Halleiner Zigarren- und Tabakfabrik

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die k.k. Tabak- und Zigarrenfabrik Hallein wurde 1869 zeitgleich mit der Eröffnung der Salzburg-Halleiner-Bahn errichtet und blieb bis 1940 bestehen.

Geschichte

Die Errichtung der Halleiner Zigarren- und Tabakfabrik ging auf eine Initiative des Halleiner Notars Dr. Emil Kofler (* 1826; † 1901) zurück. Dieses in Gebäuden an der Davisstraße in Hallein eingerichtete Unternehmen existierte bis 1940. Berühmt wurden die Tschikweiber von Hallein, deren bekanntestes "Mitglied" die Halleiner Widerstandskämpferin Agnes Primocic war. Im Zweiten Weltkrieg zogen die Grill-Werke in die Gebäude und noch heute gehören diese der Eugen Grill Werke GmbH.

Am 26. November 1913 starb der damalige Direktor Ludwig Jünemann in seinem Büro an einem Schlaganfall im 61. Lebensjahr.[1]

Bildlink

Quellen

Einzelnachweis

  1. ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 28. November 1913, Seite 6