2014

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  20. Jahrhundert |  21. Jahrhundert    
 |  1980er |  1990er |  2000er |  2010er        
◄◄ |   |  2010 |  2011 |  2012 |  2013 |  2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | | ►►
Jän. | Feb. | Mär. | Apr. | Mai | Jun. | Jul. | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez.

Alle Artikel zum Jahr 2014:

Ereignisse

In diesem Jahr
... wird Christian Pirchner Hundstoa-Hågmoar
... wird der Jacklbauerkasten in Muhr saniert
... wird im Felsenkeller eine Bar eingerichtet
... wirdFranz Eidenhammer Vizebürgermeister der Gemeinde Rauris
... wird Rosa Bock Gemeinderätin in Hallein
... wird Anton Waldner stellvertretender Kommandant der KFOR-Truppe (Kosovo)
... wird der Fontänen-Brunnen am Cornelius-Reitsamer-Platz errichtet
... wird Sebastian Huber in den Salzburger Gemeinderat gewählt
... wird Sabine Gabath Gemeinderätin der Stadt Salzburg
... wird die Salzburger Fuxn Volkswirtschaft eröffnet
... wird Adi Hütter Salzburger Trainer des Jahres
... wird der Schlosspark Hellbrunn unter Denkmalschutz gestellt
... übernimmt die Saalbacher Bergbahnen GmbH die Gaissauer Bergbahn GmbH
... übernimmt Gerhard Ammerer die Leitung des Zentrums für Gastrosophie an der Universität Salzburg
... geht das Internetmedium Stadtschreiber Neumarkt am Wallersee ans Netz
... wird Siegfried Mauser Rektor der Universität Mozarteum
... wird der Windpark Munderfing errichtet
... veröffentlicht die Autorengruppe Henndorf vazöht das Buch Henndorf vazöht
... wird der Verein Freunde des Deserteurdenkmals in Goldegg - Plattform für regionale Erinnerungskultur gegründet
... endet der Vertrag von Helga Rabl-Stadler als Präsidentin der Salzburger Festspiele
... war das Wetter im August außergewöhnlich nass und trüb
... wird Thomas Wolfram Direktor des Mozarteumorchesters
... erscheint die Kleine Geschichte Salzburgs-Stadt und Land von Heinz Dopsch
... nehmen nur 49,37 Prozent der Wähler an den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2014 in der Stadt Salzburg teil
... wird der vorläufige Endausbau des S-Bahnnetzes erreicht
... wird von der Paracelsus Medizinische Privatuniversität ein zweiter Standort in Nürnberg errichtet
... wird Dan Ratushny Trainer des EC Red Bull Salzburg
... wird der USC Eugendorf Salzburger Fußballmeister und steigt in die Regionalliga West auf
... spielt O. P. Zier die Gastrolle des "Odradek" im Kinofilm "Kafka, Kiffer und Chaoten" von Kurt Palm
... erhält der FC Red Bull Salzburg bei der Bruno-Gala die meisten Auszeichnungen (Mannschaft der Saison, Spieler der Saison-Kevin Kampl, Trainer der Saison-Roger Schmidt, Aufsteiger der Saison-Stefan Ilsanker, Torhüter der Saison-Peter Gulacsi)
... wechselt Bartłomiej Żynel vom polnischen Verein Białystok in die Red-Bull-Nachwuchsakademie
... wird Konrad Laimer Salzburger Nachwuchssportler des Jahres
... wird das Sonderpädagogischen Zentrum zum Zentrum für Inklusiv- und Sonderpädagogikaufgestuft, das Dr.-Ernst-Höfer-Schule Zentrum für Inklusiv- und Sonderpädagogik Zell am See
Jänner
1. Jänner: wählen die Vereinigten zu Tamsweg Maximilian Kandolf zu ihrem neuen Präsidenten
