Notar
Ein Notar ist ein Jurist, der sich namentlich mit Beurkundungen und Beglaubigungen befasst.
Allgemeines
In Österreich bilden drei hauptsächliche Tätigkeitsgruppen den gesetzlich festgelegten Wirkungskreis der Notare:
- Die Errichtung von Urkunden, wie Verträgen und Testamenten;
- rechtsfreundliche Abwicklungen in Außerstreitverfahren (vor allem in Grundbuchsverfahren, Firmenbuchverfahren und Verlassenschaftsverfahren);
- die Tätigkeit als Gerichtskommissär im Rahmen der außerstreitigen Gerichtsbarkeit, insbesondere bei der Durchführung von Verlassenschaftssachen.
Die wichtigsten österreichischen Rechtsgrundlagen sind drei Bundesgesetze:
- die Notariatsordnung[1],
das Notariatsaktsgesetz[2] und
- das Gerichtskommissärsgesetz[3].
Weiterführend
Für Informationen zum Thema, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag "Notar", insbesondere den Abschnitt "Der Notar in Österreich", in der deutschsprachigen Wikipedia.
Notarstellen und Notare im Land Salzburg
(Stand: März 2014)
Es gibt in Salzburg 35 Notariate (davon elf in der Stadt Salzburg):[4]
Stadt Salzburg
Linke Altstadt
- Sigmund-Haffner-Gasse 3, 5020 Salzburg
- Telefon: (06 62) 84 27 74
Dr. Peter Cichocki
- Kajetanerplatz 5, 5020 Salzburg
- Telefon: (06 62) 84 14 41
Rechte Altstadt und Neustadt
MMag. Dr. Hansjörg Brunner
- Leonhard-von-Keutschach-Straße 6, 5020 Salzburg
- Telefon: (06 62) 43 75 48
Mag. Ingrid Penninger MBA
- Paris-Lodron-Straße 3A, 5020 Salzburg
- Telefon: (06 62) 88 66 88
- E-Mail: office@notariat-penninger.at
- Im Internet: www.notariat-penninger.at
- Rudolfskai 54, 5020 Salzburg
- Telefon: (06 62) 88 77 66
- E-Mail: office@notar-schoiber.at
- Im Internet: www.notar-schoiber.at
- Substituten: Dr. Georgia Neumayer, Mag. Andreas Nicolai
- Leonhard-von-Keutschach-Straße 6, 5020 Salzburg
- Telefon: (06 62) 43 75 48
Riedenburg
Dr. Rainer Aichner
- Reichenhaller Straße 5, 5020 Salzburg
- Telefon: (06 62) 84 99 01
Dr. Hermann Aspöck
- Reichenhaller Straße 5, 5020 Salzburg
- Telefon: (06 62) 84 99 01
Schallmoos
- Sterneckstraße 37, 5020 Salzburg
- Telefon: (06 62) 87 14 82
- Sterneckstraße 37, 5020 Salzburg
- Telefon: (06 62) 87 14 82
Salzburg Süd
Dr. Robert Thaller
- Otto-Holzbauer-Straße 1, 5020 Salzburg
- Telefon: (06 62) 62 02 70
Flachgau
Oberndorf bei Salzburg
Mag. Robert Eckschlager
- Kirchplatz 6, 5110 Oberndorf bei Salzburg
- Telefon: (0 62 72) 43 01-0
Mag. Thomas Webersberger
- Brückenstraße 3, 5110 Oberndorf bei Salzburg
- vTelefon: (0 62 72) 4 08 25
- Im Internet: www.notar-webersberger.at
Mattsee
Dr. Erwin Schön, M.I.B., Akad. Gepr. Exportkfm.
