Ehrenbürger der Gemeinde St. Gilgen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dieser Artikel listet die Ehrenbürger der Flachgauer Gemeinde St. Gilgen auf.
Die Ehrenbürger
B
- Christel Billroth, Ehefrau von Theodor Billroth
- Hofrat Prof. Dr. Theodor Billroth (* 1829; † 1894), Chirurg und Villenbesitzer
- Anna Blaschczik, geborene Kestranek († 28. September 1933 in St. Gilgen), Ehefrau von Johann Blaschczik und Schwester von Wilhelm Kestranek
- Johann Blaschczik (* 1865; † 17. Dezember 1936 in Wien), Industrieller und Villenbesitzer (Verleihung 1903)
- Major Elmer H. Braun (* 1899; † 1985)[1] (Verleihung 1946)
- August Brunetti-Pisano, Komponist (Verleihung 1931)
C
- General Mark W. Clark[1] (Verleihung 1946)
- General Harry J. Collins[1] (Verleihung 1946)
- Ing. Berthold Curant (* 1831; † 1898), Schifffahrtsunternehmer (Verleihung 1884)
D
- Kommerzialrat Johann Dupal, Villenbesitzer (Verleihung 1913)
E
- Adalbero Ebelsberger (* 1889; † 1961), Pfarrer von St. Gilgen (Verleihung 1955)
- GR Konrad Ebner (* 1868; † 1932), Pfarrer von St. Gilgen (Verleihung 1932)
- Marie von Ebner-Eschenbach (* 1830; † 1916), Schriftstellerin
- Ismene von Edelmann († 1911), Ehefrau von Johann von Edelmann
- Geheimer Rat Johann von Edelmann († 1915), Villenbesitzer
- GR Josef Edtmayer (* 1879; † 1951), Pfarrer von St. Gilgen (Verleihung 1948)
- Brigitte Ellmauer, Ehefrau von Sebastian Ellmauer (Verleihung 1910)
- Sebastian Ellmauer, Lohbauer (Verleihung 1910)
F
- Josef Falkensteiner, Pfarrmesner (Verleihung 1971)
- Emil Fey (* 1886; † 1938), Bundesminister, Bundesführer der Heimwehr (Verleihung 1934)
- Demeter Ritter von Frank (* 1829 in Hořice, Böhmen; † 1909 in Mailand, Italien), Generaldirektor der rumänischen Nationalbank und Schlossherr von Hüttenstein
- Hofrat Prof. Dr. Anton von Frisch (* 16. Februar 1849 in Wien; † 24. Mai 1917 ebenda), Urologe
- Dr. Otto von Frisch (* 25. Jänner 1877 in Wien; † 26. März 1956 in St. Gilgen) Primararzt und Universitätsprofessor (Verleihung 1924)
H
- Otto von Habsburg (* 1912; † 2011) (Verleihung 1936)
- Carl Haiser, Fabrikant und Mäzen, Besitzer von Frauenstein am Wolfgangsee (Verleihung 1894)
- Dr. Franz Helmberger (* 1854; † 1920), Sprengelarzt (Verleihung 1918)
- Johann Hofer, Bezirksrichter 1854-1877
- General Edgar Erskine Hume[1] (Verleihung 1946)
K
- Kaiserlicher Rat Alois Katzer, Villenbesitzer (Verleihung 1915)
- Wilhelm Kestranek (* 22. Mai 1863 in Branowitz, Mähren; 19. Mai 1925 in Wien), Industrieller und Villenbesitzer (Verleihung 1903)
- Dr. Oskar Kirchmayr, Bezirksrichter 1911-1920 (Verleihung 1920)
- Dr. Helmut Kohl (* 3. April 1930; † 16. Juni 2017), 1985, deutscher Politiker
- Franz Seraph Kostenzer (* 1856; † 1909), Pfarrer von St. Gilgen (Verleihung 1901)
L
- Franz Leitner (* 16. April 1927), Bürgermeister 1979–1989
- Josef Leitner (* 1885; † 1958), Berneggerbauer und Bürgermeister (Verleihung 1946)
- Robert Lenk († 21. August 1915 in St. Gilgen), Villenbesitzer und Schwiegervater von Wilhelm Kestranek
