Freiwillige Feuerwehr Puch Löschzug St. Jakob

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Löschzug St. Jakob ist ein Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr Puch in der Ortschaft St. Jakob am Thurn der Tennengauer Gemeinde Puch bei Hallein.

Geschichte

Die Freiwillige Feuerwehr St. Jakob am Thurn wurde am 15. Februar 1903 von Oberlehrer Georg Riedherr gegründet.

1908 wurde eine Gugg-Handdruckspritze angeschafft.

1925 wurde ein neuer Spritzenwagen mit Pferdebespannung angeschafft, 1929 dann eine Rosenbauer-Motorspritze.

1931 wurde die neue Zeugstätte neben der Kirche errichtet, am 30. Juli 1933 eine neue Oberascher-Motorspritze gesegnet und insgesamt neun Löschteiche angelegt.

Aufgrund des Feuerwehrgesetzes von 1935 musste die Feuerwehr St. Jakob als Löschzug St. Jakob der Freiwilligen Feuerwehr Puch angegliedert werden. Im November 1938 wurde die Feuerwehr per Gesetz zu einer Hilfspolizeitruppe.

1956 erwarb der Löschzug einen gebrauchten Jeep, der umgebaut als Ersatz für die früheren Zugpferde diente. Im Jahr 1958 kam ein Schlauchanhänger dazu. Die Mannschaft erhielt Arbeitskleidung, ab 1964 einheitliche Uniform.

Am 1966 konnte das neu errichtete Feuerwehrhaus eingeweiht werden. Im Mai 1969 erhielt der Löschzug ein neues Land-Rover-Löschfahrzeug, ein Jahr darauf eine Tragkraftspritze VW 800.

1978 erfolgte die Gründung einer Feuerwehr-Jugendgruppe.

Am 18. Mai 1982 übergab der Bürgermeister ein neues Unimog 1300-Löschfahrzeug mit Rosenbauer-Aufbau.

Am 16. April 1989 wurde das umgebaute und renovierte Feuerwehrhaus der Öffentlichkeit vorgestellt.

Im Herbst 2008 wurde das neue Feuerwehrhaus bezogen und eingeweiht.

Hauptmänner

Kontakt

Freiwillige Feuerwehr Puch Löschzug St. Jakob

Risolstraße 170
5412 Puch bei Hallein
E-Mail: lz-st.jakob@lfv-sbg.at
Telefon: (06 62) 62 10 12

Quellen