3. Jänner: erklärt der Hallwanger Langzeitbürgermeister Helmut Mödlhammer seinen Abschied aus der Politik mit März 2014
6. Jänner: gibt der FC Red Bull Salzburg die Verpflichtung des Rieder Mittelfeldspielers Robert Zulj bekannt
11. Jänner: ist mit 107 Maschinen, die den Flughafen Salzburg anfliegen, der stärkste Tag des Jahres für den Flughafen: rund 13 000 Passagiere kommen mit 39 Flüge von den britischen Inseln, 28 aus Russland, 23 aus dem skandinavischen Bereich, die restlichen Maschinen verteilen sich etwa auf Österreich, Deutschland oder die Türkei;
12. Jänner: wird der neue Salzburger Erzbischof Franz Lackner mit einer Messe im Salzburger Dom feierlich in sein Amt eingeführt
13. Jänner:
... wird Priv.-Doz. Dr. Paul Sungler neuer Geschäftsführer der Salzburger Landeskliniken
... gewinnt die Skirennläuferin Mirjam Puchner ihr erstes Europacup-Rennen in Innerkrems in Kärnten
15. Jänner: der neue Salzburger Erzbischof Dr. Franz Lackner stattet Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer junior seinen Antrittsbesuch im Chiemseehof ab
16. Jänner: gibt die Binder-Holz-Gruppe die Schließung des MDF-Hallein Werks mit Ende März bekannt
18. Jänner: in einem Testspiel besiegt der FC Red Bull Salzburg in der ausverkauften Red Bull Arena den amtierenden Championsleague-Sieger FC Bayern München mit 3:0
22. Jänner: wird publik, dass Dietrich Mateschitz die Getränkelizenz seiner Carpe Diem GmbH & Co KG an Red Bull Partner Rauch abgibt
25. Jänner: sichert sich Hannes Reichelt, gehandicapt von einem Bandscheibenvorfall, den prestigeträchtigen Sieg beim Hahnenkammrennen in Kitzbühel
Februar
2. Februar:
... die Gemeinde Schleedorf verleiht an Peter Herbst, Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle sowie Ortskommandant der Freiwilligen Feuerwehr ihre Ehrenbürgerschaft
... findet das Pinzgauer Trachtenschlitten- und Brauchtumsfest in Zell am See statt
15. Februar: gewinnt Anna Fenninger bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi (Russland) Gold im Super-G
18. Februar: gewinnt Anna Fenninger bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi Silber im Riesenslalom
20. Februar: gewinnt Red Bull Salzburg im Sechzehntelfinale der UEFA Euroleague gegen Ajax Amsterdam auswärts mit 3:0
21. Februar: gewinnt Marlies Schild bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi Silber im Slalom
22. Februar: sichert sich Marcel Hirscher bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi Silber im Slalom
28. Februar: übernimmt das Spielwarenunternehmen Stadlbauer den Puppenhersteller Schildkröt
März
In diesem Monat
... enthält die Salzburger Biodiversitätsdatenbank mehr als 600 000 Datensätze
1. März:
... Segnung des Russenkreuzes durch den Salzburger russisch-orthodoxen Erzpriester Georgij Charlov
... wird Wolfgang Kirchtag zum neuen Salzburger Landtagsdirektor ernannt
2. März: wird das erneuerte Gedenkkreuz Russenkreuz 1917 in Thalgau gesegnet und neu aufgestellt
6. März: feiert Biathletin Katharina Innerhofer in Pokljuka (Slowenien) völlig überraschend ihren ersten Weltcupsieg
7. März:
... debütiert der dänische Fußballspieler Asger Sörensen für den FC Liefering
... wird das Schulhaus der Volksschule St. Gilgen nach 18-monatiger Umbauzeit wiedereröffnet
