1913

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  19. Jahrhundert |  20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
 |  1880er |  1890er |  1900er |  1910er | 1920er | 1930er | 1940er |
◄◄ |   |  1909 |  1910 |  1911 |  1912 |  1913 | 1914 | 1915 | 1916 | 1917 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1913:

Ereignisse

In diesem Jahr
Personalia
... wird Albert Rechfeld Untersuchungsrichter in Schärding
... wird Karl Pirich zum Diözesanarchitekten ernannt
... wird Eduard Hütter Landeskonservator von Salzburg
... gründet Hans Wagner die Ortsgruppe Salzburg des "Allgemeinen Deutschen Gewerksvereins"
... kaufen Anna und Johannes Lindinger ein Jagdhaus im Kötschachtal und machen daraus das Hotel Grüner Baum
... wird Ernst Grein Ehrenbürger der Gemeinde Aigen
... Anton Hufler wird Aushilfslehrer an der Volksschule Werfen
Sonstige Ereignisse
... wird der Amorbrunnen gebaut
... eröffnet das Tanzcafé Elisabeth in der Elisabeth-Vorstadt in der Stadt Salzburg
... kauft die OHG Kiesel den Lindenhof
... wird das Kamillianer-Kloster Hilariberg in Kramsach gegründet
... erscheint das Buch "Die Denkmale des Benediktinerstifts St. Peter" von Hans Tietze
... tritt Michael Rieser in den Ruhestand
... wird die Filialkirche Herz Jesu Oberweißburg fertiggestellt
... wird der Männerchor St. Georgen als Männerchor Eching gegründet
... wird im Noppingerbräu Maxglan erstmals in Maxglan ein Film vorgeführt
... wird der Wintersportverein Saalfelden-Maria Alm gegründet
... erscheint Geschichte der Juden in Stadt und Land Salzburg, eine erweiterte Ausgabe der Dissertation des Salzburger Rabbiners Adolf Altmann
... erhält das Rote Kreuz Salzburg seinen ersten motorisierten Rettungswagen
... wird Lungenheilanstalt Grafenhof gegründet, aus der später das Krankenhaus Schwarzach hervorgeht
... kauft der Obertrumer Brauer Josef Sigl V. die Brauerei Ursprung und stellt sie ein
... beginnt der Bau des Kraftwerks Strubklamm
Jänner
25. Jänner: im Gasthof zur Goldenen Rose in der Paracelsusstraße 3 in der Neustadt der Stadt Salzburg findet ein Familien-Abend der Tischlergehilfen der Firma Preimesberger
26. Jänner: in St. Johann im Pongau findet die Rodelmeisterschaft von Salzburg statt
27. Jänner: stirbt Erzherzog Rainer von Österreich, nach dem das Salzburger Hausregiment Erzherzog Rainer Nr. 59 benannt wurde
30. Jänner: mit Armeebefehl hat Kaiser Franz Joseph I. anbefohlen, dass das k.u.k. Infanterieregiment Nr. 59 auf immerwährende Zeiten den Namen "Erzherzog Rainer" tragen soll
Februar
18. Februar: der Kaufmann Karl Geißler erwirbt den Morzger Hof in der Gemeinde Morzg und führt ihn als Café und Restaurant
27. Februar: bei einer Faschingsveranstaltung der Salzburger Künstlergenossenschaft 'Gral' führt Anton Aicher erstmals öffentlich mit seinen handgeschnitzten Gliederpuppen das Schäferstück Bastien und Bastienne von Wolfgang Amadé Mozart im Saal des Hôtels Bristol auf - das war die Geburtsstunde des Salzburger Marionettentheaters
März
13. März: der am 6. März verstorbene Josef Kollmann, Fischereireferent und Fischereidirektor der k. k. Landwirtschafts-Gesellschaft in Salzburg und Leiter der Fischzucht-Anstalt Hintersee, wird unter großer Anteilnahme der Bevölkerung zu Grabe getragen
April
1. April: werden die Gablerbrauerei in Salzburg-Schallmoos und das Gablerbräu an der Linzer Gasse an die Sternbräu AG verkauft
2. April: Adolf Hochleitner, ein Mitglied aus der Familie Hochleitner, Bezirksoberförster, heiratet die Maurermeisterstochter Anna, geborene Schüda
5. April: Großbrand in Nußdorf am Haunsberg, bei dem der halbe Ort vernichtet wird
Mai
1. Mai: gibt sich die Christlichsoziale Partei des Kronlandes Salzburg ihr erstes Parteiprogramm, Franz Eckardt wird ihr erster Obmann
30. Mai: bei einem schweren Unfall im Omnibusverkehr Zell am See zum Kesselfall Alpenhaus gibt es mehrere, teilweise schwerverletzte Personen
Juli
In diesem Monat
... wird das Elisenhof-Kino Gnigl-Itzling eröffnet
12. Juli:
... beendet Karl Heinrich Waggerl seine Schulzeit an der Bürgerschule in der Stadt Salzburg
... Andreas Fuchs wird zum Priester geweiht
13. Juli: werden Josef Königswieser und Josef Feichtner zu Priestern geweiht
14. Juli: tritt Franz Eckardt als Obmann der christlichsozialen Partei zurück
28. Juli: Oberlehrer Ludwig Ramsauer erreicht die obligatorische Einführung des Skifahrens im Sportunterricht der Volksschule Saalbach
Oktober
In diesem Monat
... mietet Anton Aicher den Turnsaal des fürsterzbischöflichen Borromäums und richtet dort das "Salzburger Marionettentheater" ein
28. Oktober: erhält Max Ott die Ehrenbürgerschaft der Stadt Salzburg
30. Oktober: Inbetriebnahme des Speicherkraftwerk Wiestal
November
15. November: die Salzburger Liedertafel bezieht die neuen Probenräume im Mozarteum an der Schwarzstraße
18. November: wird zum ersten Mal nach längerer Zeit wieder eine sozialdemokratische Versammlung von den Behörden aufgelöst
Dezember
9. Dezember: Engelbert Buchroithner und Josef Rutzinger werden in der vertraulichen Sitzung des Salzburger Gemeinderates das Bürgerrecht der Stadt Salzburg verliehen

