26. Mai
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 26. Mai ist der 146. (in Schaltjahren 147.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 219 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
8. Jahrhundert
- 782: erhält der spätere Erzbischof von Salzburg, Arn, die Abtweihe im Kloster von Saint-Amand in Nordfrankreich
14. Jahrhundert
- 1357: wird Peter Kröll von Reichenhall zum Bischof von Lavant ernannt
16. Jahrhundert
- 1532: heiratet Ruprecht Lasser in zweiter Ehe Anna Walch, eine Verwandte des Abtes Wolfgang Walcher des Benediktinerstifts St. Peter
19. Jahrhundert
- 1862: Anton Pustet erwirbt die älteste Salzburger Druckerei, die Duylsche Buchdruckerei und Verlag, und macht daraus den Verlag Anton Pustet
- 1872: wird in Thalgau der "K.K. Militärveteranen-Verein" gegründet
20. Jahrhundert
- 1932: findet auf der Trabrennbahn in der Stadt Salzburg ein Motorradrennen statt
- 1934: muss die Zeitung Salzburger Wacht ihr Erscheinen einstellen
- 1945: bestellt die Salzburger Landesregierung Georg Kopp gemeinsam mit Karl Iser und Albin Schmalzhofer - einige Wochen später an dessen Stelle Rupert Köpf - zu kommissarischen Leitern für das Sportwesen im Land Salzburg
- 1946:
- ... trifft eine Lastwagenkolonne der Schwedenhilfe in Salzburg ein
- ... findet ein Handballvergleichskampf Salzburg gegen Tirol statt, den die Tiroler 11:10 gewinnen
- ... ernennt die Landesregierung Alfred Bernau zum neuen Intendanten des Salzburger Landestheaters
- 1947: wird auf der Trabrennbahn in damals noch Salzburg-Aigen der alte Brauch des Bauernreitens wieder aufgenommen
- 1949: nehmen 35 000 Menschen am Salzburger Domfest teil, bei dem nach einem großen Festzug mit (Fürst)Erzbischof Andreas Rohracher das 100 Kilogramm schwere vergoldete Kuppelkreuz auf die wieder hergestellte Domkuppel aufgezogen wird
- 1951:
- ... eröffnet die Schweizer Fluglinie Swissair ihren Linienbetrieb mit dem Salzburger Flughafen
- ... spricht der frühere deutsche Reichsbankpräsident des NS-Regimes, Hjalmar Schacht, zum Abschluss der "Europawoche" im voll besetzten Festspielhaus in der Stadt Salzburg über Wirtschafts- und Finanzprobleme Europas; ein gegen den Auftritt Schachts protestierender Zuhörer wird aus dem Saal gedrängt
- 1973: Bad Emstal (Bundesrepublik Deutschland, Bundesland Hessen) wird Partnerstadt der Gemeinde Bruck an der Großglocknerstraße
- 1986: wird der Lions Club Salzburg Aigen Elsbethen gegründet
- 1997: erfolgt die Grundsteinlegung für das neue Kolpinghaus Salzburg in Salzburg-Itzling
- 1999: Professor Josef Magnus erhält von Landeshauptmann Dr. Franz Schausberger das Silberne Ehrenzeichen des Landes Salzburg verliehen
21. Jahrhundert
- 2009:
- ... wird Autor Walter Kappacher mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet
- ... gibt Red Bull Salzburg bekannt, dass der Vertrag mit Adolf Hütter, dem Trainer der Juniors, nicht verlängert wird
- ... wird das Landescupfinale zwischen SV Grödig 1b und SAK 1914 abgebrochen und neu angesetzt
- 2012: wird der Pfarrverband Kufstein gegründet
- 2013: erzielt Ibrahim Sekagya sein letztes Tor für den FC Red Bull Salzburg, wie sein erstes gegen Austria Wien
- 2016: wird der Amerikaner Greg Poss als neuer Trainer des EC Red Bull Salzburg vorgestellt
- 2019:
- ... wird vor dem Spiel gegen Sturm Graz bekannt, dass Fredrik Gulbrandsen im Sommer den FC Red Bull Salzburg verlassen wird
- ... der FC Red Bull Salzburg besiegt im letzten Spiel der Saison 2018–2019 den SKN St. Pölten mit 7:0, nach Spielende wird der Meisterteller überreicht und vor Schloss Kleßheim die Meisterschaft gefeiert
- ... die Europawahl 2019 findet statt
- 2020: aufgrund der Bestimmungen im Zuge der Coronapandemie wird die für 28. Juni geplante Glocknerwallfahrt 2020 abgesagt
Geboren
19. Jahrhundert
- 1808: Johann Poschacher in Rattenberg am Inn, Bezirk Kufstein, Tirol, Pfarrer
- 1848:
- ... Alfred Pallavicini in Ödenburg, heute Sopron, Ungarn, Markgraf, Alpinist
