeriegeschäft Slama und dann ab 1914 der Kaufmann Kainz.

Bismarckstraße Nr. 12

Im Haus Nr. 12, rechts vom Tor, befand sich eine Feigenkaffee-Macherei, ab 1882 der Spengler Stanko; links vom Tor war das Farbwarenhandlung Reindl, 1873 de Antiquar Pollak, 1892 Weißwarengeschäft Kölbl und 1925 Galanteriewarenhandlung Hattinger.

Ereignisse

Unfall Schwarzstraße 20. Juli 2019, 01:22 min Video

Immer wieder kommt es zu Duellen auf Straßen der Salzburger Innenstadt. Besonders beliebt sind dabei die Imberg- und die Schwarzstraße. Zu einem schweren Verkehrsunfall war es am Samstagabend, den 20. Juli 2019 auf der Schwarzstraße gekommen. Drei Raser sollen laut Zeugenaussagen mit überhöhter Geschwindigkeit stadteinwärts unterwegs gewesen und trotz Gegenverkehrs knapp hintereinander links Richtung Makartplatz abgebogen sein, wie die Polizei berichtet. Eine 24-jährige Autolenkerin kollidierte trotz Vollbremsung mit dem hintersten der drei Autos, das von einem 21-Jährigen gefahren wurde und verletzte sich dabei. Sie musste nach der Erstversorgung ins Unfallkrankenhaus Salzburg gebracht. Ein Alkotest bei den beteiligten Lenkern verlief negativ, an den Autos entstand erheblicher Sachschaden. Die beiden anderen Raser flohen von der Unfallstelle, eine Fahndung blieb erfolglos.[3].

Bauten und Einrichtungen im 21. Jahrhundert

Entlang der Schwarzstraße befinden von der Staatsbrücke aus auf der linken Seiten

Schwarzstraße 1: Bankhaus Carl Spängler & Co
Schwarzstraße 3: Café Bazar

Entlang der rechten Seite befinden sich

Zwischen Schwarzstraße 18 und 20 steht das Carl Wurmb-Denkmal.

Öffentlicher Verkehr

Entlang der Schwarzstraße finden sich Haltestellen der Buslinie 27.

Straßeneinmündungen

Bilder

 Schwarzstraße – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quellen

Einzelnachweise

  1. Quelle ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 1. Jänner 1925, Seite 8
  2. ANNO, Salzburger Zeitung, 23. Juni 1862
  3. Quelle www.salzburg24.at