14. Dezember
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 14. Dezember ist der 348. (in Schaltjahren 349.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 17 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
16. Jahrhundert
- 1567: wird der Familie Schrempf im Salzkammergut das Wappen samt Lehenartikel verliehen
18. Jahrhundert
- 1784: Wolfgang Amadé Mozart wird in die Freimaurerloge "Zur Wohltätigkeit" als Lehrling, 1. Grad, aufgenommen
19. Jahrhundert
- 1800: tritt die Schlacht auf dem Walserfeld in ihre Endphase, dabei ist auch das Wäldchen bei Himmelreich (Walser Eichetwald) heftig umkämpft
- 1895: die Klosterkirche der Herz-Jesu-Missionare im Dorf Liefering wird von damaligen Weihbischof und späteren Erzbischof Johannes Baptist Katschthaler geweiht
- 1897: wird Clemens Graf Saint-Julien-Wallsee Landespräsident des Herzogtums Salzburg
20. Jahrhundert
- 1907:
- ... wird Dipl.-Ing. Karl Imhof von Kaiser Franz Joseph I. das Goldene Verdienstkreuz mit der Krone für seine Tätigkeiten im stellvertretenden Vorstand für die Tunnelbauleitung des Tauerntunnels zwischen Böckstein und Mallnitz verliehen
- ... wird von Bernhard Girstenbrey im großen Saal des Hotels Pitter das erste Salzburger Kino eröffnet
- 1911: zur Herkunft des Namens Judenbergalm bestätigt auch der Salzburger Rabbiner Adolf Altmann in einem Vortrag die bekannte Tatsache, dass diese Herkunft völlig unbekannt sei. (Der Name "Alm" ist jedenfalls eine touristische Ergänzung des späteren 19. Jahrhunderts. Dort befanden sich tatsächlich nie Almen.)
- 1931: resigniert Petrus Klotz als Erzabt von St. Peter
- 1935: Bankier Richard Spängler heiratet in der Morzger Kirche Margaretha, geborene Streng
- 1946: ist Freie Christengemeinde der offizielle Name der klassischen Pfingstbewegung in Österreich, die auch in Salzburg vertreten ist
- 1951: werden die neue Polizeigarage und das Polizeiwohnhaus in der Stadt Salzburg eingeweiht
- 1956: wird das Pädagogische Institut in Salzburg gegründet
- 1963:
- ... im Kaisersaal der Alten Residenz beginnt der zweitägige 8. Salzburger Landesfremdenverkehrstag
- ... im Rahmen des 8. Salzburger Landesfremdenverkehrstags überreicht Landesrat Walter Leitner das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um den Fremdenverkehr an Bürgermeister der Stadt Salzburg Alfred Bäck, den Erbauer der Großglockner Hochalpenstraße und der Gerlos Alpenstraße Hofrat Dipl.-Ing. Franz Wallack sowie an Regierungsrat Kuno Brandauer
- 1964: Erstflug von Austrian Airlines Salzburg-Innsbruck-Zürich
- 1972: wird die Salzburger Parkgaragen Gesellschaft m.b.H. im Handelsregister eingetragen
- 1981: Helmut Krackowizer wird das Ehrenzeichen in Silber des Motor Presse Klubs Austria verliehen
- 1985: wird im Salzburger Stadtteil Parsch das Mahnmal für Roma und Sinti enthüllt
- 1998: wird im Observatorium auf dem Hohen Sonnblick die höchste Windgeschwindigkeit seit Aufzeichnungsbeginn gemessen: Sturmböen von 242,60 km/h
21. Jahrhundert
- 2003: bringt eine weitreichende Reform der Salzburger Obuslinien die Rückbenennung in einziffrige Linienbezeichnungen; gleichzeitig werden die Ringlinien 1 und 2 aufgelöst und die Dieselbusse von einer gemeinsamen Firma (Albus und Salzburg AG) übernommen
- 2004:
- ... wird Harald Preuner Nachfolger Karl Golleggers als Salzburger Stadtparteiobmann der ÖVP
- ... schnuppert Snowboarderin Eva Lindbichler am Kärntner Nassfeld erstmals Weltcupluft
- 2007: feiert die Skirennläuferin Margret Altacher in Davos (CH) ihren ersten Europacupsieg
- 2008:
- ... wird Miroslav Bojceski als neuer Trainer des SV Grödig vorgestellt
- ... verkehrt der erste ÖBB railjet
- 2009: bestätigen die Berliner Philharmoniker den Verbleib bei den Osterfestspielen nach 2012
- 2010: werden die Hochkönig Bergbahnen GmbH und Sportbahnen Dienten GmbH zur Hochkönig Bergbahnen GmbH in einem Verschmelzungsvertrag zusammengeführt
- 2011:
- ... in Radstadt ereignet sich mittags um 13:37 Uhr ein Erdbeben, das eine Magnitude von 3,6 nach Richter aufwies
- ... steigt Red Bull Salzburg nach einem 3:2 bei Slovan Bratislava als einziger österreichischer Verein in die Ko-Phase der UEFA-Europa-League auf
- 2012: gibt David Brenner seinen Rücktritt mit 23. Jänner 2013 bekannt, der über den Finanzskandal 2012 in der Finanz- und Vermögensverwaltung des Landes gestolpert war
- 2014: Inbetriebnahme der Streckenverlängerung der Salzburger Lokalbahn nach Ostermiething
- 2017:
- ... verleiht Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer junior Primar Dr. Christian Datz den Hofratstitel
- ... am Dr.-Franz-Rehrl-Platz in der Stadt Salzburg wird das Sparkassenstöckl beim Unfallkrankenhaus, im Volksmund Schwammerl genannt, für das Bauvorhaben Dr.-Franz-Rehrl-Platz abgerissen
- 2020: ein 33-jähriger kroatischer Industriekletterer stürzt bei Felssicherungsarbeiten im hintersten Teil der Liechtensteinklamm tödlich ab
Geboren
19. Jahrhundert
- 1820: Karl Reissacher in der Stadt Salzburg, Montanist
- 1861: Franz Dschulnigg in Saalbach, Wagnermeister, Krämer sowie Gemeindevorsteher der Pinzgauer Gemeinde Hollersbach
20. Jahrhundert
- 1917: Wilhelm Fazokas in Wien, Technischer Rat, Ing., [Tauernkraftwerke Kaprun|Tauernkraftwerke]]-Werksgruppenleiter und von 1961 bis 1969 Bürgermeister der Pinzgauer Gemeinde Kaprun
- 1921: Helmut Volzwinkler in Worms, Deutschland, der erfolgreichste Salzburger Motorradrennfahrer der Nachkriegszeit
- 1925: Ingomar Glinz, Leiter oder zumindest stellvertretender Leiter des Landesarbeitsamtes Salzburg
- 1928: Christian Kapeller in Seekirchen, Berufsfischer am Wallersee
- 1932: Franz Zambelli, Bürgermeister von Hallein
- 1944: Friedrich Urban, Ing., Geschäftsführer i. R. von TW1 und ehemaliger Intendant des ORF-Landesstudios Salzburg
- 1957: Marcella Prunbauer-Glaser, Rechtsanwältin in Wien und Vizepräsidentin des Österreichischen Rechtsanwaltskammertages
- 1960: Wolfgang "Wolf" Haas in Maria Alm, Schriftsteller
- 1964: Bernd Kaiser in Zell am See, Bürgermeister von Zell am See
- 1979: Tobias Willi in Freiburg im Breisgau, Deutschland, deutscher Fußballspieler bei SV Austria Salzburg
Gestorben
18. Jahrhundert
- 1766: Maria Cäcilia Meissner in der Stadt Salzburg, Komponistin und Pianistin
- 1795: Johann (Nepomuk) Peter Metzger in der Stadt Salzburg, vorletzter Bürgermeister der Stadt Salzburg vor dem endgültigen Übergang des Landes an das Kaisertum Österreich
19. Jahrhundert
- 1873: August Weizner in der Stadt Salzburg, Tuchhändler
20. Jahrhundert
- 1950:
- ... Bartholomäus Kemetinger senior in der Stadt Salzburg, Brennerbauer und letzter Vizebürgermeister der Gemeinde Maxglan
- ... Alice Brandl in der Stadt Salzburg, Direktorin der Mädchenvolks- und -hauptschule Griesgasse und Mitglied des Salzburger Gemeinderates
- ... Jakob Viehhauser in Dienten, sozialdemokratischer Politiker, Bürgermeister der Gemeinde Dienten, Abgeordneter zum Salzburger Landtag und zum Nationalrat
- 1967: Josef Hausberger, Priester
- 1978: Salvador de Madariaga, Diplomat und Schriftsteller
- 1981: Rupert II. Rieß in Rauris, Obergratschbergbauer
- 1983: Nandl Pichler in Schwarzach, Pongau, Heimatdichterin
- 1992: Walter Kraus in der Stadt Salzburg, Schriftsteller
Fest- und Gedenktage
Bauernregeln und Sinnsprüche
- Sinnspruch
- Soll fegen der Besen blank und rein, dann darf er selber nicht schmutzig sein.
- Bauernregel
- Weißer Dezember, viel Kälte darein, bedeutet, das Jahr soll fruchtbar sein.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 14. Dezember vor ...
- ... 456 Jahren
- wird der Familie Schrempf im Salzkammergut das Wappen samt Lehenartikel verliehen
- ... 239 Jahren
- wird Wolfgang Amadé Mozart in die Freimaurerloge "Zur Wohltätigkeit" als Lehrling, 1. Grad, aufgenommen
- ... 223 Jahren
- tritt die Schlacht auf dem Walserfeld in ihre Endphase
- ... 128 Jahren
- wird die Klosterkirche der Herz-Jesu-Missionare im Dorf Liefering von Weihbischof Johannes Baptist Katschthaler geweiht
- ... 102 Jahren
- kommt Helmut Volzwinkler in Worms in Deutschland zur Welt, der erfolgreichste Salzburger Motorradrennfahrer der Nachkriegszeit
- ... 67 Jahren
- wird das Pädagogische Institut in Salzburg gegründet
- ... 60 Jahren
- überreicht Landesrat Walter Leitner im Rahmen des 8. Salzburger Landesfremdenverkehrstags das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um den Fremdenverkehr an Bürgermeister der Stadt Salzburg Alfred Bäck, den Erbauer der Großglockner Hochalpenstraße und der Gerlos Alpenstraße Hofrat Dipl.-Ing. Franz Wallack sowie an Regierungsrat Kuno Brandauer
- ... 25 Jahren
- wird im Observatorium auf dem Hohen Sonnblick die höchste Windgeschwindigkeit seit Aufzeichnungsbeginn gemessen: Sturmböen von 242,60 km/h
- ... 12 Jahren
- ereignet sich in Radstadt mittags um 13:37 Uhr ein Erdbeben, das eine Stärke gemäß der Magnitudenskala nach Richter von 3,6 aufwies
- ... 6 Jahren
- wird am Dr.-Franz-Rehrl-Platz in der Stadt Salzburg das Sparkassenstöckl beim Unfallkrankenhaus, im Volksmund Schwammerl genannt, für das Bauvorhaben Dr.-Franz-Rehrl-Platz abgerissen
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verbergen:
Seiten, die auf 14. Dezember verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.