9. März:
... die Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2014 finden statt
... gewinnt Matthias Lanzinger bei den Paralympics in Sotschi Silber im Super-G
14. März: gewinnt Matthias Lanzinger bei den Paralympics in Sotschi Silber in der Kombination
15. März: bestreitet Marlies Schild im schweizerischen Lenzerheide wie sich später herausstellt ihren letzten Weltcup-Slalom
23. März:
... mit einem 5:0-Heimsieg gegen SC Wiener Neustadt fixiert der FC Red Bull Salzburg 8 Runden vor Schluss den Meistertitel in der Fußball-Bundesliga
... wird Adolf Rieger mit 50,3 Prozent der Stimmen zum Bürgermeister von Neumarkt gewählt
25. März: gewinnt die Skirennläuferin Mirjam Puchner ihren ersten Titel als österreichische Meisterin in der Abfahrt
26. März: wird Großgmain von einem leichten Erdbeben heimgesucht. Tags darauf bebt auch die Erde im Bereich des Großvenedigers
30. März: krönt sich EBEL-Finalteilnehmer EC Red Bull Salzburg durch das Halbfinal-Aus des Villacher SV zum fünften Mal zum Österreichischen Eishockeymeister
April
In diesem Monat
... wird Martin Huber Seniorwissenschaftler im Salzburger Literaturarchiv
1. April: die Großglockner Hochalpenstraße Schneeräumung 2014 beginnt mit heute früher als üblich, da sich im Winter 2013/2014 ungewöhnlich große Schneemassen angesammelt hatten
2. April: wird im Gwandhaus das Buch Menschen – People vorgestellt
6. April: holt der Ringer Amer Hrustanovic Bronze bei der Europameisterschaft im finnischen Vantaa
7. April: erfolgt der Spatenstich für den Neubau der Autobahnmeisterei Salzburg-Mitte
8. April: übernimmt Hansjörg Obinger das Bürgermeisteramt der Stadt Bischofshofen
12. April: findet das Reisefest von Fischwenger Reisen bei der neu errichteten Firmenzentrale in Irrsdorf (Straßwalchen) statt
18. April: erhält Alfred Evers das das Große goldene Ehrenzeichen der Gemeinde Flachau
25. April:
... veranstaltet die Kaufmannschaft Köstendorf "Gemma Dorfschoppen"
... wird der Wechsel von FC Red Bull Salzburg Trainer Roger Schmidt nach Leverkusen offiziell bekannt gegeben
... exakt am Tag der Angelobung des Bürgermeisters DI Adi Rieger wird der 6 000ste Bürger der Stadt beim Meldeamt im Stadtamt registriert
26. April: die Salzburger Nachrichten erscheinen erstmals mit einem völlig neuem Erscheinungsbild
Mai
Ab diesem Monat
... ist die Sammlung Rossacher im Nordoratorium im Dom im Rahmen des DomQuartier ausgestellt
In diesem Monat
... debütiert Patrick Greil in der ersten Mannschaft des FC Anif
1. Mai: öffnet das Hotel Pitter nach einer umfangreichen Renovierung neu
5. Mai: wird das Hotel Schloss Mönchstein nach neunmonatigem Umbau wiedereröffnet
7. Mai:
... stellt der SV Scholz Grödig mit Michael Baur seinen neuen Trainer vor
... eröffnet die Ausstellung Krieg Trauma Kunst im Salzburg Museum - eine Sonderschau zum einhundertjährigen Gedenken an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs
12. Mai:
... werden Heidemarie Klabacher und Reinhard Kriechbaum mit dem René-Marcic-Preis ausgezeichnet
... wird Daniel Ratushny Trainer des EC Red Bull Salzburg
14. Mai: wird das NS-Euthanasie-Mahnmal im Kurgarten in der Stadt Salzburg von Unbekannten zerstört
