1903
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1870er |
1880er |
1890er |
1900er
| 1910er
| 1920er
| 1930er
| ►
◄◄ |
◄ |
1899 |
1900 |
1901 |
1902 |
1903
| 1904
| 1905
| 1906
| 1907
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1903:
Ereignisse
In diesem Jahr
- Personalia
- ... wird Jakob Viehauser Gemeindevertreter der Gemeinde Dienten am Hochkönig
- ... wird Hubert Spannring Leiter der Fachschule für Zeichnen und Modellieren in St. Ulrich (Südtirol)
- ... wird Eduard Radlegger Schulleiter der Volksschule Zinkenbach
- ... wird Karl Meinhart Lehrer an der Volksschule Lamprechtshausen
- ... wird Wilhelm Erben Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Innsbruck
- ... wird Nikolaus Kronser Gemeindevorsteher von Maxglan
- ... wird Christian Baumgartner Pfarrer von Waidring
- ... wird Josef Seiwald Pfarrer von Kleinarl
- ... wird Michael Rieser Direktor der Volksschule Gnigl
- ... wird Karl Hoch zum Schulrat ernannt
- ... wird Jakob Viehhauser Bürgermeister von Dienten am Hochkönig
- ... Josef Lettmayer wird zum zweiten und letzten Mal Bürgermeister von Tamsweg
- ... tritt Adolf Schemel in den Dienst der Salzburger Landesregierung ein
- Sonstiges
- ... gründet der Salzburger Hochschulverein eine Sommeruniversität in der Stadt Salzburg
- ... wird der Landesverband der Arbeitervereine und Gewerkschaften für das Kronland Salzburg gegründet
- ... wird der Bau der Kapelle Herz Jesu und hl. Leonhard in Abtenau vollendet
- ... wird das Jahndenkmal enthüllt
- ... beginnt die Wasenstecherei Woerlemoos
- ... beginnen die schriftlichen Aufzeichnungen der Volksschule Radochsberg
- ... Gründung des Salzburger Wirtschaftsförderungsinstituts "WIFI"
- ... werden Bergbau und Verhüttung im Bundschuh endgültig eingestellt
- ... lässt Anton Richter, Bergwerks- und Fabriksbesitzer und Mäzen von Krimml, am Seebach ein Elektrizitätswerk errichten, das er den Krimmlern zum Geschenk macht
- ... gründet Eduard Baumgartner den Halleiner Volksbildungsverein
- ... gründet Hans Böhm den ersten Gewerbebetrieb für Handel mit Fahrzeugen, Motorrädern und Motorwagen
- ... erhält die Drogerie Karl Eigner und Albert Lauterbach am Platzl Nr. 3 in der rechtsufrigen Altstadt von der Stadt Salzburg die Berechtigung Benzin zu verkaufen
- ... sterben in Thalgau 15 Kinder an Keuchhusten
- ... wird die neugotische Radochsbergkirche in Abtenau vollendet
- ... errichtet Franz Mauracher die Orgel der Andräkirche
- ... wird der Nicolaimarkt in der Salzburger Altstadt in die städtische Marktordnung aufgenommen
- ... das Zeppezauerhaus am Untersberg erhält eine Telefonleitung
- ... wird Lorenz Hutter Besitzer von Schloss Einödberg in Mittersill
Jänner
- 28. Jänner: wird Carl Kellner Ehrenbürger der Stadt Hallein
Februar
- 15. Februar: der Löschzug St. Jakob der Freiwilligen Feuerwehr Puch wird gegründet
März
- 3. März: bringt Robert Stolz seine zweite Operette "Schön Lorchen" am Salzburger Landestheater zur Uraufführung
- 11. März: wird die Ehe von Luisa Antonieta und Friedrich August III., König von Sachsen geschieden
- 29. März: ein Sonntag, wird "die neue eiserne Gehbrücke vom ehemaligen Michaelstor zum Café Corso" (Quelle Salzburger Zeitung) feierlich eröffnet - der Mozartsteg
Mai
- 1. Mai: nehmen 1 600 Personen an der Maifeier der Sozialdemokraten teil
Juni
- 2. Juni: die Länderbrücke zwischen Laufen an der Salzach und Oberndorf wird eröffnet
- 10. Juni: findet das Drama von Pöham statt, bei dem ein junger Förster von einem Wilderer erschossen wird
- 22. Juni: Erzbischof Johannes Baptist Katschthaler wird zum Kardinal erhoben
Juli
- 12. Juli: wird Franz Fuchs zum Priester geweiht
- 13. Juli: erhält Luisa Antonieta den Titel und die Apanage einer Gräfin von Montignoso