- Marktplatz 8, 5163 Mattsee
- Telefon: (0 62 17) 5 70 40
- E-Mail: kanzlei@notar-schoen.at
Neumarkt am Wallersee
Mag. Stephan Moser
- Hauptstraße 21, 5202 Neumarkt am Wallersee
- Telefon: (0 62 16) 52 19
Seekirchen am Wallersee
- Reiherstraße 3, 5201 Seekirchen am Wallersee
- Telefon: (0 62 12) 40 51
St. Gilgen
Mag. Dr. Markus Mayrhofer
- Streicherplatz 6, 5340 St. Gilgen
- Telefon: (0 62 27) 20 302
Thalgau
Dr. Rupert Wandl
- Marktplatz 10, 5303 Thalgau
- Telefon: (0 62 35) 72 06
- im Internet: www.notariat-wandl.at
Wals-Siezenheim
- Kasernenstraße 2, 5071 Wals-Siezenheim
- Telefon: (06 62) - 85 03 85-0
Tennengau
Golling an der Salzach
Dr. Helge Oberhuber
- Markt 61, 5440 Golling an der Salzach
- Telefon: (0 62 44) 43 54-0
Hallein
Hon.-Prof. Dr. Claus Spruzina
- Pflegerplatz 4, 5400 Hallein
- Telefon: (0 62 45) 80 464
Dr. Georg Zehetmayer
- Pflegerplatz 4, 5400 Hallein
- Telefon: (0 62 45) 80 464
Pongau
Bad Hofgastein
Dr. Norbert Lehmert
- Kirchplatz 1, 5630 Bad Hofgastein
- Telefon: (0 64 32) 62 02
- Im Internet: www.notar-lehmert.at
Radstadt
Dr. Martin Seethaler
- Stadtplatz 1, 5550 Radstadt
- Telefon: (0 64 52) 43 45
St. Johann im Pongau
Mag. Heinrich Kobler
- Hauptstraße 41, 5600 St. Johann im Pongau
- Telefon: (0 64 12) 2 03 03
Dr. Jakob Stempfl
- Hauptstraße 31, 5600 St. Johann im Pongau
- Telefon: (0 64 12) 42 57
Werfen
Dr. Günther Gabriel
Lungau
St. Michael im Lungau
Mag. Utz Rothlauer
- Marktstraße 87, 5582 St. Michael im Lungau
- Telefon: (0 64 77) 89 90-0
Tamsweg
Mag.a[5] Silvia Prasser
- Marktplatz 11, 5580 Tamsweg
- Telefon: (0 64 74) 26 00
Pinzgau
Mittersill
Dr. Johann Bründl
- Gerlosstraße 8, 5730 Mittersill
- Telefon: (0 65 62) 62 20-0
Saalfelden am Steinernen Meer
- Almer Straße 8, 5760 Saalfelden am Steinernen Meer
- Telefon: (0 65 82) 7 60 96
- Almer Straße 5, 5760 Saalfelden am Steinernen Meer
- Telefon: (0 65 82) 7 22 08-0
Taxenbach
Dr. Isabella Eberl
- Raiffeisenstraße 3, 5660 Taxenbach
- Telefon: (0 65 43) 52 53-0
Zell am See
Dr. Anton Bonimaier
- Mozartstraße 1, 5700 Zell am See
- Telefon: (0 65 42) 7 33 98
Dr. Hans Reitstätter
- Loferer Bundesstraße 5, 5700 Zell am See
- Telefon: (0 65 42) 7 24 33
Die Notariatskammer für Salzburg
Die Notariatskammer für Salzburg ist die gesetzliche berufliche Interessenvertretung der Salzburger Notare.[4]
Persönlichkeiten
(alphabetisch)
- Dr. Richard Aspöck (* 1882/83; † 1934), Notar in Hallein
- Dr. Ernst Blaschka (* 1859; † 1920), Notar in Zell am See und (danach) in Salzburg
- Dr. Anton Christoph (* 1867; † 1924), Notar in Werfen und (danach) in Salzburg, Landesrat, Bürgermeister der Marktgemeinde Werfen
- August Grießenauer († 1889), Notar in Tamsweg und Hallein
- Dr. Adolf Gstirner, Advokat und k. k. Notar in Bad Hofgastein, Ehrenbürger der Marktgemeinde Bad Hofgastein
- Dr. Ignaz Harrer (*1826; † 1905), Notar in Zell am See, Neumarkt und Salzburg, Bürgermeister der Stadt Salzburg
- Jacobus Hilzensauer, J.U.Lic. (18. Jahrhundert)
- Dr. Franz Hueber (*1894; † 1981), Notar in Mattsee, Justizminister
- Dr. Emil Kofler (* 1826; † 1901), Bürgermeister der Stadt Hallein
- Otto von Lanser zu Moos und Vestenstein (* 1857; † 1923), Notar
- Johann Baptist Mayr, hochfürstlich salzburgischer Kammerdiener, Hof- und Universitätsbuchdrucker sowie öffentlicher Notar in Salzburg