17. Mai: öffnet das neue DomQuartier Salzburg seine Pforten
18. Mai:
... startet in Neumarkt am Wallersee der erste Hilfstransport der Griechenlandhilfe - Verein für humanitäre Hilfe in Griechenland und Nikolaos Kyrakidis für Flutopfer am Balkan
... wird der FC Red Bull Salzburg zum zweiten Mal österreichischer Cupsieger
20. Mai: wird der SV Austria Salzburg durch ein 6:2 gegen TSV St. Johann Sieger des SFV-Landescup
27. Mai: wird Gerald Baumgartner als neuer Trainer des FK Austria Wien vorgestellt
30. Mai:
wird die Umfahrung Straßwalchen eröffnet
erstmals wird im Bundesland Salzburg durch Patrick Gros ein Endothenia lapideana nachgewiesen
Juni
In diesem Monat
... wird eine Gedenktafel für Ferdinand Morawetz senior enthüllt, dem Förderer des SAK 1914
3. Juni: erzielt Julian Baumgartlinger sein erstes Tor für die Österreichische Nationalmannschaft
6. Juni: erfolgt der Spatenstich für die Umfahrung Langwies, die den Bahnübergang Langwies ersetzen soll
7. Juni: rund 6 000 Jugendliche der Loretto-Gemeinschaft treffen sich anlässlich ihres 15. Pfingstkongresses in Salzburg und feiern am Abend eine heilige Messe im Salzburger Dom, im den auch besondere Lichteffekte zu sehen sind
10. Juni: wird Rosa Bock Vorsitzende der SPÖ Hallein
11. Juni: die Kunstausstellung Alpenliebe auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe an der Großglockner Hochalpenstraße wird eröffnet
12. Juni: in Neumarkt am Wallersee findet ein Festakt zu Ehren des ausgeschiedenen Bürgermeisters der Stadt Neumarkt am Wallersee Dr. Emmerich Riesner statt
18. Juni: wird die Kommunalpolitikerin Christine Homola mit dem Wappenring der Stadt Salzburg ausgezeichnet
19. Juni: eine spektakuläre, elftägige Rettungsaktion eines Schwerverletzten aus der Riesending-Höhle nahe des Stöhrhauses wird erfolgreich beendet
20. Juni: wird die Franz-Fischer-Hütte am Fuße des Mosermandls nach einem Umbau wiedereröffnet
23. Juni: tritt Helmut Mödlhammer als Präsident des Salzburger Gemeindeverbandes nach 22 Jahren zurück
27. Juni:
... Günther Heim präsentiert sein Buch "Hundstoa Ranggeln. Mythos. Kult. Tradition." auf dem Hundstein
... startet die 11. Edelweiß Classic, eine touristische Rallye für historische Automobile
30. Juni: konstituiert sich der neue BürgerInnenbeirat Flughafen Salzburg
Juli
1. Juli: unterschreibt Marcel Sabitzer einen Vertrag bei RB Leipzig, wird aber sofort zum FC Red Bull Salzburg verliehen
2. Juli:
... legt der Direktor des Landesrechnungshofes, Manfred Müller, sein Amt zurück
... werden in Salzburg zum Andenken an Josef Witternigg, Karl Biack, Henriette Fleischmann, Josef Geer, Heinrich Gittler, Victor Goldschmidt, Josef Gron, Konrad Hertzka, Irma Herz, Otto Kemptner, Michael Kritzinger, Konrad Lorenz, Richard Löwit, Anna Penk, Hubert Ranzenberger, Maria Rausch, Karl Rinnerthaler, Frieda Schablin, Josefine Schneider, Anna Stuhly, Anna Vitzthum, Bronislaw Weja, Rosalia Witzmann und Adolf Altmann Stolpersteine verlegt
3. Juli: werden weitere Stolpersteine für folgende Personen verlegt: Anton Graf, Sonia Herzenberger, Therese Karas, Alfred Schuech, Christian Wallinger, Walter Hintschich, Franz Schmidhammer, Andreas Rehrl, Matthias Holzer, Karl Böttinger und Franziska Alderwerelt
