1898

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  18. Jahrhundert |  19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert |
 |  1860er |  1870er |  1880er |  1890er | 1900er | 1910er | 1920er |
◄◄ |   |  1894 |  1895 |  1896 |  1897 |  1898 | 1899 | 1900 | 1901 | 1902 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1898:

Ereignisse

In diesem Jahr
Personalia
... wird Josef Pochlin Gemeindevorsteher (Bürgermeister) von St. Gilgen
... wechselt Friedrich Wimmer als Oberlehrer an die Volksschule Mattsee
... wird Anton Skalla Kapellmeister der Bürgerkorpskapelle der Stadt Hallein
... wird Michael Siller Gründungsobmann der Pinzgauer Pferdezucht-Genossenschaft in Kuchl
... wird Johann Draxl Pfarrer in Strobl
... nimmt Georg Ludwig Ritter von Trapp als Seekadett mit dem Segelschiff "SMS Saida II" an einer Weltumsegelung teil
... wird Albert Aigner Ehrenbürger der Gemeinde Wals-Siezenheim
... wird Johann Klier Stiftsorganist in der Benediktinerabtei Michaelbeuern
... wird Eduard Baumgartner Obmann der Salzburger Lehrergewerkschaft
... gründet Sylvester Oberberger ein Komitee für die Umbenennung des Vorortes Froschheim in Elisabeth-Vorstadt
Sonstiges
... wird der Gedenkstein mit Kaiserlinde in Oberndorf bei Salzburg errichtet
... erwerben die Ursulinen das Mühlengut
... wird die Villa Arazim fertiggestellt
... wird der Franz-Josef-Park anlässlich des 50-jährigen Thronjubiläums des Herrschers gestaltet
... wird das heutige Seniorenwohnhaus Hellbrunn als Kaserne errichtet
... wird die Gemeinde Burgfried nach Hallein eingemeindet
... wird die Freiwillige Feuerwehr Ebenau gegründet
... wird die Literatur- und Kunstgesellschaft Pan gegründet
... schließt sich Heinrich von Schullern Pan an
... beginnt der Bau der Rojacher Hütte
... wird die Firma Steiner Nautic in Mattsee gegründet
... wird der erste Salzburger Fahrradverein, "Vorwärts", gegründet, ein Vorläufer des ARBÖ
... wird das Wildkogelhaus eröffnet
... kauft sich Baron Richard Schwarz einen "Benz-Comfortable", er war damit der erste Salzburger Autobesitzer
... wird die Kolomaner Kaisereiche anlässlich des 50-Jahr-Regierungsjubiläum von Kaiser Franz Joseph I. gepflanzt
... wird die Kaiser-Franz-Josef-Jubiläumslinde anlässlich des 50-Jahr-Regierungsjubiläum von Kaiser Franz Joseph I. in Leogang gepflanzt
... wird die Christian-Doppler-Klinik als "Salzburger Heilanstalt für Gemüts- und Nervenkranke" errichtet
... besuchen erstmals mehr als 100 000 Personen die Stadt Salzburg
... wird der Dichter der Landeshymne, Anton Pichler, zum Priester geweiht
... wird die SAG unter dem Namen 'AIAG Aluminium-Industrie-AG Filiale Lend' gegründet
... wird das Grand Hotel Gasteinerhof eröffnet
