Wetterstation am Alten Markt
Die Wetterstation am Alten Markt wurde im Jahr 1888 vom Salzburger Stadtverein für die Salzburger Bevölkerung errichtet. Sie zählt zu den denkmalgeschützten Objekten in der Stadt Salzburg.
Beschreibung
Diese Wetterstation befindet sich am Alten Markt in der Salzburger Altstadt. Sie ist im Stil des Historismus stellt wegen ihrer gediegenen Ausführung heute eine Sehenswürdigkeit dar. Diese im Stil der Neorenaissance gehaltene Wettersäule wurde im königlich-württembergischen Hüttenwerk Wasseralfingen gefertigt. Der Entwurf stammte vom Stuttgarter Architekten Peter Lauser aus dem Jahr 1884. 1888 wurde sie dann vom Salzburger Verschönerungsverein, dem Vorläufer des heutigen Salzburger Stadtvereins hier aufgestellt.
1982 wurde die Wetterstation vom Salzburger Stadtverein renoviert.[1] Bei der Generalsanierung 2010 hatte die Salzburger Restauratorin Monika Riemer die 1888 vom österreichischen Architekten Karl Demel gewählte Farbgebung wieder zur Geltung gebracht. Demel hatte auch den benachbarten Tomaselli-Kiosk geplant.
Früher befand sich hinter dieser Wetterstation an der Wand der Alten Residenz ein Großglockner-Hochalpenstraßen-Relief.
Die Wetterstation zeichnet die tägliche Temperatur (Thermometer) und den täglichen Atmosphärendruck (Barometer) auf. Die Wetterstation trägt am Sockel eine geodätische Höhenmarkierung, die für das Zentrum der Stadt Salzburg die genaue Seehöhe anzeigt. Sie beträgt 424,25 über dem Adriatischen Meer.
Bildergalerie
weitere Bilder
Wetterstation am Alten Markt – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quellen
- Informationstafeln an der Wetterstation am Alten Markt
- www.stadt-salzburg.at, abgefragt am 3. Oktober 2012
Einzelnachweis
- ↑ Salzburg. 125 Jahre Stadtverein Salzburg 1862–1987, Jubiläumsschrift Bastei, 36. Jahrgang 1987, Folge 6/7, Seite 60