1896
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert
| ►
◄ |
1860er |
1870er |
1880er |
1890er
| 1900er
| 1910er
| 1920er
| ►
◄◄ |
◄ |
1892 |
1893 |
1894 |
1895 |
1896
| 1897
| 1898
| 1899
| 1900
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1896:
Ereignisse
In diesem Jahr
- Personalia
- ... wird Anton Hatheyer Kooperator in der Pfarre Mariapfarr
- ... wird Matthias Deißl Gemeindearzt von Großarl
- ... übersiedelt Leo Reiffenstein in die Stadt Salzburg
- ... wird Josef Eberhart Abgeordneter zum Salzburger Landtag
- ... wird Benvenuto Mazzucco Lehrer in Thalgau
- ... geht Franz Eckardt nach Brünn und wird Chefredakteur und Herausgeber des "Mährischen Volksboten"
- ... wird Johann Groh Aufsichtsratsvorsitzender der Raiffeisenkasse Straßwalchen
- ... kommt Jakob Prähauser in die Stadt Salzburg
- Sonstiges
- ... wird die Volksschule Mülln errichtet
- ... sind in der Stadt Salzburg rund 1 000 Personen in den verschiedenen Fachvereinen der Arbeiter organisiert
- ... wird das Wegkreuz am Poinsitbühel in Mariapfarr errichtet
- ... wird die Holzbrücke Laufen bei einem Hochwasser zerstört
- ... erhält die Freiwillige Feuerwehr Kaprun ihr erstes Zeughaus
- ... wird der Bezirksschulrat für Hallein gebildet
- ... wird die Freiwillige Feuerwehr Berndorf gegründet
- ... wird der Gasthof "zum goldenen Engel" Vereinslokal des Verbands-Verein für vereinfachte Stenographie
- ... die Vereinigten Versorgungsanstalten in der Stadt Salzburg - Riedenburg werden gegründet
- ... beginnt der Bau der "Landesheilanstalt für Geistes- und Gemütskranke" in Maxglan
- ... wird die Salzburger Lokalbahn bis Lamprechtshausen ausgebaut
- ... kommt Schloss Glanegg in den Besitz der Familie Mayr-Melnhof
- ... wird der Bahnhof Bürmoos errichtet
- ... wird das Seniorenwohnhaus Nonntal in der Stadt Salzburg nach einem Entwurf des Architekten Franz Drobny erbaut
- ... werden Johann und Maria Huber Besitzer von Schloss Einödberg in Mittersill
Jänner
- 20. Jänner: wird die Salzburger Lokalbahnstrecke Stadt Salzburg–Oberndorf eröffnet
Mai
- 6. Mai: wird beim Landesgericht Salzburg die Konsumgenossenschaft Salzburg ins Genossenschaftsregister eingetragen
- 15. Mai: eröffnet das Grand Hotel Zell am See
- 16. Mai: wird die Salzburger Lokalbahnstrecke Oberndorf–Lamprechtshausen eröffnet
- 18. Mai: beschließt der Salzburger Gemeinderat eine Subvention für die Internationale Stiftung Mozarteum von 400 Gulden
Juli
- 15. Juli: fährt Kaiserin Elisabeth von Österreich mit der Gaisbergbahn
- 19. Juli: Johannes Baptist Filzer, späterer Weihbischof in der Erzdiözese Salzburg, und Andreas Prosser werden zum Priester geweiht
August
- 10. August: der Barbaraturm auf dem Mönchsberg wird bei einer öffentlichen Versteigerung um 16 035 Gulden von der Stadtgemeinde Salzburg aus dem ärarischen Eigentum der k.k. Monarchie ersteigert
- 16. August:
- ... mit Beschluss des Gemeinderats von Großgmain wird Martin Flaschberger, langjähriger Pfarrer von Großgmain, zum Ehrenbürger der Gemeinde ernannt
- ... findet in Niederalm ein Fest anlässlich der Kreuzerhöhung und des Abschlusses einer Restaurierung der Pfarrkirche zum hl. Johannes dem Täufer statt
- 18. August: der Gastwirt und Brauer Viktor Rauchenbichler heiratet in St. Georgen Anna Petermayer aus Staatz im Weinviertel
- 26. August: Wilhelm Ritter von Arlt gründet die Sektion Rauris des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins
- 29. August: anlässlich der dreifachen Feier der Vereinigung der Gemeinden Burgfried und Taxach mit der Stadtgemeinde Hallein, der Eröffnung der k. k. Bezirkshauptmannschaft Hallein und der Angelobung der neuen Gemeindevertretung der Stadt Hallein findet heute und ein großes Fest statt
September
- 30. September: wird der erste selbstständige Salzburger Tierschutzverein gegründet
November
- 1. November:
- ... tritt Johannes Nepomuk Proschko die Nachfolge des emeritierten Simon Schmid als Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen an
- ... wird Dr. Paul Steinwender Notar in der Stadt Salzburg
- 10. November: am Vorabend seines Namenstages wird Martin Flaschberger, langjähriger Pfarrer von Großgmain, die Ehrenbürgerschaftsurkunde der Gemeinde Großgmain übergeben
- 16. November: Mittags entsteht im Wirtschaftsgebäude des Oberklockaugutes in der Gemeinde Annaberg ein Brand und das genannte Objekt wird samt der ganzen heurigen Fechsung, den Wirtschaftsgeräten und dem Viehstand ein Raub der Flammen
Dezember
- 12. Dezember: der Kaufmann Josef Zulehner junior wird in den Ausschuss der Salzburger Liedertafel gewählt
Geboren
In diesem Jahr
- ... Jakob Förtsch OSB in Neuensee, Oberfranken, Konventdiener, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- ... Friedrich Zeller, Schulleiter der Volksschule Fürstenbrunn
- ... Josef Altmann, Gründer des Heimatmuseums in Mattsee
Jänner
- 2. Jänner: Rupert Seitlinger in Weißpriach, Audibauer und Bürgermeister der Gemeinde Weißpriach
- 14. Jänner:
- ... Karl Weitenthaler, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- ... Franz Ropper in der Stadt Salzburg, Politiker der NSDAP und Rechtsanwalt
- 18. Jänner: Hans Sedlmayr, Kunsthistoriker, der maßgeblich zur Rettung der Salzburger Altstadt und somit zur Gründung der Bürgerliste Salzburg beigetragen hat
Februar
- 7. Februar:
- ... Bernhard Veitl, Primararzt im Kardinal Schwarzenbergschen Krankenhaus Schwarzach
- ... Richard Seeger, Dr., Magistratsdirektor der Stadt Salzburg
- 9. Februar: Matthias Reiter in Thalgau, Dr. phil., Pfarrer in Puch und Botaniker
- 14. Februar:
- ... Johann Zitz , letzter Bürgermeister der Gemeinde Gasthof
- ... Philipp Graf Boos-Waldeck in Wien, bekannter und erfolgreicher Salzburger Automobil- und Motorradrennfahrer der Zwischenkriegszeit
- 21. Februar: Philomena Steinberger in München, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 26. Februar: Hugo Singer in Wien, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
März
- 6. März: Rosa Engländer in Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 18. März: Johann Schaffler junior in Berndorf, Volksschullehrer und Schulleiter der Volksschule Seeham, der Volksschule Hochfeld und der Volksschule Wals
- 24. März: Heinrich Beuerlein, Dr. med. dent., Zahnarzt
- 26. März: Anton Profes in Leitmeritz, Böhmen, Professor, Schlager- und Filmkomponist
- 28. März: Alois Grasmayr in Ried im Innkreis, Volksschullehrer, Hotelier, Schriftsteller und Villenbesitzer auf dem Mönchsberg
April
- 6. April: Rupert II. Rieß in Rauris, Obergratschbergbauer
- 14. April: Rupert Winkler in Köstendorf, ein Fremdenverkehrspionier in der Wallersee-Ostbucht in Neumarkt am Wallersee
- 16. April: Christian Zitz in Schattbach, letzter Bürgermeister von Schattbach
- 27. April: Friedrich Gugg in Straßwalchen, Salzburger Politiker der Christlichsozialen und der ÖVP, Bürgermeister von Straßwalchen
Mai
- 1. Mai: Mark W. Clark, US-Hochkommissar für Österreich von 1945 bis 1947 und Ehrenbürger der Stadt Salzburg
- 13. Mai: Hermann Rainer in Saalbach-Hinterglemm, Politiker der Salzburger ÖVP und kurzzeitig deren Obmann
- 29. Mai: Ferdinand Zuckerstätter, Bürgermeister von Thalgau
Juni
- 8. Juni: Friedrich Zeller in Oberndorf, Oberschulrat, Volksschullehrer und langjähriger Schulleiter der Grödiger Volksschule Fürstenbrunn
- 19. Juni: Johann Gorup in Pernau bei Wels, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 20. Juni: Peter Radacher senior in Mühlbach, Skipionier im Land Salzburg und Gasthofbesitzer in Mühlbach am Fuße des Hochkönigs
- 30. Juni: Johann Stojkowitsch in Traisen bei Lilienfeld, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Juli
- 11. Juli:
- ... Johann Großlercher in Saalfelden; ein NS-Bürgermeister der Pinzgauer Marktgemeinde Saalfelden 1938–1945
- ... Benedikt Stampfl in Oberndorf, römisch-katholischer Priester, Domkapitular und Direktor der Diözesanfinanzkammer der Erzdiözese Salzburg
August
- 4. August: Viktor Gollhofer, Unternehmer und Mitbegründer des Modehauses Gebrüder Gollhofer in der Salzburger Altstadt
September
- 1. September: Alois Bauernfeind in Hallwang, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 7. September: Anton Hofer junior in Krimml, Hotelier und ein Opfer der NS-Euthanasie
- 17. September: Hans Baltinester in Brünn, Mähren, Sekretär bzw. Direktor der Salzburger Arbeiterkammer
Oktober
- 2. Oktober: Josef Rupert Eder in Saalbach, römisch-katholischer Pfarrer der Pfarren Flachau und Bruck an der Großglocknerstraße
- 15. Oktober: Sebastian Achorner in Ebbs in Tirol, Priester der Erzdiözese Salzburg, insbesondere Ordinariatskanzler, Domkapitular und Generaldechant für den Tiroler Anteil der Erzdiözese Salzburg
- 20. Oktober: Otto Reitter in der Stadt Salzburg, ein unter dem Nazi-Regime in Salzburg gefeierter Architekt
November
- 15. November: Josef Gmachl in Seekirchen, katholischer Priester
Dezember
- 9. Dezember: Walburga Winklhofer, Erbhofbäurin vom Vorderoberhausengut in Kirchberg
- 11. Dezember: Johann Kendlbacher in Ramingstein, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 27. Dezember: Carl Zuckmayer, deutscher Schriftsteller und "Mitglied" des Henndorfer Kreises
Gestorben
Jänner
Juli
- 20. Juli: Johann Oskar Friedrich Simony[1] in St. Gallen[2], Steiermark, Univ.-Prof. Dr., Professor der Geografie und Erforscher des Dachsteinmassivs
- 24. Juli: Carl von Frey in Berlin, ein in Salzburg tätiger Kaufmann, Kunstfreund und Amateurfotograf
August
- 9. August: Gertraud Lackner in Alm bei Saalfelden, Gattin des Volkschullehrers Johann Lackner
September
- 14. September: Georg Lienbacher, Jurist und Politiker
Oktober
Dezember
- 1. Dezember: Josef Schwarzbach in St. Georgen bei Salzburg, Lehrer und Schriftsteller
- 17. Dezember: Franz Valentin Zillner, war ein bekannter Arzt, Historiker und Ethnograph
- 29. Dezember: Friedrich Zeller, Maler
- 29. Dezember: Leopold Brandauer, Gastwirt
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1896 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1896"
Einzelnachweise
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Friedrich Simony
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:St. Gallen