Hotel Sacher Salzburg

Aus Salzburgwiki
(Weitergeleitet von Hotel Sacher)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hotel Sacher Salzburg von der Altstadt im Sommer 2020 aus gesehen
Karte
Hotel Sacher Salzburg bei Nacht.
Hotel Sacher Salzburg, Ansicht von der Schwarzstraße.

Das heutige Hotel Sacher, ehemals Hotel Österreichischer Hof (auch Hôtel d'Autriche), in der rechtsseitigen Altstadt von der Stadt Salzburg in der Schwarzstraße zählt zu den geschichtsträchtigsten Hotels des ganzen Bundeslandes. Seit Herbst 2011 ist es eines der acht österreichischen und zwei Salzburger 5 Sterne Superior-Hotels (das zweite ist das Hotel Schloss Mönchstein).

Geschichte

Der Österreichische Hof

Die Eröffnungsanzeige in der Salzburger Zeitung
Der "Österreichische Hof" in der Anfangszeit
der "Österreichische Hof" um 1880
Historische Postkarte des Österreichischen Hofs

Dort wo einst das Wärtergärtlein des alten Lederertores lag und sich die sandigen Gestade der Salzach hinzogen, gewann die Stadt durch die Salzachregulierung in der frühen Hälfte des 19. Jahrhunderts Land. Unter der Leitung des Bauunternehmers Karl Freiherr von Schwarz wurde dort die nach ihm benannte Schwarzstraße angelegt. Auf dem schönsten Teil des neu gewonnenen Landes am Ufer der Salzach errichtete Karl Schwarz den Österreichischen Hof mit herrlichen Blick auf die Altstadt und die Festung Hohensalzburg. Nach seiner Fertigstellung in dreijähriger Bauzeit verkaufte es Schwarz 1866 an Karl (II.) Irresberger, Gastgeber "zum Mohren" in der Judengasse in der Salzburger Altstadt.

Vom 30. Mai bis 2. Juni 1866 erschien täglich in der "Salzburger Zeitung" ein Inserat:[1]

"Eröffnung des neuen Hôtel
zum "österreichischen Hof" in Salzburg
(Hôtel d’ Autriche)

Der Unterzeichnete beehrt sich dem hiesigen und auswärtigen P. T. Publikum bekannt zu geben, daß am 4. Juni sein neues, am rechtseitigen Salzachufer gelegenes "Hôtel zum österreichischen Hof" eröffnet wird. Dasselbe ist mit Fremdenzimmern reichlich versehen, mit allem, den Anforderungen der Neuzeit entsprechenden Comfort ausgestattet; Salon und Veranden bieten Heimischen und Fremden einen einladenden Besuchsort mit schöner Aussicht und wird der Gefertigte stets bemüht sein, durch gute Küche und Kellerei, sowie durch aufmerksame Bedienung und mäßige Preise sich bestens zu empfehlen.

Salzburg, am 30. Mai 1866           Karl Irresberger"

1873 starb Karl (II.) Irresberger 42-jährig. Seine Witwe Barbara Irresberger, geborene Moser (aus der Henndorfer Gastwirts- und Bierbrauerfamilie Moser (Henndorf)), führte das Hotel weiter und übergab es 1898 an ihren zweitgeborenen Sohn Franz Irresberger.

Das Hotel war ursprünglich etwa halb so groß wie heute. Es umfasste 66 Fremdenzimmer, einen südöstlich angebauten, zweigeschossigen Speisesaal, den eine Veranda krönte, und einen Hotelgarten. 1898/1899 kam ein Anbau mit Erdgeschoss und einem Stockwerk an das Hotel. Es wurde auch als Bazargebäude bezeichnet, in dem sich neben dem Restaurant noch die Kunsthandlung Gregor Baldi, das Fotoatelier Würthle & Sohn, ein Hut-Mode-Salon, das Zahnatelier (für künstliche Zähne und Gebisse) Dr. H. Höck, ein Geschäft eines gewissen Franz Schubert und ein Geschäft, in dem man Eisenbahnfahrkarten und andere Fahrkarten erwerben konnte, befanden. Dieser Anbau wurde 1906/1907 auf drei Stockwerke aufgestockt (1908 endgültig fertiggesellt), um dann insgesamt 107 Zimmer zu besitzen[2]. Er ist aber nicht ident mit dem heutigen Bazargebäude.

Nach dem Tod des kinderlosen Franz Irresberger (1929) führten seine Neffen und Nichten als "Franz Irresbergers Erben OHG" das Hotel weiter.