- Thomas Neuhofer (* 1798; † 1866), k. k. Notar in Salzburg
- Heinrich Peche, Notar in St. Michael im Lungau, Oberndorf u. a., Vater des Malers Dagobert Peche
- Dr. Peter Poschacher (* 1825; † 1911), Notar in Hallein bis 1862 und danach in Salzburg, Vizebürgermeister
- Dr. Friedrich Rigele (* 1878; † 1937), Notar in Saalfelden, Alpinist
- Joseph Benignus Schlachtner (* 16..; † 17..), Salzburger Notar und Stadtgerichtsprokurator sowie Verfasser mehrerer historischer Werke
- Michael Setznagel, (im 16. Jahrhundert) Notar und Salzburger Hofgerichtsschreiber
- Dr. Waldemar Steiner (* 1933), Notar in Salzburg, Bürgermeister-Stellvertreter (FPÖ) der Stadt Salzburg
- Dr. Paul Steinwender (* 1840; † 1912), Notar in Salzburg
Geschichte
Seit mehr als sieben Jahrhunderten gibt es im Land Salzburg Notare.[4]
Schaffung von Notarstellen
Zu den zahlreichen Gesetzgebungsakten, die Kaiser Franz Joseph I. in den ersten Jahren seiner Regierung setzte, gehörte im Jahr 1850 eine Notariats-Ordnung[6] Ihr Inkrafttreten war an die Errichtung von Notarstellen gebunden.
Im Jahr 1854 wurde für die Stadt Salzburg eine Zahl von drei und für das (übrige) Land Salzburg eine Zahl von sechs Notarstellen festgesetzt.[7]
Die ursprüngliche Zahl von neun Notarstellen für das ganze land wurde im Laufe der darauffolgenden mehr als eineinhalb Jahrhunderte auf beiläufig das Vierfache vermehrt:
- Stadt Salzburg:
- [Lücke]
- mit Wirksamkeit vom 20. April 1948 wird eine weitere Notarstelle mit dem Amtssitz in Salzburg errichtet;[8]
- mit Wirksamkeit vom 1. März 1968 wird der Amtssitz der Notarstelle Mattsee nach der Landeshauptstadt Salzburg verlegt;[9]
- mit Wirksamkeit vom 1. Jänner 1978 wird eine siebente Notarstelle mit dem Amtssitz in der Landeshauptstadt Salzburg errichtet;[10]
- mit Wirksamkeit vom 1. Jänner 1987 wird eine achte Notarstelle mit dem Amtssitz in der Landeshauptstadt Salzburg errichtet;[11]
- mit Wirksamkeit vom 1. Jänner 1996 wird eine weitere Notarstelle mit dem Amtssitz in der Landeshauptstadt Salzburg errichtet;[12]
- mit Wirksamkeit vom 1. September 1998 wird eine weitere Notarstelle mit dem Amtssitz in der Landeshauptstadt Salzburg errichtet;[13]
- mit Wirksamkeit vom 1. Jänner 2013 wird eine weitere Notarstelle mit dem Amtssitz in Salzburg errichtet.[14]
- Land Salzburg (ohne Stadt):
- mit Wirksamkeit vom 1. September 1983 wird eine Notarstelle mit dem Amtssitz in Mattsee errichtet;[16]
- mit Wirksamkeit vom 1. Oktober 1990 wird eine weitere Notarstelle mit dem Amtssitz in Hallein errichtet;[17]
- mit Wirksamkeit vom 1. Februar 1994 wird eine weitere Notarstelle mit dem Amtssitz in Saalfelden am Steinernen Meer errichtet;[18]
- mit Wirksamkeit vom 1. Jänner 1998 wird eine weitere Notarstelle mit dem Amtssitz in St. Johann im Pongau errichtet;[19]
- mit Wirksamkeit vom 1. Jänner 1988 wird eine weitere Notarstelle mit dem Amtssitz in St. Gilgen errichtet;[20]
- mit Wirksamkeit vom 1. April 2004 wird eine weitere Notarstelle mit dem Amtssitz in Oberndorf bei Salzburg errichtet;[21]
Literatur
- Meyer, August: Die Notariatsordnungen von 1512 und 1871 als Beiträge zur Rechtssicherheit. Festschrift des Delegiertentages der österreichischen Notariatskammern anlässlich des hundertsten Jahrestages der Kundmachung der Notariatsordnung 1871. Salzburg 1971.