- ... Johann Piger in Rietz in Tirol, Bildhauer
20. Jahrhundert
- 1900: Erich Grießenböck, Buchhändler, Verleger, Vizebürgermeister der Stadt Salzburg
- 1909: Josef Magnus in Heidenoldendorf an der Lippe, Deutschland, Bildhauer
- 1919: Alfons Dalma in Otočac, Kroatien, Journalist und René-Marcic-Preisträger
- 1921: Ernst Märzendorfer in Oberndorf bei Salzburg, Professor, Dirigent, Komponist und Musikforscher
- 1947: Peter Schreilechner, Bürgermeister von Mariapfarr
- 1948: Josef Sampl in Zederhaus, Mag. Dr., Salzburger Politiker
- 1949: Georg Gimpl in Abtenau, Universitätsdozent und Heimatforscher
- 1973: Herbert Grassler in Wolfsberg, Kärnten, ehemaliger Fußballspieler bei SV Austria Salzburg
- 1999: Antoine Bernede, Fußballspieler beim FC Red Bull Salzburg
21. Jahrhundert
- 2001: Alexander Prass, Fußballspieler des FC Liefering
Gestorben
19. Jahrhundert
- 1842: Augustin Knoflach in Linz, OÖ., römisch-katholischer Priester und Präfekt des Collegiums Mariano-Rupertinum
- 1850: Joseph Philipp Fellner in Wien, Beamter
- 1892: Johann Nepomuk Gaugler in der Stadt Salzburg, Verwalter in der Gräflich Arco-Zinneberg’schen Bierbrauerei in Kaltenhausen und Vorstand der Halleiner Liedertafel
20. Jahrhundert
- 1913: Josef Pfeiffenberger senior in Wörth in Rauris, Kramer, Gastwirt und einer der berühmtesten Mineraliensammlern des Landes Salzburg
- 1944: Eduard Molnar in Berlin (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1948: Wilhelm Glaser in der Stadt Salzburg, aus der Unternehmerfamilie Glaser war technischer Leiter und Mitinhaber des Salzburger Druck- und Verlagshauses Kiesel
- 1995: Johann Eichinger, Freiwilliger im Spanischen Bürgerkrieg, Funktionär der KPÖ Salzburg
- 1994: Georg Blattl in Saalfelden am Steinernen Meer, zusammen mit seinem Bruder Christian Blattl zuletzt Eigentümer der Brauerei Blattl in Saalfelden am Steinernen Meer
21. Jahrhundert
- 2009: Erwin Aigner in der Stadt Salzburg, Medizinalrat Dr. med., praktischer Arzt, Sprengelarzt und Ehrenbürger in der Gemeinde Wals-Siezenheim
- 2010: Hermann Hochleitner, Fußballspieler des SAK 1914
- 2017: Markus Kurz-Thurn-Goldenstein, Dr., Salzburger Landesbeamter aus der Familie Kurz-Goldenstein
Fest- und Gedenktage
Sinnsprüche und Bauernregeln
- Sinnspruch
- Wer tief pflügt, muss tief düngen.
- Bauernregel
- Vollmond mit Wind ist zu Regen gesinnt.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 26. Mai vor ...
- ... 1241 Jahren
- erhält der spätere Erzbischof von Salzburg, Arn, die Abtweihe
- ... 666 Jahren
- wird Peter Kröll von Reichenhall zum Bischof von Lavant ernannt
- ... 491 Jahren
- heiratet Ruprecht Lasser in zweiter Ehe Anna Walch, eine Verwandte des Abtes Wolfgang Walcher des Benediktinerstifts St. Peter
- ... 215 Jahren
- kommt Pfarrer Johann Poschacher in Rattenberg am Inn, Bezirk Kufstein in Tirol, zur Welt
- ... 175 Jahren
- kommt der Alpinist Markgraf Alfred Pallavicini in Ödenburg, heute Sopron, Ungarn, zur Welt, nach dem am Großglockner die Pallavicinirinne benannt ist
- ... 110 Jahren
- wird Josef Pfeiffenberger senior in Wörth in Rauris, Kramer, Gastwirt und einer der berühmtesten Mineraliensammlern des Landes Salzburg, geboren
- ... 78 Jahren
- nehmen 35 000 Menschen am Salzburger Domfest teil, bei dem nach einem großen Festzug mit (Fürst)Erzbischof Andreas Rohracher das 100 Kilogramm schwere vergoldete Kuppelkreuz auf die wieder hergestellte Domkuppel aufgezogen wird
- ... 26 Jahren
- erfolgt die Grundsteinlegung für das neue Kolpinghaus Salzburg in Salzburg-Itzling
- ... 13 Jahren
- stirbt Hermann Hochleitner, Fußballspieler des SAK 1914
- ... 4 Jahren
- besiegt der FC Red Bull Salzburg im letzten Spiel der Saison 2018–2019 den SKN St. Pölten mit 7:0, nach Spielende wird der Meisterteller überreicht und vor Schloss Kleßheim die Meisterschaft gefeiert
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 26. Mai verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.