Emil Kofler

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dr. Emil Kofler (* 12. Oktober 1826 in Steyr, .; † 20. November 1901 in der Stadt Salzburg) war Notar und 1867 Bürgermeister der Stadt Hallein.

Leben

Nach der bestandenen Matura in Kremsmünster studierte Kofler Jus in Wien und kam 1863 als Notar nach Hallein. Die Herstellung einer Wasserleitung (Kofferquelle) erfolgte aus seine Kosten. Ebenso ging der Bau der Halleiner Zigarren- und Tabakfabrik auf seine Initiative zurück. Weiters förderte Kofler die Halleiner Bürgergarde und die Halleiner Liedertafel, der er bis 1868 vorstand. Ab dem 14. Jänner 1867 bis zum 24. Mai des gleichen Jahres wirkte er als Bürgermeister der Stadt, legte jedoch das Amt aufgrund seiner Übersiedlung nach Salzburg, zurück. In Salzburg machte er sich als Landtagsabgeordneter und Mitglied des Landesausschusses einen Namen.

Dr. Emil Kofler war Gründer und langjähriger Vorstand des Salzburger Volksschulvereines, den er zum Erben seines nicht unbedeutenden Vermögens einsetzte.

Ehrungen

Dr. Emil Kofler erhielt am 10. Februar 1869 die Ehrenbürgerschaft der Stadt Hallein.

Nach Dr. Emil Kofler ist im Salzburger Stadtteil Schallmoos die Emil-Kofler-Gasse, sowie die Doktor-Emil-Kofler-Straße in Hallein benannt worden.

Quellen

Zeitfolge