3. Juli: wird in St. Johann im Pongau der erste Stolperstein verlegt.
4. Juli:
... fällt der historische Gasthof Gambswirt in Tamsweg einem Feuer zum Opfer
... wird die Volksschule Eschenau mit einer Abschiedsfeier aufgelassen
... Roland Matthias Frank wird im Salzburger Dom durch Erzbischof Dr. Franz Lackner OFM zum Priester geweiht
5. Juli: verenden 22 Rinder und neun Kälber beim Brand des Winterbauern in Obertrum am See
7. Juli: die "Salzburger Volkszeitung" (SVZ) erscheint zum letzten Mal als Print-Produktion
10. Juli: startet das 2. Electric Love Festival auf dem Salzburgring
12. Juli: feiert der Männergesangsverein Bürmoos 1894 sein 120-Jahr-Jubiläum
17. Juli:
... gewinnt der SV Grödig sein erstes Europacupspiel auswärts gegen Čukarički Belgrad mit 4:0
... die elfte Europäische Nachtfalternacht findet statt
18. Juli: zerstört ein vorerst Unbekannter mutwillig den Stadtbrunnen Zell am See. Er wird zwei Wochen später ausgeforscht
19. Juli: im ersten Spiel der Fußballbundesligasaison 2014/15 besiegt der FC Red Bull Salzburg den SK Rapid Wien mit 6:1 Toren.
25. Juli: eröffnet Kalimera Feinkost, ein traditionell-griechischer Feinkostladen, in Aigen
31. Juli: Hochwasser - die Salzach erreicht am Nachmittag in der Stadt Salzburg am Mayburgerkai den Höchststand von 7,36 Meter
August
8. August:
... stellt die Salzburger Volkszeitung am Landesgericht Salzburg einen Konkursantrag
... findet eine feierliche Gedenkstein-Enthüllung für Goldegger Wehrmachtsdeserteure statt
9. August: wird in der Rudolf-Biebl-Straße eine 71 Tonnen schwere Radweg-Überführung bei der S-Bahn Station Aiglhof eingehoben
10. August: besiegt der FC Red Bull Salzburg im Salzburger Derby den SV Grödig mit 8:0 und stellt damit ein neues Rekordergebniss in der Ära Red Bull auf
14. August: verunglückt ein polnischer Höhlenforscher in der Jack-Daniel’s-Höhle im Tennengebirge; er wird zwei Tage später gerettet;
17. August:
... feiert das Salzburger Freilichtmuseum seinen 30. Geburtstag
... wird der neue Irrsdorfer Dorfplatz eingeweiht
20. August: am Kapuzinerberg im Garten des Hauses Nr. 8 wird bei Verlegung einer Wasserleitung eine 500-kg-Fliegerbombe entdeckt
23. August: steht Duje Caleta-Car erstmals im Kader des FC Red Bull Salzburg
28. August: um 16:45 Uhr wird einmillionste Fahrgast der Festungsbahn für dieses Jahr gezählt
September
1. September: Mag. Winfried Penninger wird Direktor des Erzbischöflichen Privatgymnasiums Borromäum
2. September: Marlies Schild, die erfolgreichste Slalom-Skirennläuferin aller Zeiten, gibt nach vier Olympia- und sieben WM-Medaillen ihren Rücktritt vom aktiven Rennsport bekannt
3. September: stirbt ein Taucher bei Reperaturarbeiten am Speicherteich Aineck
4. September: findet der dritte Großglockner Grand Prix, eine historische Motorsportveranstaltung auf der Großglockner Hochalpenstraße, statt
6. September: wird die Red Bull Akademie in Liefering mit einem "Tag der offenen Tür" eröffnet
18. September:
... trennen sich in der UEFA Euroleague der FC Red Bull Salzburg und Celtic Glasgow mit 2:2
... Wasserretter holen eine Leiche aus dem Waldbad Anif
20. September: Johannes Fürstaller, der spätere Bürgermeister der Gemeinde Ebenau, heiratet in Ebenau
