21. Juli

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Juni · Juli · August

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 21. Juli ist der 202. (in Schaltjahren 203.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 163 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

11. Jahrhundert
1026: empfängt Erzbischof Thietmar II. das Pallium vom Papst
16. Jahrhundert
1554: wählt das Domkapitel Michael von Kuenburg zum neuen Erzbischof
17. Jahrhundert
1686: liest Abt Edmund Sinnhuber die erste Heilige Messe in der Antoniuskapelle in Söllheim
18. Jahrhundert
1704: wird Michael Rottmayr in den Adelsstand erhoben
1754: wird die von Joseph Anton Graf Plaz gestiftete Loreto-Kapelle in St. Jakob am Thurn geweiht
19. Jahrhundert
1867: feierliche Kreuzaufsteckung auf den regotisierten und erhöhten Turm der Franziskanerkirche Zu Unserer Lieben Frau in der Altstadt von Salzburg nach Plänen von Architekt Josef Wessicken
1882: der in Salzburg tätige Kirchenmaler und Vergolder Andreas Doser heiratet Katharina, geborene Haugler, aus Waldzell bei Ried im Innkreis
20. Jahrhundert
1909: Dr. August Prinzinger junior beendet seine Tätigkeit als Landeshauptmann-Stellvertreter
1929: findet auf der Trabrennbahn in der Stadt Salzburg ein Motorradrennen statt
1930: brennt, durch einen Blitzschlag ausgelöst, der Mansardendachstuhl des Schlosses Seeburg völlig ab
1934: zwischen 21. und 24. Juli kommt es zu Geheimgesprächen zwischen Bundeskanzler Engelbert Dollfuß und dem NS-Politiker Arthur Seyß-Inquart in der Villa Hinterstoißer
1935: Mattsee wird zur Marktgemeinde erhoben
1943: wird Anton Graf im Landesgericht Wien hingerichtet
1945: nimmt das Lifka Kino in der Stadt Salzburg nach dem Zweiten Weltkrieg wieder seinen Betrieb auf
1946:
... findet eine außerordentliche Generalversammlung des SFV statt, die einen neuen Vorstand unter Vorsitzenden Hermann Schmidt wählt
... gastiert das Studio der Hochschulen Wien mit Max Mells "Apostelspiel" in der Stadt Salzburg
1955: ein Blitzschlag unterbringt die Stromversorgung des Lärchwand-Schrägaufzugs und der damalige Sicherheitsmechanismus stoppt den Wagen so abrupt, dass 26 Passagiere das Geländer durchbrachen und in die Tiefe stürzten; zwei kamen dabei ums Leben, viele andere wurden schwer verletzt;
1972: übersiedelt das ORF Landesstudio Salzburg vom Franziskanerkloster in der Altstadt in das neue Gebäude in Nonntal
1985: enthüllt die Gesellschaft für Salzburger Landeskunde in Thalgau eine Gedenktafel an Carl Ehrenbert Freiherr von Moll
1992: wird die Leiche im Mordfall Schnabel, einem Aufsehen erregenden Kriminalfall in Salzburg, entdeckt
21. Jahrhundert
2002: der Kameradschaftsbund Hintersee feiert sein 50-Jahr-Jubiläum
2008: wechselt der Eishockeyspieler Martin Ulrich vom EC Red Bull Salzburg zum EK Zell am See
2010: werden in der Stadt Salzburg erneut neue Stolpersteine verlegt
2011: nach 143 Jahren des Bestehens muss die traditionsreiche Konsumgenossenschaft Salzkammergut Konkurs anmelden
2017: beginnt der FC Liefering die Saison 2017/18 in der Sky Go Ersten Liga mit einem 2:1 Auswärtssieg beim Kapfenberger SV, Torschützen waren Alexander Schmidt und Mathias Honsak, Enock Mwepu und Mahamadou Dembele feireten ihr Debüt bei den Lieferingern
2018:
... die Großglockner Hochalpenstraßen AG wird mit dem österreichischen Staatswappen ausgezeichnet
... gelingt es zwei Höhlenforscher-Teams den Durchgang im Kuchlberg-Höhlensystem zwischen der Gamskar-Eishöhle und der Felsenbrückenhöhle zu finden
2022: im aus Holz errichteten Kiosk der O-Fischer-Terrasse des Wallersee-Berufsfischers Christian Kapeller, der sich neben dem Strandbad Seekirchen befindet, bricht ein Brand aus, der rasch gelöscht werden kann, aber den Kiosk innen vollständig verkohlt

