7. März
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 7. März ist der 66. (in Schaltjahren 67.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 299 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
10. Jahrhundert
- 970: schenkt Kaiser Otto I. dem Salzburger Erzbischof Friedrich I. einen Hof mit dem slawischen Namen Udulenidvor, der auf Deutsch "Nidrinhof" hieß, wo sich heute die Ulrichskirche der Pfarre Deutschlandsberg in der Steiermark befindet
13. Jahrhundert
- 1283: wird Leopold I. im Salzburger Dom zum Bischof von Seckau geweiht
14. Jahrhundert
- 1387: der Patriarch von Aquileia Johann Sobieslaus ernennt den Bischof von Lavant Augustin zum Bischof von Concordia (Nähe Aquileia)
15. Jahrhundert
- 1489: erteilt Kaiser Friedrich III. dem Salzburger Fürsterzbischof Johann III. Beckenschlager das Privileg, auch in Gebieten in denen er nicht die volle Landeshoheit besitzt Ungeld einzuheben
17. Jahrhundert
- 1612: resigniert Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau
- 1630: Placidus Bridler sein Noviziat in St. Gallen in der Schweiz
- 1666: wird Fürsterzbischof Guidobald Graf von Thun und Hohenstein auch zum Bischof von Regensburg gewählt
- 1667: erhält Fürsterzbischof Guidobald Graf von Thun und Hohenstein die Kardinalswürde
18. Jahrhundert
- 1781: beauftragt Theaterdirektor Emanuel Schikaneder Mozart mit der Oper "Die Zauberflöte"
- 1789: Pater Augustinus Kapeller OESA wird zum Priester geweiht
20. Jahrhundert
- 1909: Lawinenunglück im Anlauftalgraben in Badgastein: am südlichen Ende des Gasteinertals kommen 26 Menschen bei einem schweren Lawinenunglück ums Leben; es waren Arbeiter aus vielen Teilen der Habsburger-Monarchie, die beim Bau der Tauernbahn und des Tauerntunnels zwischen Böckstein und Mallnitz beschäftigt waren
- 1910: erhält Erzherzogin Margarete von Toskana ihre Lufttaufe bei einer Ballonfahrt in Salzburg-Lehen im Ballon "Salzburg" von Erzherzog Josef Ferdinand und war damit die erste österreichische Erzherzogin, die an einer Ballonfahrt teilgenommen hat
- 1924: tritt Friedrich Gehmacher als Präsident der Internationalen Stiftung Mozarteum ab
- 1938: verständigt Bundeskanzler Schuschnigg Landeshauptmann Rehrl von der geplanten Volksabstimmung über die Unabhängigkeit Österreichs
- 1946:
- ... findet im Haus der Natur ein Vortrag über die Baugeschichte der Franziskanerkirche statt
- ... wird der neu ernannte Sicherheitsdirektor Bruno Hantsch offiziell in Salzburg begrüßt
- 1951: lehnt der Bund die Übernahme des Mozarteums ab, weil dadurch die Vereinbarung aus dem Jahr 1922, wonach Stadt und Land Salzburg je ein Sechstel der Kosten dem Bund refundieren, hinfällig würde
- 1953: findet eine zweitägige Bundestagung der Pfadfinder in der Stadt Salzburg statt
- 1954:
- ... beendet Radio Rot-Weiß-Rot die Ausstrahlung seines Programms in Salzburg
- ... erringt Ernst Oberaigner Bronze in der Abfahrt der Alpinen Ski-Weltmeisterschaft in Aare (Schweden)
- ... findet auf der Zinkenschanze auf dem Dürrnberg in Hallein ein Sprungwettbewerb statt, an dem auch Sepp Bradl teilnimmt
- 1990:
- ... folgt Harald Lettner Josef Reschen als Bürgermeister der Stadt Salzburg
- ... rufen Kardinal Franz König, der Salzburger Herzchirurg Felix Unger und der Münchner Politologe Nikolaus Lobkowicz die "Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste" ins Leben, die sich als "Netzwerk aller Kulturen" versteht
