1889
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert
| ►
◄ |
1850er |
1860er |
1870er |
1880er
| 1890er
| 1900er
| 1910er
| ►
◄◄ |
◄ |
1885 |
1886 |
1887 |
1888 |
1889
| 1890
| 1891
| 1892
| 1893
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1889:
Ereignisse
In diesem Jahr
- Personalia
- ... promoviert Franz Angelberger in Wien zum Doktor med. univ.
- ... wird Josef Moosleitner Schulleiter der Volksschule Straßwalchen
- ... beginnt Sylvester Oberberger, der "Schöpfer" des Stadtteils Elisabeth-Vorstadt, mit der Parzellierung seiner Hofgründe in Froschheim
- ... wird Romuald Horner Abtpräses der Österreichischen Benediktinerkongregation vom hl. Joseph
- ... gibt Bruno Walter zugunsten einer Dirigentenkarriere das Klavierspiel auf
- ... wird Johann Eiböck senior Bürgermeister von Lofer
- Sonstige Ereignisse
- ... wird die Trachtenmusikkapelle Ramingstein gegründet
- ... wird in Henndorf die Käserei Gebrüder Woerle GmbH gegründet
- ... kostet eine Fahrt mit der Fähre Aigen - Josefiau drei Kreuzer (Gruppe) bzw. vier Kreuzer (Einzelfahrt)
- ... endet die Brückenmaut auf der Karolinenbrücke
- ... errichtet der Salzburger Stadtverein die Wetterstation am Alten Markt
- ... wird die Freiwillige Feuerwehr Altenmarkt im Pongau gegründet
- ... wird die Freiwillige Feuerwehr Kaprun gegründet
- ... wird das Sanatorium Breyer am Gersberg gegründet
- ... kommt Schloss Hohenneukirchen in Neukirchen am Großvenediger unter die Leitung der Halleiner Schulschwestern und wird zu einem Kranken-, Armen- und Versorgungshaus umgestaltet
Jänner
- 20. Jänner:
- ... beschließt der Salzburger Gemeinderat die Errichtung des Städtischen Schulgebäudes St. Andrä für eine Knaben- und Mädchenvolksschule und Knabenbürgerschule im Andräviertel
- ... ereignet sich ein Erdbeben
Februar
- 1. Februar: Andreas Franz Stöckl wird Domkapitular und zum Konsistorialrat ernannt
März
- 6. März: Josef Haider wird Schulleiter der Tennengauer Volksschule Vigaun
Mai
- 10. Mai: in Lungötz tritt "ein selbstständiges k. k. Postamt in Wirksamkeit" (wird eröffnet)
- 15. Mai: Michael Klaushofer wird Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen
- 30. Mai: auf dem Gaisberg-Plateau findet eine Feier in Erinnerung an den 1865 in Salzburg verunglückten Meteorologe, Alpinist und Theologieprofessor Peter Karl Thurwieser statt
Juni
- 21. Juni: wird das Marie-Valerie-Haus im Naßfelder Tal bei Sportgastein im Pongau eröffnet
Juli
- 16. Juli:
- ... werden Maximilian Paul Fellacher, Augustin Reiter und Jakob Reiter zu Priestern geweiht
- ... brennt die Pfarrkirche zum hl. Achatius in Ramingstein nieder
August
- 1. August: wird Josef Wurzinger Schulleiter der Volksschule Köstendorf
- 10. August: Rechtsanwalt Dr. iur. Karl Povinelli übernimmt die Kanzlei von Dr. Eduard Hueber nach dessen Ableben in der Stadt Salzburg
- 22. August: fährt Mohammad Reza Pahlavi, Schah von Persien, mit der Gaisbergbahn
September
- 27. September: wird Mihael Napotnik zum Bischof von Lavant ernannt
Oktober
- 6. Oktober: Ludwig Purtscheller gelingt zusammen mit Hans Meyer die Erstbesteigung des höchsten Berges Afrikas, des Kilimandscharo
- 27. Oktober: wird Mihael Napotnik durch den Salzburger Erzbischof Franz de Paula Albert Eder zum Bischof von Lavant geweiht
Geboren
In diesem Jahr
- ... Frank Whitehead in Fiume, heute Rijeka, Kroatien, Bruder von Agathe Whitehead, der ersten Frau von Georg Ludwig von Trapp