Geboren

In diesem Jahr
... Thomas Angerer, Landwirt und Unternehmer
Jänner
9. Jänner: Herbert Hartl, Prof. Dr., Gymnasialprofessor
10. Jänner: Maria Zittrauer in Badbruck in Badgastein, Lyrikerin und Schriftstellerin
26. Jänner: Arthur Schwaiger senior in Bregenz, Vorarlberg, Salzburger Volksschullehrer
29. Jänner: Josef Famler in St. Gilgen, Volks- und Hauptschuldirektor sowie Kapellmeister in Sattledt, Oberösterreich
Februar
19. Februar: Heinrich Hütter in Pilsen, Staatsmeister im Segelflug
23. Februar: Martin Gassner in Werfen, Landwirt und Abgeordneter zum Nationalrat der ÖVP
März
5. März: Angela Salloker in Moschganzen bei Pettau, Untersteiermark, Schauspielerin
8. März: Martha Weiser, beliebte Salzburger Stadträtin
11. März: Karl Henzl in Wien, Oberschulrat, Schulleiter der Bischofshofner Volksschule Pöham und der Allgemeinen Sonderschule in Hallein sowie Kapellmeister mehrerer Musikkapellen
12. März: Agathe von Trapp, aus erster Ehe von Georg Ludwig von Trapp
20. März: Gottfried Reinhardt in Berlin, Regisseur und Filmproduzent
27. März: Ferdinand Lang in Langendorf, Mähren, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
April
9. April: Rudolf Gruber in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Mai
11. Mai: Robert Jungk, Schriftsteller und Zukunftsforscher
12. Mai : Leo Wildner in Wien, Landesfinanzdirektor
28. Mai: Marko M. Feingold, Hofrat, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg
Juni
20. Juni: Ivo Haas, Kaufmann
26. Juni: Karl Reitmaier in Linz, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
28. Juni: Johanna Kral, Sprengelärztin in Lend
Juli
13. Juli: Ferdinand Holböck in Schwanenstadt, ., Prälat o.Univ.-Prof. Lic. phil. Dr. theol., Dogmatiker und Universitätsprofessor
16. Juli: Hans Lechner in Graz, Steiermark, Dipl.-Ing DDr., Landeshauptmann
21. Juli: August Schreilechner in St. Michael im Lungau, Geistlicher Rat Prof., römisch-katholischer Geistlicher, Pfarrer von Böckstein, Maler und Religions-Professor
30. Juli: Arthur Sühs in Wien, Akademischer Maler und Restaurator
August
7. August: Jan Wladyslaw Kowal in Cattenstedt, Sachsen-Anhalt, Deutschland, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
23. August: Hella Dick, die erste Mautnerin der Großglockner Hochalpenstraße auf Salzburger Seite
26. August: Hartwig Paradeiser OSB in Dorfbeuern, Ordenspriester, insbesondere Pfarrvikar der Pfarre Dorfbeuern
30. August:
... Friedrich Hermann OSB, Professor für Kirchengeschichte an der Universität Salzburg
... Johann Wendt, Arzt in Oberndorf bei Salzburg und langjähriger Präsident der Salzburger Ärztegesellschaft
September