- 31. Juli: Hochwasser in Mittersill
- 25. Juli: Karl Philipp Mitterberger fängt ein Exemplar der Agonopterix pallorella
September
- 14. September: in der Nacht auf den 15. September verwüstet ein gewaltiges Hochwasser Zederhaus und das Tal
- 22. September: der Verdächtige im Drama von Pöham, der Zimmermann Stefan Lechner, wird in der Hauptgerichtsverhandlung mangels Beweisen freigesprochen
Geboren
In diesem Jahr
- ... Matthias Altrichter, Präsident des Landesgerichts Salzburg
- ... Johann Georg Felder, Kaufmann, Käsereibesitzer und Ehrenbürger der Gemeinde Adnet
- ... Richard Treuer, Lehrer, Zeichner und Heimatforscher
- ... Josef Wörther, Bürgermeister (NSDAP) der Gemeinde Bad Gastein
Jänner
- 1. Jänner: Henriette Auersperg, geborene Gräfin Larisch von Moennich, verwitwete Orsini-Rosenberg, im Schloss Glanegg in Bukarest, Rumänien, Gattin des Alois Auersperg
- 19. Jänner: Erik Wickenburg in Kasern, damals noch Gemeinde Bergheim, Journalist und Schriftsteller
Februar
- 1. Februar: Georg Rendl in Zell am See, Maler und Schriftsteller
- 2. Februar: Friedrich Welz in der Stadt Salzburg, Kunsthändler und Verleger
- 27. Februar: Fritjof Reiffenstein in der Stadt Salzburg, Direktor der Volksschule Aigen
März
- 6. März: Karl Gebetsberger in Salzburg, Stiftspropst des Kollegiatstifts Mattsee
- 10. März:
- ... Johann Feichtenschlager, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- ... Kurt Willvonseder, ehemaliger Direktor des Salzburger Museum Carolino-Augusteum
April
- 13. April: Martin Saller in Bischofshofen, Landwirt, Landtagsabgeordneter und Landtagspräsident
- 21. April: Georg Köchl, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 22. April: Otto Esser in Berndorf, Direktor der Knaben-Volksschule St. Andrä
- 28. April: Franz Reiter in Munderfing, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Mai
- 14. Mai: Anna Reindl in Wald im Pinzgau, überzeugte Antifaschistin
- 22. Mai: Juliana Leitner in Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Juni
- 1. Juni: Josef Wimmer in Wien, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 2. Juni: Matthias Ebner in Faistenau, in der NS-Zeit Bürgermeister von Faistenau
- 8. Juni: Erich Schweda in Hallwang, Schulleiter der Flachgauer Volksschule Berndorf
- 10. Juni: Theo Lingen in Hannover, Deutschland, Schauspieler und zwei-Tage-Bürgermeister von Strobl
- 28. Juni: Gustav Resatz in Wien, Bildhauer
Juli
- 27. Juli: Isabella Mayr in Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 28. Juli: Friedrich Rainer, Jurist, Politiker und Gauleiter von Salzburg
August
- 1. August: Johann Kirchweger, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 3. August: Josef Eder, Oberschulrat, langjähriger Direktor der Hauptschule Zell am See und der Landesberufsschule Zell am See sowie Fischereibiologe
- 18. August: Johann Bermoser in Eggelsberg, Innviertel, OÖ., ein Opfer des Nationalsozialismus in der Stadt Salzburg
September
- 7. September: Fidelius Schmid in Saalfelden, Architekt und Kirchenbaumeister in Zell am See
- 10. September: Franz Mittendorfer in St. Georgen im Attergau, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 13. September: Max Dasch in Mondsee, Direktor des Salzburger Druckerei und Mitbegründer der "Salzburger Nachrichten"
- 21. September: Fritz Willy Fischer, akademischer Maler, Journalist, Schriftsteller und Antiquitätenhändler
- 26. September: Martin Fuchs in Wien, Dr. iur., Journalist und Diplomat
- 28. September: Hermann Stuppäck, Schriftsteller, Verlagsdirektor und Kulturorganisator
Oktober
- 2. Oktober: Anton Loncaric in Kufstein, Tirol, Monsignore Dr. theol., römisch-katholischer Religionsprofessor und Stadtvikar von Hallein
- 9. Oktober: Heinrich Pflanzl in der Stadt Salzburg, Salzburger Sänger
- 27. Oktober: Leopoldine Wojtek in Brünn, tschechisch Brno, Mähren, Grafikerin, Schöpferin des Logos der Salzburger Festspiele
November
- 2. November: Friedrich Maximilian Welz, Kunsthändler und Verleger
- 6. November: Adolf Tschikof, Arzt
- 7. November: Konrad Lorenz in Wien, österreichischer Zoologe
- 15. November: Josef Haidinger, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 16. November: Rupert Radauer in Faistenau, Landwirt (Mahdlbauer) und Bürgermeister der Flachgauer Gemeinde Faistenau
- 1921:
- 21. November: Alfred Bäck, Bürgermeister und Ehrenbürger der Stadt Salzburg
- 30. November: Johann Radauer, Gemeindesekretär der Marktgemeinde Eugendorf
Dezember
- 5. Dezember:
- ... Paula Woschnagg in Salzburg, Kunsthistorikerin
- ... Johannes Heesters, Schauspieler und Sänger
- 11. Dezember: Ernestine Muik in St. Johann im Pongau, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 18. Dezember: Anton Reindl in Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 23. Dezember: Ernst Büchlmann in Hollersbach, Direktor der Hauptschule Seekirchen
- 25. Dezember: Karl Gebetsberger in Wallsee, Stiftspropst des Kollegiatstifts Mattsee
Gestorben
In diesem Jahr
- ... Karl Andersch, Kaufmann, Bischofshofen
- ... Michael Ellmer, k. u. k. Hauptmann i. P., Salzburg
- ... Alfred Endl, Kanzleibeamter, Zell am See
- ... Marie Gmachl, Gastwirtin, Bergheim
- ... Johann Höllber, Großgrundbesitzer, Bischofshofen
- ... Klaudine Hübner, K. k. Oberforstratsgattin, Salzburg
- ... Franz Kittl, Landesregierungsrat i. P., Salzburg
- ... Christian Liedl, k. k. Förster i. P., Hüttau
- ... Mathias Moldau, Streckenchef, Bischofshofen
- ... Tomas Pinkas, fürstl. Arenberg'scher Haushofmeister, Salzburg
- ... Johann Schwaiger, Zell am See
- ... Josef Schwaiger, Hotelier, Zell am See
- ... Louise Steinbacher, Gasthof
- ... Josef Stiegler Josef, Dr., Advokat, Salzburg
- ... Alois Werzer, k. k. Forstrat i. P., Maxglan
- ... Johann Wimberger, Maschinen-Ober-Kommissär der k. k. Staatsbahn, Bischofshofen
Jänner
- 3. Jänner: Alphons Hübner in Kössen oder Kirchbichl, römisch-katholischer Pfarrer und der zweite Chefredakteur der Salzburger Chronik
- 18. Jänner: Johann Horner in der Stadt Salzburg, Versicherungsagent und Mitbegründer der Internationalen Mozart-Gemeinde
Februar
- 9. Februar: Gustav Trauner, ein aus Gmunden stammender Wohltäter und Kaufmann in der Stadt Salzburg
- 12. Februar:
- ... Maria Praxmarer in der Stadt Salzburg, Generaloberin der Barmherzigen Schwestern vom Heiligen Vinzenz von Paul im Salzburger Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in Salzburg-Mülln
- ... Johann Baptist Embacher in Fuschl, Priester
April
- 16. April: Josef Stigler in der Stadt Salzburg, Hof- und Gerichtsadvokat in Salzburg sowie Präsident der Internationalen Stiftung Mozarteum
Juni
- 3. Juni: Alois II. Spängler in der Stadt Salzburg, Kaiserlicher Rat Dr. med., Arzt und einer der vier Unterzeichner eines öffentlichen Aufrufs 1848 an die Bevölkerung Wiens, der die Revolution auslöste
- 8. Juni: Johann Pirchl senior, Direktor der Mitterberger Kupferwerke, Bürgermeister von Mühlbach am Hochkönig
- 10. Juni:
- ... Martin Flaschberger, römisch-katholischer Pfarrer und Ehrenbürger von Großgmain
- ... Alexander von Lonski bei Bischofshofen erschossen von einem Wilderer, Forstgehilfe in der Herrschaft Blühnbach im Blühnbachtal in Tenneck im Pongau
Juli
- 27. Juli: Christina Huemer in Abtenau, provisorische Schulleiterin der Abtenauer Volksschule Radochsberg
November
- 16. November: Camillo Sitte in Wien, Architekt, Städteplaner, Theoretiker und Maler
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1903 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1903"