20. April

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

März · April · Mai

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30


Der 20. April ist der 110. (in Schaltjahren 111.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 255 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

8. Jahrhundert
798:
... kommen die Bistümer Freising und Neuburg zur Salzburger Kirchenprovinz
... Arn von Salzburg, auch Arno, wird vom Papst zum ersten Erzbischof von Salzburg ernannt
13. Jahrhundert
1287: erlässt Erzbischof Rudolf I. von Hohenegg den Sühnebrief
15. Jahrhundert
1459: gewährt Papst Pius II. dem Salzburger Domkapitel das Privileg, den Domprobst ohne Rücksicht auf Bestimmungen der Konkordate mit der deutschen Nation frei zu wählen
16. Jahrhundert
1526: überfallen aufständische Bauern und Bergknappen das bei Golling lagernde noch provisorische Heer Fürsterzbischofs Matthäus Lang von Wellenburg
17. Jahrhundert
1688: Erhebung der Schlossherren Uiberacker des Schlosses Sighartstein in den Grafenstand erhoben
18. Jahrhundert
1757: der Freimann Joseph Franz Wohlmuth legt sein Meisterstück ab, indem er im Auftrag des Pfleg- und Landesgerichts Schwaben den 24-jährigen Schneider Martin Geiger enthauptet
19. Jahrhundert
1816: endet für Cölestin Spatzenegger seine erste Periode als Administrator des Benediktinerstifts St. Peter
1883: Albert Buchstätter in Obereching, Gemeinde St. Georgen bei Salzburg, der erste Salzburger Flugpionier
1891: der Landwirt Josef Bernhofer II. heiratet die aus Thalgau stammende Cäcilia Dietmann in Eugendorf
1895: in einem längeren Artikel berichtet die "Dillinger's Reisezeitung" über das Observatorium Sonnblick unter anderem, dass der erste Wetterwart, Simon Neumayer, vom 2. September 1886 bis zum Früh­jahr 1887 ununterbrochen in seiner eisigen Einsam­keit ausgehalten hatte
1897: die Gemeinde Flachau verleiht an Johann Lackner ihre Ehrenbürgerschaft
20. Jahrhundert
1902: findet die erste sozialdemokratische Versammlung in Hüttau statt
1925: Johann Kapeller wird zum ersten Mal zum Bürgermeister der Pinzgauer Gemeinde Piesendorf gewählt
1946:
... besiegt Austria Salzburg in Graz den GAK mit 3:1
... bringt der Verlag Hofmann und Schaffler die neue Monatsschrift "Alpenjournal" heraus
1949: beschließt der Salzburger Landtag ein neues Stadtrecht für die Landeshauptstadt Salzburg und erlässt den Beschluss zur Einhebung einer Vergnügungssteuer für Veranstaltungen im Salzburger Festspielhaus
1950: erscheint die letzte Ausgabe der Österreichischen Allgemeinen Zeitung
1953: wird beim Wiederaufbau des durch Bomben schwer beschädigten Hauses Kajetanerplatz 5 in der Altstadt von Salzburg eine sehr schöne, gut erhaltene Kassettendecke entdeckt; das Haus gehörte 1549 bis 1613 der Gasteiner Gewerkenfamilie Weitmoser
1957: wird die Sonnenalmbahn eröffnet
1965: einströmende polare Kaltluft lässt die Temperaturen nochmals im ganzen Land auf winterliche Null Grad sinken, das Observatorium Sonnblick registriert minus 13 Grad
1977: tritt Landeshauptmann Hans Lechner nach 16 Jahren Amtszeit aus gesundheitlichen Gründen zurück; es folgt ihm Wilfried Haslauer, sein bisheriger Stellvertreter, nach
1988: pfeift der Salzburger Fußballschiedsrichter Helmut Kohl das UEFA-Cup Halbfinale zwischen Espanyol Barcelona und Club Brügge
21. Jahrhundert
2009: zerstört ein Brand den Dachstuhl von Schloss Arenberg und richtet erheblichen Sachschaden an
2011: wird während des Umbaus des Salzburger Hauptbahnhofs die Metallkonstruktion der alten Halle des Mittelbahnsteigs fertiggestellt
2012: schließt das bekannte Restaurant Purzelbaum in der Stadt Salzburg-Nonntal wegen unwirtschaftlicher Pachterhöhung
2013: Jonatan Soriano wird nach der Geburt seiner dritten Tochter zur Halbzeit in ein Bundesligaspiel eingewechselt und erzielt noch drei Tore.
2016: besiegt der FC Red Bull Salzburg im Cuphalbfinale den FK Austria Wien mit 5:2 und steht damit zum dritten Mal in Folge im Cupfinale, wo sie auf Admira Wacker Mödling treffen, Konrad Laimer erzielte seine ersten beiden Tore in der ersten Mannschaft
2018: der österreichweite Temperaturrekord für den April wird mit +30 °C in der Stadt Salzburg bei der Messstelle in Freisaal aufgestellt

