Fidelius Schmid
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fidelius Schmid (* 7. September 1903 in Saalfelden; † 5. Dezember 1975 in Zell am See) war Architekt und Kirchenbaumeister in Zell am See.
Leben
Schmid absolvierte die Wiener Akademie für bildende Künste und war Träger des Rompreises.[1] 1932 legte Diplom-Architekt Fidelius Schmid bei der Landesregierung in Wien die Prüfung als Zivil-Architekt ab.[2] Am 14. April 1942 heiratete Fidelius Schmid in Königsberg Maria Thimm.[3]
Er war Mitglied der "Burschenschaft Gothia" Salzburg.
Preise und Auszeichnungen
Meisterschule für Architektur (Leiter Professor Dr. Peter Behrens):
- Goldene Füger-Medaille[4]
Meisterschule für Architektur (Leiter Professor Dr. Clemens Holzmeister):
Werkliste
(unvollständig)
- Das Geschäftshaus Mode und Textil Lederer in Saalfelden am Steinernen Meer wurde nach Plänen von Fidelius Schmid zu einer Zierde des Marktes umgebaut.[7]
- Der Plan für den Umbau des Hotels Savoy in Badgastein im Jahr 1928 stammte von Fidelius Schmid.
- Planung und Bau des Ferienhauses H. Glaser in Henndorf am Wallersee.[8]Es wurde auch mit einem Herrenzimmer von Schmid ausgestattet.[9]
- Landhaus "Deutschmann", das sich Krankenkassendirektor Rupert Deutschmann in St. Johann im Pongau erbauen ließ.
- Ein Wohn- und Geschäftshaus für den Kaufmann Anton Gasser in St. Johann im Pongau.
- Ein Landhaus, das sich Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl am Ufer des Zeller Sees erbauen ließ,[10]
- Neugestaltung des Café Adling. Entwurf, Planverfassung und Bauleitung waren in Händen des Dipl. Architekten Fidelius Schmid. Die Innengestaltung der Räume wurde ebenfalls nach Plänen Schmids von der Möbelfabrik Müller (Linz) durchgeführt. Inhaber war Reg.-Rat Emil Hilzensauer.[11]
- Bau eines altdeutschen Speisesaals im Hotel Post.[12][13]
- Planung und Gestaltung des Eingangs zum Hotel Excelsior in Zell am See.
- Haus Dr. Huber am Mozartplatz.[14]
- Die Hauptschule Zell am See wurde von Fidelius Schmid geplant und 1930 fertiggestellt.[15][16]
- Grabmonument für Karl Söntgen 1932 entworfen.[17]
- Einen Wintergartenanbau für ein Landhaus in Bad Hofgastein, ausgestellt auf der Ausstellung des Werkbundes im Künstlersaal des Schlosses Mirabell. Die Konstruktion in Eisen, die Wände in Glas.[18]
- Ein sehr einladendes, geräumiges und sonniges Einfamilienhaus mit ausgebautem Dachgeschoß für den Mittelstand zur "Ausstellung Wiederaufbau" 1933 wurde auf dem Rosenhügel in der Stadt Salzburg aufgebaut. Der Entwurf stammte von Schmid, ausgeführt von Zimmermeister Simanke aus St. Johann im Pongau. Besitzer war Lehrer Oberhammer[19]
- Tanzdiele des Sporthotels Penhab 1933 in Saalbach.[20][21] Die Tanzdiele wurde mit einer massiven Holzdecke von Schmid ausgestattet.[22][23]
- Eine Boots- und Badehütte aus Holz in Zell am See.[24]
- Haus Dr. Adler. Umbau eines Postgebäudes in Hofgastein zu Wohn- und Arbeitsräumen für den Kurarzt.[25]
- Kaiser Franz Josef Haus auf der Franz-Josefs-Höhe an der Gletscherstraße der Glocknerstraße.
- Planung, Bau und Innengestaltung des Sunnhofes in Überetsch. Eine nette Beschreibung des Sunnhofes von der Besitzerin im Einzelnachweis.[26]
- Einen größeren Landsitz für einen Wiener Industriellen 1935 in Thumersbach erbaut und eingerichtet.[27]
- Ein kleines Sommerhaus in Zell am See, direkt am See gelegen und mit gutem Zugang zum Bootssteg.[28]
- Landhaus A. Schubert, unweit des Seeufers an einem zum See abfallenden Westhang mit weitem Blick über den Zeller See, in das Salzachtal und gegen das Kitzsteinhorn.[29]
- Das erste hochalpine Segelfluglager im Bereich von Zell am See (Bauleitender Architekt).[30][31]
- Umbau von Schloss Oberrain zu einem Müttererholungsheim in Oberrain in Unken 1942.[32][33]
- Das neue Schulhaus von Mittersill wurde nach Plänen des Architekten Fidelius Schmid in den Jahren 1948 und 1949 vom Baumeister Sepp Bacher erbaut.[34]
- Haus Pfandl in Thumersbach (1948/49).