... wird das Denkmal am Pass Lueg zu Ehren Joseph Strubers errichtet
... findet der erste Perchtenlauf der Gasteiner Perchten statt
... wird die eigenständige römisch–katholische Pfarre Hüttschlag im Pongau eingerichtet
... wird die Kaiser-Franz-Josef-Jubiläums-Kapelle am Haunsberg errichtet
Jänner
2. Jänner:
... wird die Pinzgauer Localbahn eröffnet
... im Zuge der Erweiterung des Salzburger Hauptbahnhof wird der Bahnhof Gnigl eröffnet
24. Jänner: Eduard Höllrigl, Buchhändler der Buchhandlung Höllrigl, heiratet Emilie Spängler, eine Tochter von Aloisia und Otto Spängler
Februar
26. Februar: erscheinen erstmals Illustrationen von Alfred Kubin in die Kneippzeitung des Salzburger Turnvereins
Mai
1. Mai: wird die Trachtenmusikkapelle Goldegg gegründet
11. Mai: Oberlehrer Karl Haas heiratet die Färbermeisterstochter Maria, geborene Berger
Juli
15. Juli:
.. verbringt Kaiserin Elisabeth von Österreich auf der Durchreise von Bad Ischl in die Schweiz – während eines kurzen Zwischenstopps in Salzburg – die Wartezeit gemeinsam mit ihrer Hofdame in den Parkanlagen zwischen dem Grand Hôtel de l'Europe und dem Lokalbahnhof
... Besuch des Erzherzogs Rainer im Kapruner Tal
16. Juli: wird Martin Moser zum Priester geweiht
17. Juli: wird Franz Xaver Gruber zum Priester geweiht
August
15. August: wird das Kaiser-Jubiläum-Schutzhaus auf dem Gipfel des Hochkönigs eröffnet
18. August: wird anlässlich des 50-jährigen Regierungsjubiläums Kaiser Franz Josephs I. neben der Kaiserbuche auf dem Haunsberg die Kaiser-Franz-Josef-Jubiläums-Kapelle eingeweiht und im Kaiser-Franz-Josef-Park in der Stadt Salzburg eine Gedenktafel enthüllt
September
12. September: stirbt Kaiserin Elisabeth von Österreich bei einem Attentat am Genfer See in der Schweiz
16. September: wird die Landes-Taubstummenanstalt Salzburg feierlich eingeweiht
23. September: Richard Hatschek, Besitzer des Gutes Guggenthal und Mäzen der Gemeinde Koppl, konvertiert vom Judentum zur römisch-katholischen Kirche
Oktober
28. Oktober: Dr. Hermann von Epenstein wird Ehrenbürger der Marktgemeinde Mauterndorf
November
4. November: erster öffentlicher Auftritt des Opernsängers Richard Mayr im Wiener Sophiensaal
10. November: schließt das Bruderhaus St. Sebastian, das zweitälteste Salzburger Altenheim, seine Pforten
28. November: der Salzburger Gemeinderat vergibt den Auftrag für die Brettelböden für die neue Staatsgewerbeschule an die Tischlerei Preimesberger
29. November: Felix Ennemoser wird Schulleiter der Volksschule Hintersee
Dezember
In diesem Monat
... unternimmt der Alpinist Günther Freiherr von Saar eine Skitour vom Mooserboden über das Riffeltor und den Pasterzengletscher zum Glocknerhaus