14. September: Rupert Neureiter in Scheffau, Schlenkenbauer und Bürgermeister (ÖVP) der Tennengauer Gemeinde Scheffau am Tennengebirge
18. September: Karl Reinthaler, Landtagsabgeordneter und Bürgermeister von Saalfelden
23. September: Leopold Ziller in St. Gilgen, Prof. Dr. h.c., Heimatforscher und Ehrenbürger seiner Heimatgemeinde
28. September: Johann Buchstätter, Direktor der Volksschule Oberndorf
Oktober
5. Oktober: Hadwin Pollak in Saalfelden, Oberschulrat, Pädagoge, Künstler, Bergsteiger, Fremdenverkehrspionier, Funktionär und Ehrenbürger der Gemeinde Maria Alm am Steinernen Meer
11. Oktober: Emilio Greco in Catania auf Sizilien in Italien, italienischer Bildhauer
16. Oktober: Cesar Bresgen in Florenz, Italien, Komponist
November
18. November: Herbert Kaes in London, Großbritannien, Ing., Neffe von Ferdinand Porsche und Ingenieur
29. November: Andreas Andrä Stöllinger, Bürgermeister von Eugendorf
Dezember
4. Dezember: Josef Holleis, Regierungsrat, Gemeinderat (SPÖ) der Stadt Salzburg
26. Dezember: Alexander Zielonka in Nalioboki bei Minsk in Weißrussland, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
30. Dezember:
... Hans-Peter Berger senior in Göming, Landwirt und für die ÖVP als Landwirtschaftslandesrat Mitglied der Salzburger Landesregierung
... Klawdia Solomacha in Obuchowka bei Dnepropetrowsk, Ukraine, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus

Gestorben

In diesem Jahr
... Johann Kirchner, Leiter der Volksschule und Gründer der Musikkapelle Lend
Jänner
16. Jänner: Nikolaus Hinterstoisser in Mürzsteg, Steiermark, k. k. Staatsförster von Krampen in der Steiermark
22. Jänner: Leopold Edelbauer in der Stadt Salzburg, Inhaber der Papiergroßhandlung Christlmayr in Salzburg
Februar
26. Februar: Nicolaus Gaertner in Rapallo, Ligurien, Italien, eine Thalgauer Unternehmerpersönlichkeit
März
15. März: Albert Schumacher in der Stadt Salzburg, Landeshauptmann des Kronlands Salzburg
April
29. April: Mathias Haigermoser, Gemeindevorsteher (Bürgermeister) der Gemeinde Schattbach
Mai
24. Mai: Heinrich Aumüller, erster Pfarrer der evangelischen Christuskirche
26. Mai: Josef Pfeiffenberger senior in Wörth in Rauris, Kramer, Gastwirt und einer der berühmtesten Mineraliensammlern des Landes Salzburg
August
13. August: August Bebel in Passugg, Schweiz, einer der Begründer der organisierten sozialdemokratischen Arbeiterbewegung in Deutschland
September
14. September: Franz Spängler in der Stadt Salzburg, Dr. iur., k.k. Oberlandesgerichtsrat im Oberlandesgericht Linz

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1913 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1913"