- derselbe: Der Notar. Eine Bestandsaufnahme mit historischen Bezügen. Salzburg, Eigenverlag, 1989.
- derselbe: Aus der Geschichte der Salzburger Notare. Salzburg 1998.
Weblink
Quellen
- ↑ Notariatsordnung, RGBl. Nr. 75/1871 in der geltenden Fassung.
- ↑ Notariatsaktsgesetz, RGBl. Nr. 76/1871 in der geltenden Fassung.
- ↑ Gerichtskommissärsgesetz, BGBl. Nr. 343/1970 in der geltenden Fassung.
- ↑ 4,0 4,1 4,2 Notariatskammer für Salzburg (abgerufen am 6. April 2014)
- ↑ Bis 2006 war "Magister" (männlich) bzw. (seit 1993) "Magistra" (weiblich) der übliche akademische Grad für die meisten Studien auf Master-Niveau. "Mag." ist die gesetzliche (§55 Universitätsgesetz 2002) Abkürzung sowohl für "Magister" als auch für "Magistra", wohingegen aber auch (aus gleichstellungspolitischen Motiven) die Abkürzung "Mag.a" für "Magistra" propagiert und verwendet wird.
- ↑ Kaiserliches Patent, womit für die Kronländer Oesterreich unter und ob der Enns, Salzburg, Steiermark, Kärnthen, Krain, Görz, Gradiska und Istrien, die Stadt Triest mit ihrem Gebiete, Tirol und Vorarlberg, Böhmen, Mähren, Ober- und Nieder-Schlesien eine Notariats-Ordnung erlassen wird, RGBl. Nr. 366/1850.
- ↑ Erlaß des Justizministeriums, wirksam für die Kronländer Oesterreich unter und ob der Enns, Salzburg, Steiermark, Kärnthen, Krain, Görz und Gradiska mit Istrien, Triest, Tirol und Vorarlberg, Böhmen, Mähren und Schlesien, wodurch die Zahl der Notare in jedem dieser Kronländer festgesetzt wird, Reichs-Gesetz-Blatt für das Kaiserthum Österreich Nr. 244/1854.
- ↑ Verordnung: Errichtung einer 5. Notarstelle in der Stadt Salzburg, BGBl. Nr. 69/1948.
- ↑ 9,0 9,1 Verordnung: Verlegung des Amtssitzes der Notarstelle Mattsee nach der Landeshauptstadt Salzburg, BGBl. Nr. 310/1967.
- ↑ Verordnung: Errichtung einer siebenten Notarstelle in der Landeshauptstadt Salzburg, BGBl. Nr. 61/1977;
- ↑ Verordnung: Errichtung einer achten Notarstelle in der Landeshauptstadt Salzburg, BGBl. Nr. 194/1986;
- ↑ BGBl. Nr. 302/1995.
- ↑ BGBl. II Nr. 165/1998.
- ↑ BGBl. II Nr. 266/2012.
- ↑ Verordnung: Errichtung einer zweiten Notarstelle in Zell am See, BGBl. Nr. 375/1973;
- ↑ Verordnung: Errichtung einer Notarstelle in Mattsee, BGBl. Nr. 214/1983;
- ↑ BGBl. Nr. 258/1987.
- ↑ BGBl. Nr. 694/1992.
- ↑ BGBl. II Nr. 153/1997.
- ↑ BGBl. II Nr. 56/1998.
- ↑ BGBl. II Nr. 321/2003.