- 1993 werden die Freestyle-Skiing-Weltmeisterschaften in Altenmarkt-Zauchensee eröffnet
- 1999: wird Franz Schausberger bei der Landtagswahl im Amt des Landeshauptmannes bestätigt
21. Jahrhundert
- 2003:
- ... feiert Snowboarderin Heidi Krings in Serre Chevalier (FRA) ihren ersten Weltcupsieg
- ... gewinnt Skirennläufer Philipp Schörghofer Bronze im Riesentorlauf bei der Junioren-WM in Serre Chevalier
- 2004:
- ... wird Reinhard Breitfuss zum Bürgermeister von Viehhofen gewählt
- ... wird bei den Landtagswahlen die SPÖ erstmals stimmenstärkste Partei im Land
- ... wird Heinz Schaden als Bürgermeister der Stadt Salzburg bestätigt
- 2006: verkündet der Biathlet Wolfgang Rottmann nach der Dopingaffäre von Turin seinen sofortigen Rücktritt
- 2011: beginnen an einem Faschingsmontag die Abbrucharbeiten der Struberkaserne in der Stadt Salzburg-Maxglan
- 2012: wird dem Journalisten Siegbert Stronegger das Ehrenzeichen des Landes Salzburg verliehen
- 2014:
- ... debütiert der dänische Fußballspieler Asger Sörensen für den FC Liefering
- ... wird das Schulhaus der Volksschule St. Gilgen nach 18-monatiger Umbauzeit wiedereröffnet
- 2015:
- ... kürt sich Claudia Riegler in Moskau zur ältesten Siegerin in einem Snowboard-Weltcuprennen
- ... gewinnt der EC Oilers Salzburg die Kärntner Liga und feiert damit seinen ersten Meistertitel in einer Amateurliga
- 2017: zieht die U19 des FC Red Bull Salzburg durch einen 2:1 Sieg gegen Atletico Madrid in das Finalturnier der UEFA Youth League ein
- 2019: unterliegt der FC Red Bull Salzburg im Euroleague-Achtelfinale dem SSC Neapel mit 0:3
- 2020: gewinnt die Salzburger Skispringerin Marita Kramer gemeinsam mit Lisa Eder bei der Junioren-WM in Oberwiesenthal (D) Gold im Teambewerb, Peter Resinger holt mit dem Herren-Team Silber
Geboren
18. Jahrhundert
- 1753: Josepha Duschek in Prag, Sängerin, Pianistin und Komponistin
19. Jahrhundert
- 1868: Carl Storch in Budapest, Zeichner, Bildhauer und Karikaturist
- 1875: Amalie Löwy in Buttenwiesen, Bayern, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1887: Matthias Holzer in Göriach, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
- 1905: Simon Leobacher in Seeham, Gastwirt und Metzger in Seeham
- 1911: Margarethe Demus-Witternigg, Landeskonservatorin
- 1915: Hans Meissnitzer in St. Magdalen, Kärnten, KPÖ-Politiker
- 1922:
- ... Johann Traintinger in Bergheim, Flachgau, Altbauer vom Bartlgut
- ... Ferdinand Steindl, Salzburger Landesbeamter
- 1923: Eduard Molnar in Hallein, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1929: Rudolf Krammer in der Stadt Salzburg, langjähriger Tormann des SV Austria Salzburg
- 1940: Helga Brugger, Direktorin der Landesberufsschule Zell am See
- 1948:
- ... Gottfried Nindl in Kaprun, Kommerzialrat Mag. Dr., ein Salzburger Politiker, insbesondere ÖVP-Abgeordneter zum Salzburger Landtag und Mühlwirt in Kaprun
- ... Brigitte Reischl, Direktorin der Volksschule Puch
- 1961: Verena Bruckner in der Stadt Salzburg, Werbesprecherin
- 1963: Simon Sturm in Mattsee, Flachgau, Biobauer
- 1965: Jianzhen Reiter in Kanton, China, Leiterin des China-Büros des Landes Salzburg
- 1984:
- ... Laszlo Bodnar in Mátészalka, Ungarn, ehemaliger Spieler des FC Red Bull Salzburg
- ... Douglas da Silva in Florianópolis, Brasilien, ehemaliger Spieler bei FC Red Bull Salzburg
