Fremdenverkehrswerbung
Die Fremdenverkehrswerbung ist ein modernes Marketinginstrument[1], das in Österreich von der Österreich Werbung und im Bundesland Salzburg durch die SalzburgerLand Tourismus Gesellschaft wahrgenommen wird.
Allgemeines
Bereits 1884 kam es zur Abhaltung des 1. Delegiertentagung zur Förderung des Fremdenverkehrs in den österreichischen Alpenländern in Graz, Steiermark. Damals bestanden die Teilnehmer u.a. Teilnehmer aus Vertretern örtlicher Fremdenverkehrsvereine aus über 100 Gemeinden, alpiner Vereine, der Post und Bahn, des k.u.k. Handelsministeriums sowie der Handelskammer.
Für die heutige Fremdenverkehrswerbung beginnt die Geschichte mit der Übernahme der Fremdenverkehrspolitik auf Bundesebene durch das Bundesministerium für Handel und Wiederaufbau ab 1946. Die Erneuerung der Fremdenverkehrswerbung erfolgte durch die Gründung der "Stelle für den Wiederaufbau der Österreichischen Fremdenverkehrswirtschaft". Aus dieser wird 1955 der Verein "Österreichische Fremdenverkehrswerbung" (ÖFVW), der aus dem Bund, den neun Bundesländer und der Bundeswirtschaftskammer besteht. Auf Beschluß der Generalversammlung dieses Vereins wird die ÖFVW 1989 zur "Österreich Werbung".
2001 traten die Bundesländer aus und es blieben nur mehr der Bund, vertreten durch das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (75%) und die Wirtschaftskammer Österreich (25%) Eigentümerinnen der Österreich Werbung.
Das 21. Jahrhundert
Für Marketing werden im österreichischen Fremdenverkehr mehr als 600 Millionen Euro aufgewendet, so Schätzungen. Dieser Summe stehen 30 Milliarden Euro gegenüber, die in- und ausländische Gäste jedes Jahr in Österreich ausgeben[2]. Stammte ein Großteil der Marketing-Gelder bis 2005 aus Budgets der öffentlichen Hand, so sanken seither diese Zuschüsse seitens Bund und Land zusehends. Immerhin bekamen 2009 bezogen die Österreich Werbung und die Landestourismusorganisationen (LTO) noch rund 154 Millionen aus dem öffentlichen Topf. Regionale Fremdenverkehrsorganisationen bezogen immerhin auch nochmals 124 Millionen Euro. Für 2010 beträgt jedoch das Budget, unter Berücksichtigung von zum Teil doppelten Zahlungen innerhalb der Organisationen, nur mehr 259 Millionen Euro, rund 15 Millionen Euro weniger als 2009.
Auch für 2012 zeichnet sich ein Rückgang öffentlicher Gelder ab, obwohl Miteigentümer Wirtschaftsministerium noch 24 Mill. Euro wie bisher zugesagt hat.
Wie hoch sind die Werbekosten pro Person und Nacht?
- in der Schweiz werden dafür 1,50 Euro aufgewendet
- die Österreich Werbung wendet 42 Cent auf
Hotellerie
Bei den Tophotels lässt sich ein sprunghafter Anstieg der Marketingkosten im Jahr 2009 laut Österreichischer Hoteliervereinigung erkennt, nämlich geschätzte 200 Mill. Euro[3]. Das sind rund 50 Mill. Euro mehr als noch im Jahr 2008. Umgerechnet haben sich die Marketingkosten von 2008 auf 2009 von vier auf fünf Prozent der Betriebseinnahmen erhöht.
Seilbahnen
2009 erzielten Seilbahnen in Österreich einen Umsatz von 1,4 Milliarden Euro, von denen rund 60 Millionen in Marketing-Maßnahmen flossen.
Einzelnachweise
- ↑ Erklärung Marketing, siehe Wikipedia Marketing
- ↑ es handelt sich bei allen Zahlen um Schätzungen
- ↑ Daten aufgrund einer Datenbank der Österreichischen Tourismusbank
Quellen
- Salzburger Nachrichten, 24. Dezember 2010