- Planung des "Franzmairsche Wochenendhaus" in Thumersbach am Zeller See 1953 für den Bad Gasteiner Baumeister Franz Xaver Franzmair.[35]
- Landeslungenheilstätte Grafenhof/St. Veit (1952/1954).
- Erweiterungsbau der Landeslungenheilstätte Grafenhof (1958/1960).
- Straßenbauhöfe für die Tauernautobahn AG, u.a. in Flachau, St. Michael im Lungau und Mauterndorf.
- Die Kreuzkapelle auf dem Friedhof Zell am See.[36]
- Die 1968 erbaute Filialkirche in Thumersbach wurde 1955 erweitert und mit einem neuen Turm versehen.
- Planung und Bau der Barbarakapelle am Rand der Werkssiedlung der Tauernkraftwerke Kaprun im Süden von Kaprun in den Jahren 1953 und 1954.
- Der Pfarrhaus-Neubau (Zell am See, Stadtplatz 5b) unter Stadtpfarrer Josef Stöckl (1960-1979) im Jahre 1964 erfolgte nach den Plänen des Architekten Fidelius Schmid.
- Planung und Bau der Pfarrkirche Schüttdorf, Fertigstellung 1967.
- Der Neubau des Kirchenschiffes der Pfarrkirche zu den hll. Martin und Ägydius in Fusch an der Großglocknerstraße erfolgte im Jahr 1972.
- Im Salzburger Volksblatt vom 14. Dezember 1931 auf Seite 6[37] gibt es einen Hinweis über ein Buch von Fidelius Schmid, zu der auch Dr. Kajetan Mühlmann ein Vorwort geschrieben hatte. Ein hübsch ausgestattetes, mit reichem und gutem Illustrationsmaterial versehenes Buch. Dieses Buch findet man an drei Universitätsbibliotheken[38]
Nicht realisierte Projekte
- Ein Hotel für Badgastein.[39]
- Erholungsheim der deutschen Verkehrsgewerkschaft in Krimml.[40]
- Schaffung einer idealen Skiabfahrt von der Schmittenhöhe nach Zell.[41]
- Neues Kurbadehaus in Hofgastein (Wettbewerb, 2. Preis)[42]
- Siedlerkirche (Wettbewerb, 1. Preis)[43]
- Denkmal auf der Glocknerstraße (Wettbewerb, Entwurf zum Ankauf empfohlen)[44]
- Ausgestaltung des Landwehrplatzes an der Wiener Reichstraße nächst der Herz-Jesu-Kirche (Wettbewerb, Entwurf als beste Arbeit ausgezeichnet)[45]
- Ausgestaltung eines Ausstellungs- und Messegeländes im Wiener Prater (Wettbewerb, Entwurf zum Ankauf vorgeschlagen, gemeinsam mit Otto Prossinger)[46]
- Neubau einer Saarpfalz-Jugendherberge am Faaker See in Kärnten (Wettbewerb, Ankauf)[47]
- Hauptpostgebäude Wien (Wettbewerb, 2. Preis)[48]
- Kreiskrankenhaus Thumersbach[49][50]
- Neubau eines modernen Kurhauses in Salzburg (Wettbewerb, 1. Preis)[51][52]
- Ein Schulhaus für Saalfelden (Wettbewerb, 3. Preis)[53]
Weblink
- Weitere Arbeiten in Zell am See ANNO, Salzburger Volksblatt, 18. April 1928, Seite 8
Quellen
- Gastein-im-bild-info/geffranz.html
- Baugeschichte Pfarrkirche Schüttdorf, Aushang im Vorbau
- www.Fusch.at
- web.kaprun.at/pfarrgemeinde...