1945 bis 1955 wurde das Hotel von der amerikanischen Besatzungsmacht als Offiziershotel in Anspruch genommen. Nach der Rückgabe führte es die Familie Irresberger noch bis 1960 weiter und verkaufte es in diesem Jahr an die Familien Blanckenstein und Ségur-Cabanac.

Nach neuerlichen Um- und Ausbauten umfasste das Hotel 1984 135 Zimmer und Appartements mit 200 Betten, Restauranträume, Salons, Konferenzsäle, das Café-Restaurant "Mozartkugel" (heute: Café Sacher Salzburg) sowie die Gaststätten Salzachgrill und Salzachkeller.

1988 veräußerten die Familien Blanckenstein und Ségur-Cabanac das Hotel an Peter Gürtler, den Besitzer des Wiener Hotels Sacher[3], der versprach, den Österreichischen Hof zum besten und schönsten Hotel am Platz zu machen. Dazu bedurfte es einer Generalsanierung des gesamten Hotelkomplexes. Viele Pläne wurden verworfen, neu erstellt, abgeändert und erweitert, bis dann der Umbau vom Keller bis zum Giebel im Jahre 1989 begonnen werden konnte. Zimmer und Restaurants wurden neu gestaltet, die Bäder mit Marmor ausgestattet und das Interieur dem historischen Stil angepasst. Die Terrassen an der Salzachpromenade wurden erweitert und geräumigere Banketträume geschaffen, um auch größeren gesellschaftlichen Ereignissen den feierlichen Rahmen zu geben.

Nach dem Tod Peter Gürtlers (1990) übernahm Dipl.-Kfm. Elisabeth Gürtler stellvertretend für die gemeinsamen Kinder die Führung beider Hotels. Mittlerweile sind auch Tochter Alexandra Winkler-Gürtler und Sohn Georg Gürtler aktiv in die Geschäftsführung der Luxushotels in Wien und Salzburg eingestiegen.

Hotel Sacher Salzburg

Neu gestaltete Suite im Hotel Sacher Salzburg

Im Zuge einer offiziellen Namensänderung des Hotels im Jahr 2000 von "Österreichischer Hof" auf "Hotel Sacher Salzburg" galten das Hotel Sacher Wien[3] und Hotel Sacher Salzburg fortan als Schwesternhotels.

Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten umfasst das Hotel heute 113 von Frau Dkfm. Elisabeth Gürtler individuell gestaltete Zimmer und Suiten. Sie sind liebevoll mit Originalgemälden, Antiquitäten, wertvollen Teppichen und Seidentapeten dekoriert. Besonderes Augenmerk wurde auf höchstmöglichen Komfort und zeitgemäße technische Ausstattung gelegt, wie Klimaanlage, Wireless-Internet-Zugang und Flachbildschirme mit digitalen TV-Kanälen.

Im Dezember 2007 wurde der neu gestaltete Executive Floor in der vierten Etage des Hotels eröffnet. Nach zweimonatiger Umbauphase entstanden hier luxuriöse Junior-Suiten und Suiten in zarten Grüntönen mit Panoramablick über Salzach und Altstadt. Neben dunklen Holzfußböden und großzügig angelegten Marmorbädern besticht die individuelle Ausstattung in gewohnter Sacher-Manier mit ausgesuchten Gemälden und kostbarem Mobiliar. Auch diesmal entstand in der Zusammenarbeit mit dem renommierten französischen Innenarchitekten Pierre Yves Rochon[4] und Dkfm. Elisabeth Gürtler ein komfortables Gesamtkunstwerk an Tradition und Moderne.

Gemeinsam mit dem Hotel Sacher Wien beherbergt das Hotel eine der größten privaten Kunstsammlungen in Österreich.

Bekannte Gäste

Seit seiner Eröffnung erfreute sich das Hotel großer Beliebtheit. So finden sich schon in den ersten Jahren seines Bestandes unter den Gästen Angehörige regierender Häuser, Adelige, hohe Geistliche, Offiziere, Wissenschaftler, Ärzte, Diplomaten und vor allem Künstler.

Mit dem Beginn der Salzburger Festspiele stand es im Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens der Stadt. Das Dreigestirn dieser Veranstaltung – Max Reinhardt, Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss – sowie die mitwirkenden Künstler lebten Tür an Tür mit den Spitzen der internationalen Gesellschaft.

Auch heute erfreut sich das Hotel Sacher Salzburg großer Beliebtheit und internationaler Bekanntheit. Bilder von berühmten Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Gesellschaft, die Gäste im Hotel waren, zieren das Foyer. Nimmt man Einblick in das Gästebuch, entdeckt man eine Riege berühmter Namen: Placido Domingo, Cecilia Bartoli, Königin Beatrix der Niederlande, der Dalai Lama, Julie Andrews, Tom Hanks, Mel Gibson und viele andere sind darin zu finden. Alle internationalen Staatsbesuche wohnen im Hotel Sacher Salzburg, und so zählt der österreichische Bundespräsident zur Festspieleröffnung schon zu den Stammgästen des Sacher Salzburg.

Angebot

Restaurant Zirbelzimmer
Café Sacher Salzburg
Stiegenaufgang mit Glasverdachung
Suite im Hotel Sacher Salzburg

Restaurants

Gourmetrestaurant Zirbelzimmer

Das holzgetäfelte "Zirbelzimmer" ist seit der Gründung des Hotels im Originalzustand erhalten geblieben - ein beliebter Treffpunkt für alle, die exzellente Küche in gemütlicher Atmosphäre genießen wollen. Die Terrasse des Restaurants bietet den Gästen einen einmaligen Blick auf die Salzburger Altstadt. Das Gourmetrestaurant mit Küchenchef Manfred Stüfler wurde vom Gault-Millau mit einer Haube und dreizehn Punkten ausgezeichnet.

Roter Salon

Das traditionelle Restaurant "Roter Salon" liegt an der Salzachpromenade, mit herrlichem Blick auf die Kirchtürme der Salzburger Altstadt. Kulinarisch werden hier Spezialitäten aus der österreichischen und internationalen Küche angeboten. Für Hotelgäste beginnt hier der Tag mit einem exquisiten Frühstücksbuffet.

Restaurant Salzachgrill

Das Restaurant ist für seine köstlichen Grillspezialitäten und den unverkennbaren Salz-"Burger" bekannt, dessen Geschichte auf die Stationierung der Amerikaner in Salzburg zurückgeht. Damals war der Salzachgrill das erste Restaurant in Salzburg, welches den amerikanischen "Burger" auf die Menükarte nahm.

Café Sacher Salzburg

Das Café Sacher Salzburg ist eine getreue Kopie des Wiener Café Sacher, eines typischen österreichischen Kaffeehauses. Neben der Original Sacher-Torte offeriert das Café Sacher Salzburg auch weitere hausgemachte Mehlspeisen, wie zum Beispiel Esterhazy-Schnitten und kleine wohlschmeckende Gerichte. Das Café Sacher Salzburg ist bekannt für seine Terrasse direkt am Ufer der Salzach.

Sacher Confiserie Salzburg

In der eigenen Confiserie können neben der einzigartigen Spezialität des Hauses, der Original Sacher-Torte, auch andere Original Sacher Produkte, wie z. B. der Original Sacher Café, der Original Sacher Tee, der Original Sacher Cuvée oder aber die exklusive Original Sacher Porzellan-Linie käuflich erworben werden.

Auszeichnungen

Das Hotel Sacher Salzburg ist Mitglied der Leading Hotels of the World Ltd. und erfreut sich zahlreicher renommierter Anerkennungen:

  • 2006–2010: Gault-Millau: Restaurant Zirbelzimmer, 1 Haube[5]
  • 2010: Condé Nast: Golden List[6]
  • 2009: Condé Nast: Best of the World, 19. Platz der besten Hotels Nordeuropas
  • 2009: Auszeichnung des Falstaff Restaurant Guide
  • 2009: Tablet Hotel Selection Award
  • 2008: Travel + Leisure: World’s Best Award

Adresse

Hotel Sacher Salzburg
Schwarzstraße 5–7
5020 Salzburg
Telefon: (06 62) 8 89 77-0
Telefax: (06 62) 8 89 77-55
E-Mail: salzburg@sacher.com

Bilder

 Hotel Sacher Salzburg – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Weblinks

Quellen

  • Internet-Recherche (ehemaliger Link bei einer Überprüfung am 8. Februar 2021 nicht mehr vorhanden)
  • Buch Salzburger Fotografien 1880–1918
  • Informationsbroschüren des Hotels von 1984 und 1991

Einzelnachweise

  1. ANNO, Salzburger Zeitung, Ausgabe vom 30. Mai 1866, Seite 4
  2. Quelle Kronland Salzburg, historische Fotografien von 1850 bis 1918, Salzburger Museum Carolino Augusteum, Wolfram Morath (Hrsg.), 2000, ISBN 3-901014-68-3
  3. 3,0 3,1 siehe auch Hotels Sacher
  4. siehe auch Pierre Yves Rochon
  5. Quelle Gault-Millau 2010
  6. Quelle Condé Nast Gold List