24. September: besiegt der FC Red Bull Salzburg in der 2. Cuprunde den Wiener Sportclub auswärts mit 12 : 1, dabei erzielte Jonatan Soriano sein 100. Pflichtspieltor für die Salzburger
26. September: findet in der Universität Salzburg die 1. Salzburger Fußballtagung zum Thema "Von der Peripherie ins Zentrum – 100 Jahre Fußball in Salzburg - Vergleichende Geschichte des Fußballs in Österreich" statt
September: im September 2014 wurde auf einer Konferenz in Kanada der Pongauer Geo Park "Erz der Alpen" (Geopark Kupferlandschaft) international als Geopark anerkannt
Oktober
1. Oktober:
... nach 20 Monaten Umbau eröffnet der Großgasthof Sternbräu wieder in der Salzburger Altstadt
... wird der ehemalige Amtsführende Präsident des Salzburger Landesschulrats, Herbert Gimpl, zum Rektor der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich ernannt
2. Oktober: endet mit der feierlichen Einholung der Bundesflagge die Präsenz des Bundesheers in der Riedenburgkaserne
9. Oktober: krönt sich Skispringer Stefan Kraft erstmals zum Österreichischen Meister von der Großschanze
10. Oktober:
... erhält Salzburger Residenzgalerie das Österreichische Museumsgütesiegel
... erhält das Marmormuseum Adnet das Österreichische Museumsgütesiegel
11. Oktober: wird das Antiquariat Q "am Hexenturm" geschlossen
14. Oktober:
erhält die Residenzgalerie das Österreichische Museumsgütesiegel
der Senat der Universität Salzburg beschließt in seiner Sitzung, Eduard Paul Tratz das Ehrendoktorat dieser Universität 41 Jahre nach der Verleihung abzuerkennen
17. Oktober:
... Beginn der ersten Tagung des landesweiten Bürgerinnen- und Bürgerrat in Goldegg
... feiert der Verein Rainbow sein 20jähriges Jubiläum
22. Oktober: debütiert der Lieferinger Fußballspieler Benjamin Kaufmann in der U18-Nationalmannschaft gegen Italien
23. Oktober: der erste Wintereinbruch in den Gebirgsgauen und starke Regenfälle im restlichen Bundesland sorgen für Verkehrsbehinderungen und Straßensperren; auf der Schmittenhöhe bei Zell am See werden 71 Zentimeter Neuschnee gemessen, auf der Loferer Alm sind es 58 Zentimeter und in den Nordstaulagen des Alpenhauptkammes wurden bis zum Vormittag verbreitet 50 bis 70 Liter pro Quadratmeter registriert
24. Oktober: wird zum Andenken an Leonid Stepanow ein Stolperstein verlegt
26. Oktober: verkehrt die ursprüngliche, 59 Jahre alte Eisriesenwelt Seilbahn letztmalig
28. Oktober: erhalten Helga Hammerschmied-Rathgeb, Walter Freiberger und Bettina Mitterer von Landeshauptmann Wilfried Haslauer junior das Ehrenzeichen des Regionalmanagements Pinzgau
30. Oktober: Oberschulrätin Elfriede Höfer erhält für ihre Verdienste um das Schulwesen und die Pflege der Volkskultur an der Volksschule Arnsdorf den Ehrenbecher der Gemeinde Lamprechtshausen überreicht
31. Oktober:
... erhält Leonhard Madreiter das Große Verdienstzeichen des Landes
... Prälat Johann Reißmeier folgt Prälat Konsistorialrat Gerhard Holotik in dessen Funktion als Offizial des Erzbischöflichen Diözesan- und Metropolitangerichts Salzburg
November
7. November: wird das Mozartkino nach knapp einjähriger Pause überraschend wiedereröffnet
