Südtirol

Südtirol ist eine der 108 Provinzen der Republik Italien und grenzt im Nordosten mit dem Ahrntal an Salzburg. Als politische Verwaltungseinheit wird das Land als Autonome Provinz Bozen – Südtirol (Provincia Autonoma di Bolzano – Alto Adige) bezeichnet. Im alltäglichen Sprachgebrauch spricht man aber vom "Land Südtirol".
Geografie
Südtirol (it. Alto Adige, Hochetsch) ist ein Gebirgs- und Durchgangsland mit vielfältigen Landschaftsformen auf engem Raum. Über 85 % seiner Fläche liegen über 1 000, fast 65 % sogar höher als 1 500 m ü. A.. Im Talbecken des Eisack um Brixen und in der breiten Etschtalfurche von Meran über Bozen bis Salurn gedeiht eine üppige Vegetation mit reichem Edelobstbau und Weinbau. Im Osten hat Südtirol Anteil an dem aus Kalken aufgebauten Felsland der Dolomiten. Der Brenner ist die Wasserscheide zwischen Schwarzem Meer im Osten und der Adria im Süden, der mit 1 375 m ü. A. niedrigste Übergang über die Zentralalpen und die verkehrsreichste Grenzstation Italiens.
Im Norden grenzt Südtirol an Nordtirol; im Nordosten an das Bundesland Salzburg; im Osten an Osttirol; im Südosten an die italienische Region Veneto (Venezien) - dort gibt es mit Venedig Salzburgbezüge; im Süden an die italienische Provinz Trient (Trentino), die zusammen mit Südtirol die Region Trentino-Südtirol (Trentino-Alto Adige) bildet, sowie an die italienische Region Lombardei und im Westen an die Schweiz (Graubünden);
62 % der Bewohner des Landes gehören der deutschen, 23 % der italienischen, vier Prozent der ladinischen sowie zehn Prozent anderen Sprachgruppen an (Datenstand 2011). Die Ladiner, die ein rätoromanisches Idiom sprechen, wohnen im Gadertal und in Grödner Tal, ihr Sprachgebiet setzt sich jenseits der Landesgrenze im Trentino und im Veneto fort.
Salzburg-Bezüge
Geschichte
- Über die Jahrhunderte gab es Zuwanderung von Südtirol nach Salzburg, etwa von Kaufleuten und Domherren.
- Das Südtiroler Bistum Brixen war mehr als neun jahrhundertelang Suffraganbistum des Erzbistums Salzburg.
- Ab 1940 wurden Südtiroler auch in Salzburg angesiedelt, besonders in eigenen Südtiroler-Siedlungen.
- Über den Krimmler Tauern und die Birnlücke erfolgte nach dem Zweiten Weltkrieg die Krimmler Judenflucht ins Ahrntal.
Persönlichkeiten mit Salzburgbezug
- Andreas Hofer, Freiheitskämpfer
- Michael Pacher aus Bruneck war ein bedeutender Künstler der österreichischen Spätgotik, bereits mit Einflüssen der Renaissance. Seine Tätigkeit in Salzburg ist von 1496 bis 1498 nachweisbar.
- Luis Rainer verkörperte von 1929 bis 1934 die Rolle des Teufels im Jedermann bei den Salzburger Festspielen.
- Die ursprünglich aus Salzburg stammende Blaskapelle Bieruschka ist besonders beim bäuerlichen Anteil der Südtiroler Bevölkerung sehr bekannt.
Wirtschaft
- 25 Prozent am Gasthof Krimpelstätter im Salzburger Stadtteil Mülln hält die Brauerei Forst aus Meran.
Straßenbenennungen
Es gibt
- einen Südtiroler Platz in der Stadt Salzburg vor dem Hauptbahnhof;
- eine Südtiroler Straße in Bad Gastein, Bischofshofen, Kaprun und Seekirchen am Wallersee;
- eine Südtiroler Gasse in Radstadt.
Bilder
Südtirol – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Weiterführend
Für Informationen zu Südtirol, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema
Quellen
- Fremdenverkehr in Südtirol
- Eigenartikel Benutzer:Peter Krackowizer
- Geschichte: Eigenartikelabschnitt Karl Irresberger