Ernst Preuschen

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Prof. Dr. mont. Dr. h.c. Dipl.-Bergingenieur Ernst Preuschen (* 6. November 1898 in Wels, Oberösterreich; † 12. September 1973 in der Stadt Salzburg) war Montaningenieur und Archäologe.

Leben

Ernst Preuschen, geboren als Ernst Freiherr von Preuschen von und zu Liebenstein, war der Sohn von Klemens Edward Ludwig Freiherr von Preuschen von und zu Liebenstein (* 22. Juni 1869; † 21. Oktober 1946) und seiner Frau Anna Maria Auguste, geborene Freiin von Schloissnigg (* 20. Jänner 1875; † 16. April 1946). Er begann seine Schulausbildung in Salzburg, setzte sie aber in der Oberstufe in Oberösterreich fort, wo er in Benediktinerstift Kremsmünster die Matura ablegen sollte. 1915 wurde er jedoch vor Abschluss der Schule zum Kriegsdienst in Norditalien eingezogen. 1916 wurde Preuschen für vier Monate beurlaubt, um seine Matura abzulegen, und kehrte 1919 nach einem Jahr Kriegsgefangenschaft als reich dekorierter Oberleutnant der k.k. Gebirgsartillerie aus dem Ersten Weltkrieg nach Hause zurück.

Von 1919 bis 1924 studierte Preuschen an der Montanistischen Hochschule Leoben, Steiermark, wo er zum Diplomingenieur für Bergbauwesen graduierte. 1925 trat er in die Mitterberger Kupfer AG ein. In Mühlbach am Hochkönig war er rund vier Jahre tätig, bevor er sich voll und ganz auf die Erforschung prähistorischer Bergbaustätten konzentrierte. In Salzburg, aber auch in Tirol, Südtirol und im Trentino betrieb Preuschen seine Forschungsarbeiten. 1932 erschien sein Hauptwerk Das urzeitliche Bergbaugebiet von Mühlbach-Bischofshofen, Salzburg, das er gemeinsam mit Karl Zschocke in Materialien zur Urgeschichte Österreichs 6 veröffentlichte. Mit seiner im Auftrag des Handelsministeriums erstellten Studie über die Schwemmgold-Lagerstätten der Salzach promovierte er zum Doktor der Montanistischen Wissenschaften.

1948 erbte Ernst Preuschen die Villa Preuschen, den Familienbesitz zwischen Apothekerhofstraße und Dr.-Petter-Straße.

Zu seinem 65. Geburtstag wurde Ernst Preuschen vom Bundespräsidenten der Professorentitel verliehen, 1968 überreichte ihm Landeshauptmann Hans Lechner das Ehrenkreuz erster Klasse für Kunst und Wissenschaft. 1969 schließlich zeichnete ihn die Montanuniversität mit dem Ehrendoktorat aus.

Kurz danach erlitt Ernst Preuschen einen Schlaganfall, von dem er sich nicht mehr erholte. Er verstarb vier Jahre später kurz vor seinem 75. Geburtstag.

Er war verheiratet mit Barbara Freifrau von Preuschen, geborene Fehlow (* 19. August 1932; † 19. Mai 2005)[1]

Quellen

Einzelnachweis

  1. Grabstein am Friedhof Aigen