1884
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert
| ►
◄ |
1850er |
1860er |
1870er |
1880er
| 1890er
| 1900er
| 1910er
| ►
◄◄ |
◄ |
1880 |
1881 |
1882 |
1883 |
1884
| 1885
| 1886
| 1887
| 1888
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1884:
Ereignisse
In diesem Jahr
- Personalia
- ... wird Johann Moises Bürgermeister von Taxenbach
- ... wird Ludwig Sauter Bezirkshauptmann von Salzburg-Umgebung
- ... kommt Johanna Frey an das Stadttheater Salzburg
- ... wird Josef Mayburger Mitglied des Kommitees für den Bau des Künstlerhauses
- ... verbringt Theodor Herzl, der Begründer des Zionismus, sein Gerichtsjahr in der Stadt Salzburg
- ... gründet der Linzer Kaufmann Franz Schweitzer die Franz Schweitzer GmbH
- ... gründet Franz de Paula Albert Eder einen Verein zur Errichtung einer katholischen Universität Salzburg in Salzburg
- Sonstiges
- ... wird die Kapelle des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern erweitert
- ... beginnt der Bau der Unterascherkapelle in St. Koloman
- ... entsteht der Hochaltar in der Pfarrkirche zu den Hll. Petrus und Paulus in Krispl
- ... beginnt der Bau der Unterascherkapelle in St. Koloman
- ... wird in Graz die 1. Delegiertentagung zur Förderung des Fremdenverkehrs in den österreichischen Alpenländern abgehalten
- ... wird in Bürmoos eine Volksschule als Expositur der Volksschule Lamprechtshausen gegründet
- ... wird Joseph Haitzmann Pfarrer von Zell am See
- ... übersiedelt das Gasthaus zum wilden Mann an seinen heutigen Standort im Durchhaus zur Getreidegasse 20
- ... findet der erste Versuch einer Salzachschifffahrt statt, der aber misslingt
- ... wird mit dem Bau des Künstlerhauses begonnen
- ... wird der Forsttechnischen Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung gegründet und ein Wildbachverbauungsgesetz beschlossen
- ... wird der Universitätsvereins gegründet, der die Gründung bzw. Wiedererrichtung der Universität Salzburg in katholischer Trägerschaft als Ziel hat
- ... gründet Paul Fürst in der Brodgasse 13 in der Salzburger Altstadt eine Konditorei
- ... beginnt in Thaur in Tirol der Bau der Weihnachtskrippe für die Stiftskirche zum hl. Petrus
- ... wird die Trockene Klamm in Elsbethen erstmals markiert
- ... kauft die Opernsängerin Bianca Bianchi die Schwarz-Villa
- ... beginnt man in Thaur mit der Herstellung der Orientalische Krippe für die Stiftskirche zum hl. Petrus
- ... beginnt in Zell am See die Errichtung des "Hotels am See", dem heutigen Grand Hotel Zell am See
Februar
- 2. Februar: wird der Neubau der Karolinenbrücke in der Stadt Salzburg eröffnet
April
- 24. April: nimmt Nicolaus Gaertner sein Metallschmelz- und Raffinierwerk in Thalgau in Betrieb
Juni
- 10. Juni: verleiht Papst Leo XIII. dem nobile Franz de Paula II. de Hagenauer und seinen ehelichen Nachkommen die römische Baronie und den Pius-Orden
September
- 14. September: wird Adolf Meisinger Abgeordneter zum Salzburger Landtag
- 21. September: das erste Schulhauses am heutigen Standort der Volksschule Unternberg in der Lungauer Gemeinde Unternberg wird eingeweiht
Geboren
In diesem Jahr
- ... Ferdinand Kohlbacher, Direktor der Volksschule Anif
- ... Paul Rieder, Bürgermeister der Marktgemeinde Eugendorf
Jänner
- 24. Jänner:
- ... Marie Mösner in Leopoldskron-Moos, Harfenistin
- ... Georg Mayregg in St. Michael im Lungau, Lehrer und Buchautor
- 28. Jänner: Edmund Hochegger junior in Neumarkt, Schulleiter der St. Georgener Volksschule Holzhausen
Februar
- 1. Februar: Hans Geigl in Mauerkirchen, Salzburger Gewerkschafter und Arbeitnehmervertreter
- 10. Februar: Josef Mühlauer in Fusch an der Großglocknerstraße, Elektrizitätswerksbesitzer und in der Zwischenkriegszeit langjähriger Bürgermeister der Pinzgauer Gemeinde Fusch an der Großglocknerstraße
- 14. Februar: Josef Schliesselberger in Maxglan, Kommerzialrat, Salzburger Lederindustrieller und Politiker der Christlichsozialen Partei
- 24. Februar:
- ... Josef Stoitzner in Wien, Maler