- www.kirchennet.at
- Bergland Illustrierte Alpenländische Monatsschrift. Jg. 11/1929 (Heft 1-12), Jg. 12/1930 (Heft 1-10)
- Grabstätte, Friedhof Zell am See
- Salzburger Volksblatt, 18. April 1928, Seite 8
- Taufbuch 1899-1903 der Pfarre Saalfelden TFBXV B 02-Taufe_0210
- ANNO, Das kleine Volksblatt, Ausgabe vom 23. September 1938, Seite 13
- ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 10. Oktober 1938, Seite 9
- ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 23. Dezember 1939, Seite 5
- Salzburger Kulturlexikon 3.0
Einzelnachweise
- ↑ ANNO, Salzburger Volksblatt, 4. September 1926, Seite 6
- ↑ ANNO, Salzburger Volksblatt, 7. März 1932, Seite 7
- ↑ ANNO, Salzburger Volksblatt, 14. April 1942, Seite 4
- ↑ ANNO, Wiener Zeitung, 7. Juli 1924, Seite 4
- ↑ ANNO, Linzer Volksblatt, 7. Juli 1925, Seite 5
- ↑ ANNO, Neue Freie Presse, 4. Juli 1926, Seite 14
- ↑ ANNO, Salzburger Chronik, 25. April 1927, Seite 6
- ↑ ANNO, Bau- und Werkkunst 1929, Seite 61
- ↑ ANNO, Bau- und Werkkunst 1929, Seite 62
- ↑ ANNO, Bau- und Werkkunst 1930, Seite 353 bis 355
- ↑ ANNO, Salzburger Volksblatt, 12. Jänner 1929, Seite 10
- ↑ ANNO, Salzburger Volksblatt, 12. Jänner 1929, Seite 10
- ↑ ANNO, Bau- und Werkkunst 1928, Seite 48
- ↑ Der Bad Gasteiner Baumeister Franz Xaver Franzmair und seine Architekten von Laurenz Krisch, Seite 377&378
- ↑ ANNO, Bau- und Werkkunst 1930, Seite 356&357
- ↑ ANNO, Salzburger Volksblatt, 2. Dezember 1930, Seite 7
- ↑ Der Bad Gasteiner Baumeister Franz Xaver Franzmair und seine Architekten von Laurenz Krisch, Seite 378
- ↑ ANNO, Salzburger Chronik, 16. April 1932
- ↑ ANNO, Salzburger Chronik, 25. August 1933, Seite 2
- ↑ ANNO, Salzburger Chronik, 1. Dezember 1933
- ↑ ANNO, Salzburger Volksblatt, 19. Dezember 1933, Seite 6
- ↑ ANNO, Profil. Österreichische Monatsschrift für bildende Kunst, Ausgabe 7, 1934 Seite 36
- ↑ ANNO, Moderne Welt, Jahrgang 15, Heft 6, 1934, Seite 51
- ↑ ANNO, Profil. Österreichische Monatsschrift für bildende Kunst, Ausgabe 7, 1934, Seite 28
- ↑ ANNO, Profil. Österreichische Monatsschrift für bildende Kunst, Ausgabe 9, 1935, Seite 16
- ↑ ANNO, Salzburger Volksblatt, 8. Juli 1936, Seite 6
- ↑ ANNO, Salzburger Volksblatt, 8. Mai 1936, Seite 7
- ↑ ANNO, Profil. Österreichische Monatsschrift für bildende Kunst, Ausgabe 2, 1936, Seite 28
- ↑ "Der Baumeister", 36. Jahrgang, August 1938, Heft 8
- ↑ ANNO, Salzburger Volksblatt, 11. Dezember 1939, Seite 4
- ↑ ANNO, Völkischer Beobachter, 16. April 1939, Seite 8
- ↑ ANNO, Salzburger Volksblatt, 26. September 1942, Seite 3&4
- ↑ Kniepaß-Schriften, Zeitspuren aus dem Unteren Saalachtal am Beispiel von Schloss Oberrain von Lugg Hohenwarter, Seite 44
- ↑ ANNO,Salzburger Volkszeitung, 8. November 1949, Seite 3
- ↑ Der Bad Gasteiner Baumeister Franz Xaver Franzmair und seine Architekten von Laurenz Krisch, Seite 378&401
- ↑ Jubiläumsausgabe 50 Jahre Pfarrkirche Schüttdorf, Ausgabe 5, Herbst 2017, Seite 14
- ↑ ANNO, mittlere Spalte ganz unten
- ↑ Technische Universität München, Universitätsbibliothek (20 Blatt), Centre canadien d`architecture (27 Blatt), Columbia Universität in New York City, Quelle E-Mail von H. D. am 16. Mai 2020 an Admin. Peter
- ↑ ANNO, Bau- und Werkkunst 1930
- ↑ ANNO, Bau- und Werkkunst 1930, Seite 358&360
- ↑ ANNO, Salzburger Volksblatt, 27. Dezember 1930, Seite 16
- ↑ ANNO, "Wiener Bauhütte", Heft 9/10, 1931, Seite 71
- ↑ ANNO, Salzburger Volksblatt, 18. November 1933, Seite 7
- ↑ ANNO, Freie Stimmen, 10. Mai 1935, Seite 4
- ↑ ANNO, Salzburger Volksblatt, 25. März 1936, Seite 7
- ↑ ANNO, Der Wiener Tag, 20. Februar 1938, Seite 8
- ↑ ANNO, Salzburger Volksblatt, 8. Juni 1938, Seite 7
- ↑ ANNO, Neues Wiener Tagblatt, 30. Juli 1938, Seite 4
- ↑ ANNO, Völkischer Beobachter, 1. März 1942, Seite 7
- ↑ ANNO, Salzburger Volksblatt, 28. Februar 1942, Seite 4
- ↑ ANNO, Salzburger Nachrichten, 16. Jänner 1947, Seite 2
- ↑ ANNO, Der Aufbau, März 1947, Seite 46-47
- ↑ ANNO, Salzburger Nachrichten, 14. September 1949, Seite 3