- Franziska Fürstin Liechtenstein († 1921), Schlossherrin von Hüttenstein
- Philipp Fürst von und zu Liechtenstein, Protektor des Veteranen-Krieger-Vereins St. Gilgen am Abersee
- Marie Lienbacher (* 1853; † 1932), Postamtsleiterin i.R. (Verleihung 1923)
M
- Franz Xaver Mitterwallner (* 1822; † 1897), Oberlehrer
P
- Bella Pernter, Ehefrau von Hans Pernter (Verleihung 1936)
- Dr. Hans Pernter, Unterrichtsminister (Verleihung 1936)
- Fritz Pichler Gastwirt und Kapellmeister der Bürgermusik St. Gilgen (Verleihung 1955)
- Johann Pichler (* 1825; † 1911), Grundbuchführer
- Albert Pietz, Compagnon des Schifffahrtsunternehmers Berthold Curant (Verleihung 1884)
- Hofrat Dr. Eugen Pillwein (* 1854; † 1920), Bezirkshauptmann von Salzburg 1894–1900
- Wolfgang Planberger (* 1940), Bürgermeister der Gemeinde St. Gilgen 1989–2009
- Hofrat Dr. Adalbert Proschko (* 1863; † 1944), Bezirkshauptmann (Verleihung 1920)
- Ignaz Putschin, Staatssekretär im Bundeskanzleramt (Verleihung 1936)
R
- Eduard Radlegger, Oberlehrer der Volksschule Zinkenbach 1903-1932 (Verleihung 1928)
- August Randacher, Konditormeister und Politiker (Verleihung 1955)
- Hubert Raudaschl (* 1942 in St. Gilgen), bekannter Salzburger Segler
- Franz Rehrl[1] (Verleihung 1946)
S
- Josef Schnorfeil (* 1846; † 1916), Oberforstrat
- Hans Schulze, Fabrikant, Mäzen und Villenbesiter (Verleihung 1937)
- Dr. Kurt von Schuschnigg (* 1897; † 1977), Bundeskanzler (Verleihung 1934)
- Josef Schwarzenbrunner, Bürgermeister der Gemeinde St. Gilgen und Landtagsabgeordneter (Verleihung 1919)
- Ernst Rüdiger Fürst von Starhemberg (* 1899; † 1956), österreichischer Vizekanzler (Verleihung 1934)
- Josef Stöckl, Präsident des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins (Verleihung 1888)
- Johann Stöckl (* 1841/42; † 1926), Landesregierungsrat, Bezirkshauptmann von Zell am See 1891–1902
T
- Dr. Georg Terramare (* 1889 in Wien; † 1948 in La Paz, Bolivien), Villenbesitzer in Ried (Verleihung 1919)
- Rudolf Graf von Thun und Hohenstein (* 1859; † 1943), Bezirkshauptmann von Salzburg-Umgebung 1900–1904 (Verleihung 1903)
W
- Georg Weber (* 1855; † 1938), Spediteur und Hauptmann der Freiwilligen Feuerwehr St. Gilgen (Verleihung 1929)
- Anton Windhager (* 1884; † 1964), Bürgermeister der Gemeinde St. Gilgen (Verleihung 1946)
- Albert Fürst Wrede, Schlossherr von Hüttenstein, Protektor des Veteranen-Krieger-Vereins St. Gilgen am Abersee
Z
- Gustav Zeller (* 1850; † 1902), Bürgermeister der Stadt Salzburg (Verleihung 1893)
- Ludwig Zeller (* 1814; † 1880) Eisenhändler und Inhaber der Firma Zeller & Kremplin in der Salzburger Judengasse
- Prof. Dr. h.c. Leopold Ziller (* 1913; † 2003), Heimatforscher in St. Gilgen
Besonderes
- Der deutsche Bundeskanzler und St. Gilgener Urlaubsgast Helmut Kohl wurde als erster Nicht-Österreicher 1985 zum Ehrenbürger von St. Gilgen ernannt.
Quellen
- Ziller, Leopold: Vom Fischerdorf zum Fremdenverkehrsort. Geschichte von St. Gilgen am Aber-(Wolfgang-)See. 2. Teil (1800-1938). 2. korr. Aufl. Gemeinde St. Gilgen 1988.
- Salzburgwiki-Artikel