Augustiner Braugasthof Krimpelstätter

Aus Salzburgwiki
(Weitergeleitet von Gasthof Krimpelstätter)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gasthof Krimpelstätter in der Müllner Hauptstraße 31.
Gasthof Krimpelstätter, Rückseitige Fassade.
Gastgarten

Der Augustiner Braugasthof Krimpelstätter, ehemaliges Schwanenwirthshaus, ist ein traditionsreicher Gasthof im Salzburger Stadtteil Mülln. Das Gebäude zählt zu den denkmalgeschützten Objekten in der Stadt.

Einleitung

Er wurde 1548 erstmals genannt und wird heute von den Brüdern Erich, Hannes und Walter Bachmann sowie Ernst Zabernig betrieben. Obwohl er sich noch heute Gasthof nennt, bietet er keine Übernachtungsmöglichkeiten mehr an und ist ein Gasthaus.

Geschichte

Der Kern des Gebäudes, das über eine dreigeschossige Fassade mit hoher Stirnmauer und Hohlkehlenabschluss verfügt, stammt aus dem 16. und 17. Jahrhundert. In das Haus gelangt man durch ein breites Rundbogenportal.

Als erster Besitzer des in der Müllner Hauptstraße gelegenen Objektes wurde 1548 ein Christoph Lawircher genannt. Später ging das Wirtshaus in das Eigentum der evangelischen Familie Fraislich über, die im Zuge der Protestantenvertreibung zur Auswanderung gezwungen wurden und den Gasthof an die Eheleute Stingl verkauften. 1629 fand sich die Gaststätte im Besitz einer Anna Prambsteindl.

1692 erwarb der Wirt Andreas Krimpelstätter das Haus und führte den Gasthof gemeinsam mit seiner Frau rund ein halbes Jahrhundert lang. Auf ihn geht der heutige Name der traditionsreichen Gaststätte zurück, die bis dahin und auch noch lange danach als "Gasthof zum weißen Schwanen" firmierte. 1875 kam das Gasthaus in den Besitz des Rupert Strähuber, nach dessen Ableben führte ab 1903 seine Witwe den Betrieb weiter.

1958 erwarb die Augustiner Bräu Kloster Mülln OG das Anwesen und verpachtete das Wirtshaus 1968 an Günter Essl, der den Betrieb mit seiner Familie bewusst traditionell führte. 2005 pachteten die aus dem Pinzgau stammenden Brüder Erich, Hannes und Walter Bachmann sowie deren Cousin Ernst Zabernig über die "Bachmann-Buam GmbH" den Braugasthof. Die Brüder Bachmann führten bereits von 1993 bis 2003 den Pitterkeller und betrieben auch das Heurigenlokal "Weinstöckl", das Szenelokal "Hell" am Rudolfskai und das Restaurant "Urbanides" in Linz.

Eigentumsverhältnisse

Die Gaststätte befindet sich zu 50 % im Eigentum der Augustiner Bräu Kloster Mülln GmbH. Jeweils 25 % halten die Stieglbrauerei und die Südtiroler Brauerei Forst. Aktueller Geschäftsführer ist der emeritierte Abt von Michaelbeuern, Prälat Nicolaus Wagner OSB.

Weblink

Quelle

Denkmalgeschützte Objekte in der Stadt Salzburg