Geboren

18. Jahrhundert
1726/1727: Massimiliano Settimo Graf Lodron, Domherr in Salzburg
1760: Georg Sigmund Robinig von Rottenfeld, Inhaber der Cordula Kremplinschen Eisenhandlung und k. k. Landwehrhauptmann
1789: Kajetan Anselm Johann Maria Lürzer von Zehendthal zu Dorfheim in Saalfelden, k. k. Oberförster, Oberverweser in Lend und Besitzer des Schlosses Dorfheim
19. Jahrhundert
1858: Richard Freiherr von Schwarz in St. Pölten, Niederösterreich, Salzburger Automobil-Pionier
1870: Richard Metzl in Prag, Böhmen, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1888: Josef Wallinger senior in Oberhellweng, St. Koloman, Oberhellwengbauer und Bürgermeister der Tennengauer Gemeinde St. Koloman
1889: Adolf Hitler in Braunau am Inn, deutscher Politiker und Diktator österreichischer Herkunft
1890: Adolf Schärf in Nikolsburg, österreichischer Politiker
1898: Alberto Susat in Riva del Garda, Trentino, Maler, Restaurator und Retter der Faistauer-Fresken im Faistauer-Foyer im Salzburger Festspielhaus
20. Jahrhundert
1921: Hans Volkmar Feurstein, Direktor des St. Johanns-Spitals
1938: Eberhard Kunz, Oberlandesgerichtsrat Dr., Richter am Landesgericht Salzburg und Lehrer an der Tourismusschule Kleßheim
1939: Wolfgang Reith, Reg.-Rat Prof. Dkfm., ehemaliger Direktor des Grand Park Hotel Bad Hofgasteins und Salzburger Fremdenverkehrspionier
1940: Gerta Amerhauser, Unternehmerin
1946: Herbert Tichy, Unternehmer und Innungsmeister
1947: Ronald Gobiet, Salzburger Landeskonservator
1951: Viktor Iwanowitsch Schalimow in Solnechnogorsk, Russland, Eishockeyspieler des SEC
1969: Felix Baumgartner in der Stadt Salzburg, Objektspringer und Extremsportler
1972: Johannes Hörl in der Stadt Salzburg, Dr., Generaldirektor der Großglockner Hochalpenstraßen AG
21. Jahrhundert
2000: Nemanja Zikic, Fußballspieler bei AKA Red Bull
2004: Dijon Kameri, österreichischer Fußballspieler kosovarischer Herkunft

Gestorben

17. Jahrhundert
1682: Benedikt Wider in Tegernsee, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
18. Jahrhundert
1709: Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein in Salzburg, Fürsterzbischof von Salzburg
1786: Benedikt Oberhauser, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
1803: Johann Illmauer junior in Unken, Mesner, Krämer und Schulleiter der Vikariatschule Unken
1805: Augustin Sendlhofer senior in Dienten, Mesner und Schulmeister der Volksschule Dienten
1832: Francesco "Franz" Filastro Castelli in Brescia, Lombardei, der in der Geburtsurkunde "nicht eingetragenen" Vater der Zäzilia Amalia Kobler, Tochter der Franziska Fanny Kobler in der Judengasse in der Altstadt der Stadt Salzburg
1839: Ludovica Gräfin Lanckoronska, k. k. Palast- und Sternkreuzordensdame
1858: Carl Floegel in der Stadt Salzburg, Salzburger Arzt und Musikfreund
20. Jahrhundert
1918: Alexander Girardi in Wien, Volksschauspieler
1927: Wilhelm Mann in Salzburg, Fotografenmeister
1944: Christian Varnschein in der Stadt Salzburg, Obermedizinalrat, Gründer der Salzburger Freiwilligen Rettungsgesellschaft und Ehrenbürger der Stadt Salzburg
1976: Herbert Margreiter in der Stadt Salzburg, Oberschulrat, Direktor der Volksschule Mauterndorf
1989: Anton Fellinger, Geschäftsführer der Wohnbaugesellschaft "Neue Heimat" , Gemeinderat (SPÖ) der Stadt Salzburg

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 20. April vor ...

... 1225 Jahren
wird Arn von Salzburg, auch Arno, vom Papst zum ersten Erzbischof von Salzburg ernannt
... 736 Jahren
erlässt Erzbischof Rudolf I. von Hohenegg den Sühnebrief
... 497 Jahren
überfallen aufständische Bauern und Bergknappen das bei Golling lagernde noch provisorische Heer Fürsterzbischofs Matthäus Lang von Wellenburg
... 234 Jahren
kommt Kajetan Anselm Johann Maria Lürzer von Zehendthal zu Dorfheim in Saalfelden, k. k. Oberförster, Oberverweser in Lend und Besitzer des Schlosses Dorfheim zur Welt
... 128 Jahren
berichtet die "Dillinger's Reisezeitung" über das Observatorium Sonnblick unter anderem, dass der erste Wetterwart, Simon Neumayer, vom 2. September 1886 bis zum Früh­jahr 1887 ununterbrochen in seiner eisigen Einsam­keit ausgehalten hatte
... 120 Jahren
stirbt Johann Illmauer junior in Unken, Mesner, Krämer und Schulleiter der Vikariatschule Unken
... 46 Jahren
tritt Landeshauptmann Hans Lechner nach 16 Jahren Amtszeit aus gesundheitlichen Gründen zurück
... 14 Jahren
zerstört ein Brand den Dachstuhl von Schloss Arenberg und richtet erheblichen Sachschaden an
... 11 Jahren
schließt das bekannte Restaurant Purzelbaum in der Stadt Salzburg-Nonntal wegen unwirtschaftlicher Pachterhöhung

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 20. April verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks