David Brenner
Mag. David Brenner (* 31. März 1971 in der Stadt Salzburg) ist ein ehemaliger Salzburger SPÖ-Politiker.
Leben
Jugend und Politik
Brenner wuchs in Salzburg auf, wo er die Volksschule und zwei Jahre Gymnasium besuchte. 1983 übersiedelte er mit seinen Eltern nach Linz (Oberösterreich), wo er 1990 maturierte und seinen Präsenzdienst ableistete. Ab 1991 studierte er an der Universität Salzburg Politikwissenschaft, Publizistik und Rechtswissenschaft und schloss sein Studium 2000 als Mag. phil. mit Auszeichnung ab. 1993 trat er der SPÖ bei und war bis 1999 Landesvorsitzender der Sozialistischen Jugend. Von 1998 bis 2004 war er Leiter des Dr.-Karl-Renner-Instituts Salzburg, der SPÖ-Parteiakademie. 1999 wurde er mit nur 28 Jahren jüngster Landtagsabgeordneter des Bundeslandes Salzburg. Nach der Landtagswahl am 7. März 2004 wurde Brenner in der konstituierenden Sitzung des SPÖ-Landtagsklubs am 26. April 2004 zum Klubvorsitzenden gewählt. Darüber hinaus war Brenner Bereichssprecher der Salzburger SPÖ für die Themen Bildung, Kultur und Finanzen. Am 13. Dezember 2007 wurde er vom Salzburg Landtag zum Landeshauptmann-Stellvertreter sowie zum Landesrat gewählt und übernahm die Ressorts Finanzen und Liegenschaften, Kultur und Sport.
2001 wurde David Brenner Vizepräsident, 2004 Präsident der Salzburger Jugendhilfe.
Am 14. Dezember 2012 gab Brenner im Zuge des Finanzskandals 2012 seinen Rücktritt mit 23. Jänner 2013 bekannt.
Politische Karriere
- Von 1993 bis 1999 − Vorsitzender der Sozialistischen Jugend Salzburg, seitdem Ehrenvorsitzender,
- seit 1994 Mitglied des Parteivorstandes der Salzburger SPÖ und Mitglied des Bezirksvorstandes der SPÖ Salzburg-Stadt,
- 27. April 1999 bis 2013 − Abgeordneter zum Salzburger Landtag,
- 2004 bis 13. Dezember 2007 − Klubvorsitzender der SPÖ im Salzburger Landtag,
- 2005 Vorsitzender der Landesbildungsorganisation und stellvertretender SPÖ-Landesparteivorsitzender,
- 13. Dezember 2007 bis Jänner 2013 − Landeshauptmann-Stellvertreter und Landesrat für Finanzen und Liegenschaften sowie Kultur und Sport.
Nachpolitische Tätigkeit
Im Sommer 2013 trat Brenner die Stelle eines Geschäftsführers des Kronospan-Werks Lampertswalde in der Nähe von Dresden (Sachsen) an. Kronospan stellt Holzplatten her und ist eine Schwesterfirma des Holzindustriellen Kaindl in Wals-Siezenheim. Zunächst war er europaweit in Werken unterwegs, um sich einzuarbeiten.[1] Seit 2018 ist er auch Geschäftsführer der deutschen Kronospan Holding und der Kronoflooring GmbH.[2]
Privat
Privat ist Brenner mit der Journalistin und ORF-Moderatorin Romy Seidl liiert. Er ist aktiver Eishockeyspieler, Motorradfahrer und Bücherwurm. Seit 20 Jahren ist er auch leidenschaftlicher Windsurfer.
Quellen
- Voithofer, Richard: Politische Eliten in Salzburg. Ein biografisches Handbuch. 1918 bis zur Gegenwart. Wien (Verlag Böhlau) 2007. Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Band 32. ISBN 978-3-205-77680-2. S. 26
- Salzburger Landesregierung
- Salzburger Nachrichten
Einzelnachweise
- ↑ SN vom 2. Oktober 2013, Lokalteil S. 3: Burgstaller, Brenner und Co.: Das Leben nach der Politik
- ↑ SN vom 24. Juli 2019: Dicke Luft über Kronospan (Iris Burtscher)