- 1986: Markus Steinhöfer in Weißenburg, Deutschland, ehemaliger Spieler bei FC Red Bull Salzburg
- 1997: Teresa Knauseder, Fußballspielerin
21. Jahrhundert
- 2000: Daniel Antosch, Torhüter des FC Lieferings
Gestorben
18. Jahrhundert
- 1709: Johann Laimprucher, Salzburger Stadtrat
- 1797: Johann Siegmund Max von Rehlingen in Hallein, Offizier und Besitzer des Wirtshauses zum "Goldenen Kreuz" in der Stadt Salzburg
19. Jahrhundert
- 1839: Eleonore Atzwanger in der Stadt Salzburg, Tochter des Kaufmanns Raimund Felix Atzwanger, und als verheiratete Gorian Namensgeberin für die Gorianstraße in Salzburg
20. Jahrhundert
- 1922: Adelgundis Berlinghoff OSB in Bertholdstein, Steiermark, Nonne in der Benediktinerinnenabtei Nonnberg und die Gründungsäbtissin des Benediktinerinnenklosters St. Gabriel in Prag
- 1927: Josef Härtlnagl, Schuldirektor, Bürgermeister und Ehrenbürger von Straßwalchen
- 1942: Konrad Hertzka in der Landesheilanstalt Uchtspringe (Sachsen) (ermordet), ein Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
- 1959: Georg Buchsteiner in Salzburg-Aigen, Geistlicher Rat, Priester der Erzdiözese Salzburg, insbesondere Pfarrer von Pfarrwerfen
- 1974: Eduard Kainberger in der Stadt Salzburg, Fußballspieler beim SAK 1914 und Silbermedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin
- 1992: Rudolf Sallinger, Präsident der Bundeskammer der gewerblichen Wirtschaft
21. Jahrhundert
- 2008: Josef Voithofer, Direktor der Volksschule Hochfeld
- 2015:
- ... Anton Derigo, Ing., Leiter eines Planungsbüros für Haustechnik in Mauterndorf, Bezirksfischermeister und Kommissär der Vereinigten zu Tamsweg
- ... Friedrich Helminger, Salzburger Schriftsetzer und Unternehmer
- 2017: Josef Pichler in Maishofen, SPÖ-Politiker, Landtagsabgeordneter und Direktor der Wohnbau Bergland
- 2018: Erwin Frauendienst, Bürgermeister der Gemeinde Elixhausen von 1972 bis 1987
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 7. März vor ...
- ... 1053 Jahren
- schenkt der deutsche Kaiser Otto I. Erzbischof Friedrich I. den Hof Udulenidvor in der Pfarre Deutschlandsberg
- ... 636 Jahren
- ernennt der Patriarch von Aquileia den Bischof von Lavant Augustin zum Bischof von Concordia
- ... 534 Jahren
- erteilt Kaiser Friedrich III. dem Salzburger Fürsterzbischof Johann III. Beckenschlager das Privileg, auch in Gebieten in denen er nicht die volle Landeshoheit besitzt Ungeld einzuheben
- ... 411 Jahren
- resigniert Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau
- ... 242 Jahren
- beauftragt Theaterdirektor Emanuel Schikaneder Mozart mit der Oper "Die Zauberflöte"
- ... 155 Jahren
- kommt der Zeichner, Bildhauer und Karikaturist Carl Storch in Budapest zur Welt
- ... 114 Jahren
- kommen am südlichen Ende des Gasteinertals 26 Menschen bei einem schweren Lawinenunglück im Anlauftalgraben in Badgastein ums Leben
- ... 69 Jahren
- beendet Radio Rot-Weiß-Rot die Ausstrahlung seines Programms in Salzburg
- ... 49 Jahren
- stirbt Eduard Kainberger in der Stadt Salzburg, Fußballspieler und Silbermedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin
- ... 19 Jahren
- wird die SPÖ bei den Landtagswahlen erstmals stimmenstärkste Partei im Land
- ... 8 Jahren
- kürt sich Claudia Riegler in Moskau, Russland, zur ältesten Siegerin in einem Snowboard-Weltcuprennen
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 7. März verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.