Geboren

19. Jahrhundert
1821: Adolf Wilhelm Carl Daniel Fürst Auersperg in Prag, k.k. Landespräsident
1886: Albert Rechfeld, Leiter der Staatsanwaltschaft Salzburg
20. Jahrhundert
1900: Otto Strohmayer in Hallein, Tennengau, Architekt
1906: Wolfgang von Karajan in der Stadt Salzburg, Dipl.-Ing., Motorradrennfahrer, Organist, Orgelbauer und Leiter des "Orgel-Ensembles Wolfgang von Karajan"
1909: Leopold Eigenthaler nahe Krakau, erster Leiter des Unfallkrankenhauses Salzburg
1913: August Schreilechner in St. Michael im Lungau, Geistlicher Rat Prof., römisch-katholischer Geistlicher, Pfarrer von Böckstein, Maler und Religions-Professor
1916: Franz Schmidhammer in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1947: Maria Braumann, Direktorin der Hauptschule Köstendorf
1984: Iris Strubegger in Schwarzach im Pongau, Model
1998: Maximilian Mayer, Fußballspieler beim FC Liefering
21. Jahrhundert
2000: Erling Haaland in Leeds, England, Fußballspieler beim FC Red Bull Salzburg

Gestorben

19. Jahrhundert
1845: Sebastian Hutter junior in Bruck im Pinzgau, Schulleiter der Pongauer Vikariatschule Werfenweng und der Pinzgauer Vikariatschule Bruck
20. Jahrhundert
1902: Georg Meinhard in Hallein, Leiter der Vigauner Volksschule Rengerberg und Verfasser einer Chronik der Marktgemeinde Golling
1911: Josef Scheiblbrandner in Radstadt, Bäckermeister, Gemischtwarenhändler, Landtagsabgeordneter Ehrenbürger und Bürgermeister von Radstadt
1912: Anton Paul Heilmann in Mödling, Maler und Illustrator
1922: Ludwig Pezolt in der Stadt Salzburg, Salzburger Historiker und Archivar
1929: Karl Behensky in Maxglan, Bürgermeister der Gemeinde Maxglan
1943:
... Agathe Herzenberger in Auschwitz (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
... Anton Graf im Landesgericht Wien (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1974: Lili Darvas in New York, Schauspielerin
1986: Fritz Stainer, Direktor der Volksschule Anif
21. Jahrhundert
2014: Alfred Wakolbinger, Kammer- und Sozialversicherungsfunktionär
2016: Herbert Tichy, Unternehmer und Innungsmeister
2021: Stefan Gruber, römisch-katholischer Pfarrer von Salzburg-St. Johannes am Landeskrankenhaus

Fest- und Gedenktage

Sprüche

Sinnspruch
Wer einen guten Freund hat, braucht keinen Spiegel.
Bauernregel
Im Juli muss vor Hitze braten, was im September soll geraten.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 21. Juli vor ...

... 997 Jahren
empfängt Erzbischof Thietmar II. das Pallium vom Papst
... 469 Jahren
wählt das Domkapitel Michael von Kuenburg zum neuen Erzbischof
... 319 Jahren
wird Michael Rottmayr in den Adelsstand erhoben
... 202 Jahren
wird der k.k. Landespräsident Adolf Fürst Auersperg geboren
... 117 Jahren
kommt Dipl.-Ing. Wolfgang von Karajan zur Welt
... 112 Jahren
kommt Josef Scheiblbrandner in Radstadt, Bäckermeister, Landtagsabgeordneter, Ehrenbürger und Bürgermeister von Radstadt, zur Welt
... 88 Jahren
wird Mattsee zur Marktgemeinde erhoben
... 68 Jahren
kommen bei einem Unglück des Lärchwand-Schrägaufzugs nach Stromausfall durch Blitzschlag zwei Menschen ums Leben
... 38 Jahren
wird in Thalgau eine Gedenktafel an Carl Ehrenbert Freiherr von Moll enthüllt
... 12 Jahren
muss nach 143 Jahren des Bestehens die traditionsreiche Konsumgenossenschaft Salzkammergut Konkurs anmelden
... 5 Jahren
wird die Großglockner Hochalpenstraßen AG mit dem österreichischen Staatswappen ausgezeichnet
... 1 Jahren
bricht im aus Holz errichteten Kiosk der O-Fischer-Terrasse des Wallersee-Berufsfischers Christian Kapeller, der sich neben dem Strandbad Seekirchen befindet, ein Brand aus, der rasch gelöscht werden kann, aber den Kiosk innen vollständig verkohlt

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 21. Juli verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks