1. Februar
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 1. Februar ist der 32. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 333 (in Schaltjahren 334) Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
12. Jahrhundert
- 1178: hält Konrad III. von Wittelsbach eine Provinzialsynode in Hohenau ab
19. Jahrhundert
- 1818: der Salzburger Glockengießer, Techniker und Maschinenbauer Franz Xaver Gugg junior fertigt mit dem Physiker Michael Buchner eine verbesserte Form des Newtonschen Gebläses und eine Dampfmaschine
- 1867: wird Georg Hasenauer, späterer Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen, zum Stiftsdechant ernannt
- 1875: Christina Kerndl heiratet in Abtenau den Volksschullehrer Bonaventura Huemer
- 1870: das Schloss Mirabell gelangt nebst anderen ärarischen Grundstücken in den Besitz der Stadtgemeinde Salzburg
- 1889: Andreas Franz Stöckl wird Domkapitular und zum Konsistorialrat ernannt
20. Jahrhundert
- 1901: muss Leopold Brandauer junior aufgrund einer kuriosen Order des Oberhofmeisteramts seine Pächterfunktion der Schlossrestauration Hellbrunn beenden
- 1902: wird Anton Behacker Landesschulinspektor in Salzburg
- 1912: Ludwig Ramsauer kehrt von der Volksschule Bramberg als Schulleiter an die Volksschule Saalbach zurück
- 1920: kommt es in der Flachgauer Marktgemeinde Neumarkt zur Ausgabe von Notgeld
- 1936:
- ... Hofrat Dr. Julius Kury wird als Regierungs-Kommissär Leiter der Salzburger Handelskammer
- ... Major Karl von Banfield übernimmt die Leitung der Alpinen Segelflugschule Gaisberg
- 1937: in Zell am See beginnen die 5. Akademische Welt-Winterspiele 1937
- 1944: nimmt die Obuslinie A vom heutigen Herbert-von-Karajan-Platz nach Obergnigl ihren Betrieb auf
- 1946:
- ... werden General Harry J. Collins, Edgar Erskine Hume und General Mark Wayne Clark Ehrenbürger der Stadt Salzburg
- ... wird im Café Glockenspiel eine Ausstellung ukrainischer Heimatkunst eröffnet
- ... wird in Wien von Bundespräsident Dr. Renner im Beisein von Bundeskanzler Figl der Salzburger Landeshauptmann Albert Hochleitner angelobt
- ... wird der Zuzug nach Saalfelden gesperrt
- 1947: nimmt das Arbeitsgericht in der Stadt Salzburg seine Tätigkeit wieder auf
- 1948: Wiedereröffnung der Taubstummenanstalt in Salzburg- Lehen
- 1949:
- ... wird das Hotel Zistelalm auf dem Gaisberg durch einen Brand vollständig zerstört; nur das Wirtschaftsgebäude und die Stallungen können von der Feuerwehr gerettet werden
- ... werden die Zehn-Pfennig-Münzen ungültig und es gelten nur mehr die österreichischen Zehn-Groschen-Münzen; die Ein-Pfennig-Münzen bleiben aber als ein Groschen gültig;
- 1952: wird die modernste Feuermeldeanlage Europas in der Feuermeldezentrale der Stadtfeuerwehr im Bruderhof eröffnet
- 1953:
- ... findet auf dem Zeller See das Int. Motorrad- und Auto-Eisrennen Zell am See als zweites "Dr.-Porsche-Gedächtnis-Skijöring" statt
- ... auf der neuen Zinkenschanze auf dem Dürrnberg in Hallein findet das Eröffnungsspringen bei ungünstigen Witterungsverhältnissen statt, das der Bischofshofener Albin Plank gewinnt
- 1954: ab heute muss jeder Erwerbstätige in der Stadt Salzburg 4,50 Schilling monatlich für die Finanzierung des Hallenbades entrichten
- 1958:
- ... eröffnet ÖOC-Präsident Minister Drimmel die Alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Badgastein; diese dauern bis 9. Februar und stellen das erste in Österreich veranstaltete sportliche Großereignis nach dem Zweiten Weltkrieg dar; Titel auf der Samstagausgabe der "Salzburger Nachrichten": "Die Skiwelt blickt nach Badgastein. Kurort und Wintersportzentrum Badgastein begrüßen heute Sportler aus 25 Nationen zur Alpinen Ski-Weltmeisterschaft 1958."
- ... werden zu diesem Stichtag in der Landeshauptstadt 851 Kinder vom Jugendamt versorgt, deren Väter Angehörige der Besatzungsmacht sind; während inländische Väter zur Alimentationszahlung herangezogen werden können, entziehen sich die meisten Besatzungssoldaten dieser Verpflichtung;
- 1962: schließt das Bezirksgericht St. Michael im Lungau seine Pforten und das Bezirksgericht Tamsweg übernimmt dessen Aufgaben
- 1973: Univ.-Prof. Dr. Peter Putzer wird an der Universität Salzburg zum Außerordentlichen Universitätsprofessur für Deutsche Rechtsgeschichte, Österreichische Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte und Deutsches Privatrecht ernannt
- 1974: werden die Obuslinien 1 und 2 wieder zu Ringlinien, die Linie 5 übernimmt den Zweig nach Itzling
- 1977:
- ... besiegt Austria Salzburg bei einem Turnier in Santiago de Chile in Chile den FC Santos mit 1:0
- ... wird der SK Lenzing gegründet
- 1978: gewinnt Annemarie Moser-Pröll Gold in der Abfahrt bei der alpinen Ski-Weltmeisterschaft in Garmisch-Partenkirchen (Bayern)
- 1979: erreicht Erwin Resch mit dem 15. Platz im alpinen Abfahrtslauf von Villars (SUI) seine erste Weltcupplatzierung
- 1982: wird Helmut Schreiner, späterer Landtagspräsident, Professor an der Universität Salzburg
- 1985: Dr. Ernst Rainer wird Primar der Psychiatrie 2 in der Christian-Doppler-Klinik
- 1990:
- ... wird die Tourismusschule Bischofshofen eine selbständige Schule und Walter Maschkan ihr erster Direktor
- ... nach der Politik wechselt Wolfgang Radlegger zur Wüstenrot Bausparkasse und zieht nach acht Monaten in den Vorstand ein
- 1992: wird Herbert Winkler zum Bürgermeister von Thalgau gewählt
- 1994:
- ... wird Karl Golleggerkaufmännischer Vorstandsdirektor der Tauernkraftwerke AG
- ... wird Dr. Christian Heu Alleinvorstand der Großglockner Hochalpenstraßen Aktiengesellschaft
- 1995: wird Engelbert Washietl Chefredakteur der "Salzburger Nachrichten"
21. Jahrhundert
- 2003:
- ... überschreiten die "Salzburger Nachrichten" erstmals die magische Marke von 100 000 Abonnenten
- ... Helmut Doppler, Direktor der Hauptschule Neukirchen am Großvenediger, geht in den Ruhestand
- 2007: zeichnet Landeshauptfrau Gabi Burgstaller den Gollinger Bürgermeister Anton Kaufmann mit dem Goldenen Ehrenzeichen des Landes Salzburg aus
- 2008:
- ... wird Edmund Entacher Generalstabschef des Österreichischen Bundesheeres
- ... wird das Krankenhaus in Oberndorf von einer PPP-Gesellschaft (Public Private Partnership) geführt, der die Stadtgemeinde Oberndorf mit 51 % und die VAMED mit 49 % angehören
- 2010: wird Josef Sailer Vorsitzender des Zentralausschusses in der Personalvertretung der Bediensteten des Landes Salzburg
- 2016: stürzen zwei 17-jährige beim Umdrehen mit ihrem VW-Golf zwischen Pöham und Bischofshofen über die Böschung in den reißenden, hochwasserführenden, braunen Fritzbach; einer kann gerettet werden, nach dem zweiten wird die folgende Woche ergebnislos gesucht;
- 2017:
- ... wird Stephan Reiter Geschäftsführer Commercial beim FC Red Bull Salzburg
- ... wird Rupert Schindlauer priesterlicher Seelsorger im Pfarrverband Lammertal
- 2019: besiegt der FC Red Bull Salzburg in einem Testspiel im Trainingslager in Portugal Beijing Guoan, den Verein ihres ehemaligen Trainers Roger Schmidt, mit 2:0
- 2020: das zweite GP Ice Race in Zell am See, eine Neuauflage des legendären Int. Motorrad- und Auto-Eisrennen Zell am See auf dem Zeller See in Zell am See, beginnt
- 2021: übernimmt Nicole Slupetzky die Präsidentschaft der Volkshochschule Salzburg
- 2022: in der Georg Trakl Forschungs- und Gedenkstätte endet eine Sonderausstellung über den Nachlass von Charlotte "Lotte" Tobisch-Labotýn eröffnet, Managerin, Schauspielerin, Autorin und letzte Lebensgefährtin des Salzburger Dichters und Dramaturgen Erhard Buschbeck
- 2023: Dipl.-Ing. Andreas Höll wird der der Berufstitel "Hofrat" verliehen
Geboren
18. Jahrhundert
- 1718: Franz Ignaz Lipp in Eggenfelden, Herzogtum Bayern, Komponist und Domorganist
- 1749: Franz Xaver von Salm-Reifferscheidt-Krautheim, Kardinal, letzter Fürstbischof von Gurk, Salzburger Domherr und Organisator zweier Expeditionen der Erstbesteigung des Großglockners
- 1756: Friedrich Franz Joseph Graf von Spaur in Mainz (Rheinland-Pfalz, Salzburger Domherr und Schriftsteller
19. Jahrhundert
- 1858: Ignaz Rieder in Großarl, Erzbischof von Salzburg
- 1874: Hugo von Hofmannsthal in Wien, Dichter, Schriftsteller und Mitbegründer der Salzburger Festspiele, bekannt u. a. durch den "Jedermann"
- 1880: Johann Reinthaller, Oberinspektor
- 1884: Hans Geigl in Mauerkirchen im Innviertel, ein in Salzburg tätiger Gewerkschafter und Arbeitnehmervertreter
20. Jahrhundert
- 1903: Georg Rendl in Zell am See, Maler und Schriftsteller
- 1905: Bartholomäus Kemetinger junior in Maxglan, Brennerbauer und letzter Vizebürgermeister der Gemeinde Maxglan
- 1907: Günter Eich in Lebus an der Oder, Lyriker und Ehemann von Ilse Aichinger
- 1912: Andreas Kreuzeder in Nußdorf am Haunsberg, Msgr. Hofrat Dr., Direktor des Erzbischöflichen Privatgymnasiums Borromäum
- 1917: Gustav Zeillinger in Wien, Salzburger FPÖ-Politiker, Nationalratsabgeordneter, Volksanwalt
- 1935: Rudolf Thalhammer in Wertheim, damals Gemeinde Köstendorf, heute Neumarkt am Wallersee, einer der erfolgreichsten Salzburger Motorradrennfahrer
- 1937: Gerhard Strasser, Motorradrennfahrer und späterer legendärer Rennleiter von der Porsche Konstruktionen KG, der den Porsche 917 zum Sieg beim "24-Stunden-Rennen von Le Mans" führte
- 1939: Walter Maschkan in Baden bei Wien, Direktor der Tourismusschule Bischofshofen
- 1941: Albrecht Tagger, Priester
- 1942: Rosemarie Daxer in der Stadt Salzburg, Euthanasieopfer des Nationalsozialismus in Salzburg
- 1956: Meinrad Rahofer in Frankenmarkt, OÖ., Dr., Geschäftsführer des Kuratoriums für Journalistenausbildung (KfJ) in der Stadt Salzburg