- ... Johann Gappmaier, letzter Bürgermeister der nach Tamsweg eingemeindeten Gemeinde Wölting
- ... Aloisia Steiner, ehemalige Direktorin der Volksschule Liefering I
- ... Johann Rosenstatter, Großgrundbesitzer und Bürgermeister der Gemeinde Nußdorf am Haunsberg
Jänner
- 5. Jänner: Maurus Riha OSB in Braunau am Inn, Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern
- 6. Jänner: Erhard Buschbeck in der Stadt Salzburg, Dramaturg am Burgtheater in Wien
- 8. Jänner: Paul Hartmann in Fürth, Herzogtum Bayern, Schauspieler
- 17. Jänner: Anton Steinhart in der Stadt Salzburg, Prof, Fotograf, Maler und Zeichner
- 20. Jänner: Lois Welzenbacher in München, Bayern, ein österreichischer, in Deutschland geborener Architekt
- 27. Jänner: Josef Wallis in Bruck an der Mur, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Februar
- 7. Februar: Josef Thorak, Bildhauer
März
- 26. März: Franz Wagner in der Stadt Salzburg, Oberlehrer und Schulleiter der Flachgauer Volksschule Berndorf
April
- 19. April: Katharina Köchl in Ramingstein, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 20. April: Adolf Hitler in Braunau am Inn, deutscher Politiker und Diktator österreichischer Herkunft
- 26. April: Ludwig Wittgenstein in Wien, Philosoph
Juni
- 23. Juni: Josef Feichtner in Breitenbach am Inn, Priester der Erzdiözese Salzburg
Juli
- 12. Juli: Hans Hofmann-Montanus in Wien, Gründer des Salzburger Landesverkehrsamtes
August
- 18. August: Hermann Glaser in Bürmoos, Dr., jüdischer GlasfabrikantHermann Glaser in Bürmoos, Dr., jüdischer Glasfabrikant
September
- 10. September: Heinrich Weber in St. Gilgen, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 18. September: Simon Grießner in Hintermuhr, Sägewerksbesitzer und in der NS-Zeit Bürgermeister der Lungauer Gemeinde Muhr
- 19. September: Leonhard Steinwender in Tamsweg; Geistlicher, Politiker, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Häftling im KZ Buchenwald und Kanonikus in Mattsee
- 22. September: Constantin Schneider in Braunau am Inn, Offizier, Bibliothekar und (vor allem) Musikwissenschafter
Oktober
- 27. Oktober: Wilhelm Jurek junior in Pfarrwerfen, Oberschulrat, Schulleiter, Kapellmeister und Organist in der Pinzgauer Gemeinde Hollersbach
November
- 3. November: Karl Loidl, Lehrer und Wintersportpionier im Gasteinertal
Dezember
- 13. Dezember: Georg Brendel in Breitenbach bei Bamberg, Pfarrer von Neumarkt am Wallersee
- 26. Dezember: Edgar Erskine Hume in Frankfort, Kentucky, US-amerikanischer General, Ehrenbürger von Strobl, Hof bei Salzburg und Salzburg
Gestorben
Jänner
- 10. Jänner: Josef Grübl in Tamsweg, Kaufmann und Gemeindevorsteher von Tamsweg
- 30. Jänner: Rudolf von Österreich-Ungarn, Kronprinz von Österreich-Ungarn, auf Schloss Mayerling im Wienerwald, Niederösterreich
Februar
- 23. Februar: Karl Münch in der Stadt Salzburg, Salzburger Domorganist
Juni
Juli
- 28. Juli: Sebastian Stief in der Stadt Salzburg, Maler
- 31. Juli: Peter Meilinger in Bramberg, Weyerhofbauer in Bramberg und Abgeordneter zum Salzburger Landtag
September
- 9. September: Michael Neureiter, Gemeindevorsteher der Tennengauer Gemeinde St. Koloman
Oktober
- 14. Oktober: Johann Peregrin Hupfauf in der Stadt Salzburg, Komponist, Musikhistoriker und Direktor des Salzburger Domchores
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1889 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1889"