- ... Alfred Tietze in Troplowitz, polnisch Opawica, Schlesien, Konsistorialrat, Studienrat, römisch-katholischer Religionsprofessor und erzbischöflicher Inspektor für den katholischen Reiligionsunterricht an Mittelschulen
März
- 2. März: Johanna Schuchter in Zell am See, Schriftstellerin
- 9. März: Karl Ceconi, Baumeister und Architekt
- 15. März: Josef Breitenfelder in Riegersburg bei Retz (NÖ.), sozialdemokratischer Politiker
- 18. März:
- ... Johanna Terwin, Schauspielerin, erste Buhlschaft im Jedermann
- ... Willem van Hoogstraten in Utrecht, Geiger und Dirigent
- 24. März: Ignaz Grabler in Unterach, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Mai
- 28. Mai: Johann Wallmannsperger in Henndorf am Wallersee, römisch-katholischer Geistlicher und Pfarrer der Pfarren Dienten, Hinterthal und St. Georgen im Pinzgau
Juni
- 10. Juni: Burghard Breitner in Mattsee, Chirurg, Hochschullehrer
- 15. Juni: Alexander von Lonski in Obergäu, Forstgehilfe in der Herrschaft Blühnbach im Blühnbachtal in Tenneck im Pongau
- 16. Juni: Johann Wallinger in der Stadt Salzburg, Direktor der Hauptschule Saalfelden
- 27. Juni: Elisabeth Grömer in Anthering, Opfer des Nationalsozialismus
Juli
- In diesem Monat
- ... wird Simon Aichner zum Bischof von Brixen ernannt
- 19. Juli: Matthias Eßl in Kuchl, Geistlicher Rat Monsignore, römisch-katholischer Pfarrer von Müllegg (jetzt Salzburg-St. Johannes am Landeskrankenhaus)
- 23. Juli: Emil Jannings in der Schweiz, Schauspieler mit späterem Wohnort in Strobl
- 31. Juli: Rosalia Witzmann in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes ein Opfer des Nationalsozialismus
August
- 1. August: Johann Kollmann in St. Margarethen im Lungau, Bürgermeister der Lungauer Gemeinde St. Margarethen im Lungau
September
- 2. September: Georg Baumgartner in Kufstein, Theologe
- 11. September: Germana Habsburg-Lothringen in der Stadt Salzburg
- 22. September: Otto Rippl in Wien, Komponist und Organist, insbesondere Domorganist in der Stadt Salzburg und in Basel in der Schweiz
Oktober
- 1. Oktober: Regina Grindlinger in Horodenka (Galizien), ein aus Salzburg deportiertes ein Opfer des Nationalsozialismus
November
- 17. November: Johann Gregor Wilczek in Hermannstädtel, tschechisch Heřmanův Městec, Böhmen, Besitzer des Schlosses Moosham in der Lungauer Gemeinde Unternberg
- 23. November: Franz Moßhammer in Elixhausen, Gemeindesekretär von Elixhausen
Dezember
- 5. Dezember: Berta Eisenberg in Stryj, ein aus Salzburg deportiertes ein Opfer der Nationalsozialisten
- 8. Dezember: Matthias Mayer in Langkampfen, Priester
- 30. Dezember: Walter Schwarz in Wien, Salzburger Geschäftsmann, Kunstmäzen und ein aus Salzburg deportiertes Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft
Gestorben
Jänner
- 2. Jänner: Josef Thalmayr junior in Saalfelden; Kaufmann und Bürgermeister der Marktgemeinde Saalfelden
- 24. Jänner: Marie Mösner in Leopoldskron-Moos, Harfenistin
April
- 18. April: Mathias Lienbacher, Pfarrer und Dechant der Pfarre Köstendorf
- 19. April: Hugo Raimund Reichsgraf von Lamberg, Dichter und k.k. Landespräsident a. D.
Juni
- 4. Juni: Josef Eggl, Halleiner Maler
- 27. Juni: Josef Narholz junior in Dorfgastein, praktischer Arzt und Medizinalchirurg in Leogang und Dorfgastein
August
- 7. August: Matthäus Mauracher I. in Salzburg, Orgelbauer aus der bedeutenden Zillertaler Künstler-, Bildhauer- und Orgelbauerfamilie Mauracher
Oktober
- 3. Oktober: Hans Makart, Maler und Dekorationskünstler
- 29. Oktober: Mathias Gschnitzer, Salzburger Bürgermeister von 1847 bis 1850, Abgeordneter zum Salzburger Landtag und zum österreichischen Reichstag, sowie langjähriger Präsident der Salzburger Handels- und Gewerbekammer
November
- 20. November: Johann Nepomuk Carl Mauracher, Orgelbauer der Mauracher-Dynastie
Dezember
- 2. Dezember: Franz Xaver Lechner in der Stadt Salzburg, römisch-katholischer Pfarrer der Pfarren St. Koloman und Golling
- 19. Dezember: Philipp Graf von Spaur in der Stadt Salzburg, ein in Salzburg lebender Bergbauunternehmer
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1884 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1884"