9. November: debütiert Smail Prevljak in der Mannschaft des FC Red Bull Salzburg gegen SCR Altach
12. November:
... Landeshauptmann Wilfried Haslauer junior zeichnet Dipl. Päd. Ing. Michael Farkas für seine Verdienste um die außerschulische Jugendarbeit mit dem Verdienstzeichen des Landes Salzburg aus
... Ivan Engler, österreichisch-slowakischer Chirurg, Begründer der Ionisierter-Sauerstoff-Therapie, erhält den Ehrenbecher der Stadt Salzburg
13. November: der Gastronom und langjährige Obmann des Tourismusverbandes Hallein - Bad Dürrnberg Ernst Kronreif wird mit der Wappenplakette der Stadt Hallein in Silber ausgezeichnet
14. November:
... wird die Imlauer Sky - Bar im Hotel Pitter eröffnet
... Barbara Rettensteiner wird für ihre Verdienste um die Volkskultur mit dem Verdienstzeichen des Landes Salzburg ausgezeichnet
30. November: wird der Amalie-Redlich-Turm, der ehemalige Wasserturm am Mönchsberg, als Außenstelle des Museums der Moderne eröffnet
Dezember
12. Dezember:erklärt Franz Schiemer seinen Rückzug aus dem Fußball
13. Dezember: bestreitet mit dem UHC Salzburg das letzte Mal eine Kampfmannschaft ein offizielles Bewerbsspiel in der Riedenburghalle
14. Dezember: Inbetriebnahme der Streckenverlängerung der Salzburger Lokalbahn nach Ostermiething
17. Dezember: erhält Franz Paul Enzinger den Ehrenring der Stadt Neumarkt
20. Dezember: wird das Marterl Rinnermühle in Neumarkt am Wallersee aufgestellt
26. Dezember: in der Nacht vom 25. auf 26. Dezember gibt es den ersten flächendeckenden Schneefall des Jahres im Flachgau, wobei die Menge beispielsweise in Neumarkt am Wallersee zwei Zentimeter betrug
29. Dezember: Julia Grünwald, Skirennläuferin aus Rußbach am Paß Gschütt, kann im Slalom von Kühtai als 14. zum ersten Mal Weltcuppunkte sammeln
31. Dezember: verabschieden sich Salzburgs Sportler offiziell von der Riedenburghalle

Geboren

Gestorben

In diesem Jahr
... Helena von Meyendorff, Gründerin des Zentrums Russischer Kultur in Salzburg
... Anton Kronreif, Landesschulinspektor und Sportfunktionär
Jänner
9. Jänner: Edgar Rosenmayer, Philosoph
20. Jänner:
... Claudio Abbado, Dirigent und Leiter der Osterfestspiele
... Josef Resch, Pfarrer von Eugendorf und Pfarrer von Golling an der Salzach
Februar
11. Februar: Maximilian Schell in Innsbruck, Schauspieler
15. Februar: Hans Schlote, Konzertdirektor
17. Februar: Heinz Roittner in der Stadt Salzburg, Kommerzialrat, Dr., Salzburger Geschäftsmann und Maler
18. Februar: Maria Franziska von Trapp in Stowe, Vermont, USA, Mitglied der Trapp-Familie
20. Februar:
... Ferdinand Oberhollenzer, Bürgermeister von Krimml
... Franz Riedl, Landesschulinspektor für das berufsbildende Schulwesen
22. Jänner: Alois Wieder, Gemeinderat und Obmann der Wassergenossenschaft Neumarkt am Wallersee
27. Februar: Eveline Theresia Bimminger, Unternehmerin
März
3. März: Christine Buchegger in München, Schauspielerin
8. März: Gérard Mortier, Künstlerischer Leiter der Salzburger Festspiele
10. März: Gertrud Mücke, Dichterin
12. März: Elisabeth Keplinger, Direktorin am Berufsförderungsinstitut (BFI)
19. März: Carl-Eric Törnström, Fotograf
30. März: Karl Walter Diess, Film- und Theaterschauspieler
April