Geboren

In diesem Jahr
... Egon Barocka, Wissenschaftler
... Karl Grund, Direktor der Hauptschule Strobl
... Robert Haas in Wien, Fotograf
... Benedikt Probst, KR P. o. Univ.-Prof. Dr., Professor für Bibelstudien des Alten Testaments an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg
... Matthias Trattler, Bürgermeister von Mauterndorf
Jänner
2. Jänner: Josef Horak in Wien, Salzburger Gewerkschaftsfunktionär und SPÖ-Politiker
Februar
10. Februar: Bert Brecht, Schriftsteller und Auslöser einer Affäre bei den Salzburger Festspielen 1951
12. Februar: Bernhard Allerberger, von 1938 bis 1942 Leiter des Landratsamtes Zell am See
15. Februar: Josef Haidinger in Pöndorf, ., ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
24. Februar: Sighart Wuppinger in Hallwang-Berg, Geistlicher Rat, Pater, römisch-katholischer Priester, insbesondere Pfarrer der Stadtpfarre Salzburg-Maxglan
März
16. März: Jakob Haringer in Dresden, Schriftsteller
17. März: Josef Katholnigg in Henndorf, Oberlehrer, Schulleiter der Tennengauer Volksschule St. Martin am Tennengebirge und der Flachgauer Volksschule Anif
21. März: Erwin Domanig in Klosterneuburg, österreichischer Chirurg, Direktor des St. Johanns-Spitals
April
1. April: Jakob Adlhart (Bildhauer) in München, Bayern, Bildhauer,
6. April: Josef Stephan in Eugendorf, Gastronom vom Gschirnwirt und 1. Vizebürgermeister der Gemeinde Eugendorf
20. April: Alberto Susat in Riva del Garda, Trentino, Maler, Restaurator und Retter der Faistauer-Fresken im Faistauer-Foyer im Salzburger Festspielhaus
Mai
8. Mai: Johann Forsthuber in Eugendorf, Brandmeister (heute OFK) der Freiwilligen Feuerwehr Eugendorf
20. Mai: Klothilde Spörrer in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
22. Mai: Konrad Nusko in Zell am See, Pinzgauer Heimatdichter
24. Mai: Hans Amtmann, Salzburger Graveur und Stampiglienerzeuger
Juni
10. Juni: Heinrich Kossär in Graz, Stmk., Bürgermeister der Gemeinde Uttendorf
26. Juni: Kajetan Mühlmann in Uttendorf, Kunsthistoriker, SS-Mann und Kunsträuber
27. Juni: Alja Rachmanowa in Kasli, Russland, Schriftstellerin
30. Juni: Franz Aschenbrenner in der Stadt Salzburg, Buchhändler und Heeresbergführer
Juli
11. Juli: Franz Aschenberger in Lohnsburg, .; ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
22. Juli: Sibylle Le Gay, Malerin
27. Juli: Alja Rachmanova-Hoyer, eine der bekanntesten Schriftstellerinnen im Salzburg der Nachkriegszeit
30. Juli: Otto Puschej in Fusch im Pinzgau, Oberschulrat, Schulleiter an den Volksschulen in Dienten, Pöham, Vorderfager und Walserfeld
August
6. August: Ferdinand Kainz in Fernitz, Steiermark, Ingenieur, Bauschlosser und Politiker
10. August: Ludwig Hau in der Stadt Salzburg, Hofrat Oberbaurat Dipl.-Ing., ein Salzburger Bauingenieur
11. August: Slavi Soucek in Wien, österreichischer Maler und Graphiker
19. August: Hans Webersdorfer, Präsident der Salzburger Arbeiterkammer
September
12. September:
... August Arnold in Werfen, Filmpionier
... Rosa Brunner in Bad Gastein, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
18. September: Bronislaw Weja in Berestowice, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
26. September:
... Franz Gradl, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
... Luigi Cobai in Tarcento, Italien, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
28. September: Karl Völk in Schwabmühlhausen bei Augsburg, Bayern, Pfarrer und Dechant von St. Johann im Pongau sowie Ehrenbürger der Stadt
Oktober
5. Oktober: Ewald Balser, Schauspieler bei den Salzburger Festspielen
28. Oktober: Johann Reiter in St. Georgen im Attergau, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
November
1. November: Martin Emil Hug in Zuzwil, Schweiz, katholischer Priester sowie Pfarrprovisor von Anif
2. November: Wolfgang Kap-herr, Jurist, Generalstabsoberst der Wehrmacht a.D. und Präsident des Salzburger Automobil-, Motorrad- und Touring-Clubs
6. November: Ernst Preuschen, Montaningenieur und Archäologe
11. November: Otto Seifried, Bundesbahn-Angestellter, Obmann des Amateur-Turn- und Sportverein Salzburg (ATSV) und Gemeinderat der Stadt Salzburg
Dezember
4. Dezember: Anton Huber in Rauris-Wörth, Schütterbauer und Bürgermeister der Pinzgauer Marktgemeinde Rauris
15. Dezember: Franz Simmerstätter in Obertrum, Dr., Salzburger römisch-katholischer Geistlicher

Gestorben

In diesem Jahr
... Berthold Curant, Pionier und Begründer der Linienschifffahrt auf dem Wolfgangsee
... Eduard Thalmayer in Riedenburg in der Stadt Salzburg, Mesner, Organist und Schulleiter der Volksschule Köstendorf
Februar
11. Februar: Wilhelm Winkler in Badgastein, Lehrer an verschiedenen Volksschulen des Landes Salzburg, zuletzt Schulleiter von Wildbad Gastein
März
8. März: Albert Zinnagl in der Stadt Salzburg, Schulleiter der Volksschule Mülln
Mai
10. Mai: Alois Oedl in Hallein, Bürgermeister der Stadt Hallein und Landtagsabgeordneter
Juli
4. Juli: Heinrich Wallmann in Wien; Militärarzt sowie Autor medizinischer und landeskundlicher Schriften
September
10. September: Kaiserin Elisabeth von Österreich
17. September: Josef Elshuber in Leopoldskron-Moos, Gemeindevorsteher der Flachgauer Gemeinde Leopoldskron-Moos
25. September: Georg Brunauer in Adnet-Waidach, Schnöllnbauer und Gemeindevorsteher der Gemeinde Adnet
November
16. November: Georg Wagner, Trafikant und Mäzen
Oktober
21. Oktober: Karl Freiherr von Schwarz, Eisenbahnunternehmer und Ehrenbürger der Stadt Salzburg

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1898 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1898"