Stadtbrunnen Zell am See

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Stadtplatz von Zell am See mit dem im Winter aus Witterungsgründen sorgsam eingehüllten Stadtbrunnen.
Der Stadtbrunnen nach der Zerstörung. Mittelsäule und Brüstung wurden provisorisch abgedeckt.

Der Stadtbrunnen der Stadt Zell am See befindet sich in der Mitte des Stadtplatzes.

Geschichte

"Bereits 1855 vergab Fürsterzbischof Wolf Dietrich den Brunnen als Beutellehen. 1885 ging dieser ins Eigentum der Marktgemeinde Zell am See über. Nach Erbauung der Wasserleitung wurde der Brunnen 1894 weggerissen und 1954 durch Spenden der Zeller Bevölkerung wieder errichtet." Die Baukosten betrugen im Jahr 1954 55.000 Schilling.

Mutwillige Zerstörung

In der Nacht vom 17. zum 18. Juli 2014 wurde der Brunnen von bisher Unbekannten mutwillig zerstört. Die Mittelsäule wurde umgestoßen, die steinerne Brunnenfigur (Engel) wurde mit erheblichem Kraftaufwand vom Brunnensockel getrennt und auf das den Brunnen umgebende Pflaster geworfen, wodurch sie in mehrere Stücke zerbrochen ist. Auch der Sockel wurde aus seiner Verankerung gerissen und die Brunnenbrüstung beschädigt.

Aufklärung

Nach zwei Wochen Ermittlungsarbeit gelang es der Polizei, den Täter auszuforschen. Es handelte sich um einen 22-jähriger Pinzgauer, der nach Vorhalt die unter Alkoholeinfluss begangene Tat gestanden hat.

Quellen