8. April:
... Rosita Magnus, Künstlerin
... Ingela Bruner, Mitglied des Wissenschafts- und Forschungsrates des Landes Salzburg
... Wilhelm Hannak, Unternehmer
10. April: Lothar Semper, Lehrer und Schriftsteller
14. April: Rosmarie Kohr in Salzburg, Oberndorfer Zahnärztin
16. April: Ernst Florian Winter, Trapp-Schwiegersohn und ehemaliger Leiter der Diplomatischen Akademie Wien
22. April: Wieland Schmied in Vorchdorf, Oberösterreich, Prof. Dr., Journalist, Lyriker und Kunstkritiker, von 1980 bis 1999 Präsident der Internationalen Sommerakademie für bildende Kunst in der Stadt Salzburg
Mai
5. Mai: Cornelius Gurlitt, Kunstsammler
14. Mai:
... Richard Moissl in der Stadt Salzburg, Dr., Leiter des Otto Müller Verlags
... Kurt Asamer, Rechtsanwalt
18. Mai: Otto Drischel, Sektionschef der Universität Salzburg
22. Mai: Franz Haubner, Stadtbaumeister in der Stadt Salzburg
29. Mai:
... Karlheinz Böhm in Grödig, Schauspieler und Gründer der Äthiopienhilfe "Menschen für Menschen"
... Bernhard Hütter, Salzburger Journalist
Juni
1. Juni: Michael Fischer, Universitätsprofessor
Juli
13. Juli: Gert Voss in Wien, Schauspieler
21. Juli: Alfred Wakolbinger in Wien, Kammer- und Sozialversicherungsfunktionär
31. Juli: Heinz Dopsch in der Stadt Salzburg, Dr., Universitätsprofessor und stv. Leiter des Fachbereichs Geschichte an der Universität Salzburg
August
23. August: Florian Flicker, in Wien, Regisseur
31. August: Heiner Hopfner, Universitätsprofessor und Sänger
September
10. September: Gaberell Drachman, in der Stadt Salzburg, Universitätsprofessor
8. Juli: Rudolf Kortokraks in Hallein, Maler
13. September: Josef Erharter in Hopfgarten im Brixental, Konsistorialrat Monsignore, Priester der Erzdiözese Salzburg, insbesondere Pfarrer von Oberndorf und von Reith im Alpbachtal
Oktober
5. Oktober: Robert Huber, Brandinspektor, Vizebürgermeister, Gemeinderat und Ortsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter der Freiwilligen Feuerwehr in Flachau und Löschzugskommandant der Freiwilligen Feuerwehr Flachau Löschzug Reitdorf im Pongau
10. Oktober: Georg Gimpl in Linz, Universitätsdozent und Heimatforscher
11. Oktober: Georg Daxner in Salzburg, Unternehmer und Leiter des Winterfestes
14. Oktober: Fritz Unterberger in Salzburg, Direktor am BRG Akademiestraße in Salzburg
20. Oktober: Gustav Kos, in St. Gilgen, Geschäftsführer der Firma Porsche
27. Oktober: Kurt Seywald in Salzburg, Leiter der Abteilung Umweltschutz und Raumplanung beim Land Salzburg
28. Oktober: Erika Weinzierl, Universitätsprofessorin
November
10. November Anton Kronreif in der Stadt Salzburg, Hofrat Prof., Salzburger Landesschulinspektor und langjähriger Sportfunktionär
21. November: Elfriede Kammerhofer in der Stadt Salzburg, Direktorin im Hotel Sacher
Dezember
24. Dezember:
... Alfred Pesendorfer in Eugendorf, Ehrenobmann des Obst- und Gartenbauvereins Eugendorf und Initiator des Schaugartens Eugendorf
... Anton Brennsteiner in Mittersill, Hauptschuldirektor in Uttendorf
31. Dezember: Helmut Weyrer, Postbeamter, Gemeinderat der Stadt Salzburg

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 2014 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "2014"