- 1958: Ingrid Doblinger, Chorsängerin und Musikerin
- 1969: Peter Ebner in der Stadt Salzburg, Obergärtner im Mirabellgarten
- 1980: Cornelia Gradwohl, geborene Löscher, in der Stadt Salzburg, Violinvirtuosin und Musikpädagogin
- 1986: Johan Vonlanthen in Santa Marta, Kolumbien, ein in der Schweiz spielender Fußballspieler, ehemals Red Bull Salzburg
- 1993: Teresa Stadlober, Langläuferin
Gestorben
16. Jahrhundert
- 1501: Sigismund von Bayern, Herzog von Bayern-München
20. Jahrhundert
- 1930: Franz Stibral, Präsident der Internationalen Stiftung Mozarteum
- 1941: Georg Baumgartner in der Stadt Salzburg, österreichischer Theologe
- 1951: Alfred Pritz in St. Michael im Lungau-Höf, Gemeindevorsteher der Gemeinde St. Michael-Land
- 1975: Josef Stephan in Eugendorf, Gastronom vom Gschirnwirt und 1. Vizebürgermeister der Gemeinde Eugendorf
- 1999: Johann Eder in Oberndorf, Bauer und Politiker
21. Jahrhundert
- 2001: Leopold Preimesberger in der Stadt Salzburg, Möbelfabrikant
- 2018: Johann Stelzinger, Vizebürgermeister von Seekirchen am Wallersee
- 2022: Walter Barylli in Wien, Prof., Violinist und Konzertmeister der Wiener Philharmoniker
Fest- und Gedenktage
Sinnsprüche und Bauernregeln
- Sinnspruch
- Aus ungelegten Eiern schlüpfen keine Hühner.
- Bauernregel
- Ist's im Februar regnerisch, hilft's so viel wie guter Mist.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 1. Februar vor ...
- ... 845 Jahren
- hält Konrad III. von Wittelsbach eine Provinzialsynode in Hohenau ab
- ... 274 Jahren
- kommt Franz Xaver von Salm-Reifferscheidt-Krautheim, letzter Fürstbischof von Gurk und Organisator zweier Expeditionen der Erstbesteigung des Großglockners, zur Welt
- ... 149 Jahren
- kommt Hugo von Hofmannsthal in Wien, Mitbegründer der Salzburger Festspiele, bekannt u. a. durch den "Jedermann", zur Welt
- ... 122 Jahren
- muss Leopold Brandauer junior aufgrund einer kuriosen Order des Oberhofmeisteramts seine Pächterfunktion der Schlossrestauration Hellbrunn beenden
- ... 86 Jahren
- in Zell am See beginnen die 5. Akademischen Welt-Winterspiele und Gerhard Strasser kommt zur Welt, späterer legendärer Rennleiter von der Porsche Konstruktionen KG, der den Porsche 917 zum Sieg beim "24-Stunden-Rennen von Le Mans" führte
- ... 65 Jahren
- werden die 15. alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Badgastein eröffnet
- ... 45 Jahren
- gewinnt Annemarie Moser-Pröll Gold in der Abfahrt bei der alpinen Ski-Weltmeisterschaft in Garmisch-Partenkirchen (Bayern)
- ... 43 Jahren
- kommt in der Stadt Salzburg Cornelia Löscher, Violinvirtuosin und Musikpädagogin, zur Welt
- ... 28 Jahren
- wird Engelbert Washietl Chefredakteur der "Salzburger Nachrichten"
- ... 15 Jahren
- wird Edmund Entacher Generalstabschef des Österreichischen Bundesheeres
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 1. Februar verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.