Großglockner Hochalpenstraße Schneeräumung 2014

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schneeräumung 2014, Video
29. April 2014: Durchstich bei der Schneeräumung der Großglockner Hochalpenstraße beim Hochtor (Tunnel) (2 504 m ü. A.): Fräsenfahrer aus Heiligenblut Anton BERNHARDT, Generaldirektor der GROHAG Dr. Johannes Hörl, Leiter der Schneeräumung Peter Embacher und Josef Lechner Fräsenfahrer aus Fusch an der Großglocknerstraße.
25. April, ein Rotationspflug "System Wallack", links vom Führerstand im Hintergrund der Gipfel des Großglockners.
17. April: Ein Aufnahmeteam von Servus TV drehte für den abendlichen Wetterbericht eine Sequenz.
8. April: Ein Größenvergleich: Skier - Schneehöhe.
Tag 5 an der Südseite stößt eine Pistenraupe, die noch leichteren Schneeschichten abtragend, am Hochtorsattel zum Hochtor (Tunnel) vor.
7. April: An der Nordrampe kommt die Räummannschaft langsam in stärkere Schneelagen

Die Großglockner Hochalpenstraße Schneeräumung 2014 hatte am 1. April 2014 begonnen, früher als üblich, da sich im Winter 2013/14 ungewöhnlich große Schneemassen angesammelt hatten. Nach nicht ganz drei Wochen Arbeit erfolgte am 29. April 2014 der "Durchstich" und ab 30. April 2014 ist die Straße wieder für den Verkehr freigegeben.

Allgemeines

Bis zu acht Meter hohe Schneewände entlang der Straße erwarteten die Besucher der Straße in den ersten Tagen nach der Öffnung. Der Durchzug von Norden nach Süden, die Edelweißstraße sowie die Auffahrt bis zum Schöneck waren unter sehr guten Bedingungen möglich. Die Auffahrt bis zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe wurde wenigen Tage später am 3. oder 4. Mai) freigegeben - bis dahin galten ermäßigte Tarife.

Die Shops und Ausstellungen im Haus Alpine Naturschau (Oberes Nassfeld) und am Hochtor (Tunnel) ("Passheiligtum Hochtor") sowie die Gastronomiebetriebe Edelweißspitze, Dr.-Franz-Rehrl-Haus, Gasthof Fuscherlacke (Mankeiwirt), und Rasthaus Schöneck waren bereits geöffnet[1].

Schneeräumung 2014, die Geschichte

Dieser Artikel dokumentiert die Schneeräumung der Großglockner Hochalpenstraße im Frühjahr 2014.

Ein Drittel mehr Schnee als sonst

Die Kontrolle der Panoramastraße aus der Luft brachte ein überraschendes Ergebnis.

Im Tal hatte es in diesem extrem milden Winter seit Dezember kaum noch geschneit. "Es ist eine Überraschung, dass wir bei unserem Kontrollflug mit dem Hubschrauber festgestellt haben, dass auf der Glocknerstraße ein Drittel mehr Schnee liegt als in den vergangenen Jahren", sagte Johannes Hörl, Direktor der Großglockner Hochalpenstraßen AG (GROHAG).

Vor allem auf der Kärntner Seite, auf der sich die Gletscherstraße, die Stichstraße zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe befindet, fiel durch die dauernden Südwetterlagen sehr viel Schnee. Betriebsleiter Peter Embacher: "In Heiligenblut lag bis zu eineinhalb Meter Schnee, oben auf dem Berg ist es wesentlich mehr." Auch auf die Scheitelstrecke auf Salzburger Seite, wo die Straße zwischen dem Fuscher Törl und dem Hochtor (Tunnel) auf zehn Kilometer Länge über 2 300 Meter hoch liegt, hatte sich das Wetter noch voll ausgewirkt. "Dort liegt der Schnee fünf bis zehn Meter hoch", sagte Hörl. "Zehn Meter sind es dort, wo es Verwehungen gibt." Im Herbst werden immer sechs Meter hohe Teleskopstangen aufgestellt, um für die Räummannschaften den Straßenverlauf zu markieren. Diese waren teilweise nicht mehr zu sehen. Laut Hörl waren auch sehr viele Lawinen abgegangen. Es waren in diesem Jahr umfangreiche Sicherungsarbeiten in den Lawinenstrichen nötig.

Peter Embacher sagte: "Die Befliegung machen wir jedes Jahr, um zu sehen, was uns an Arbeit erwartet und was in den Lawinenstrichen liegt." Um die Räummannschaften zu schützen, muss die Lawinengefahr vor der Arbeit beseitigt werden. "Wir haben auf jeder Seite einen Bergführer im Betrieb, der die Situation beurteilt. Wo es nötig ist, sprengen wir Lawinen ab. Die Bergführer gehen dazu mit Ski los und tragen den Sprengstoff hinauf. Teilweise treten sie die Lawinen auch einfach ab."

1. April, Räumungsbeginn Südseite, Nordseite 7. April

Auf der Südseite hatte die Räumung der Straße schon am Dienstag, den 1. April 2014 begonnen. Der Grund war, dass eine sieben Kilometer von Heiligenblut entfernte Brücke saniert werden musste. Die Straße wurde daher bereits früh für die Baufahrzeuge frei gemacht. Offizieller Beginn der Räumung auch auf der Nordseite war am 7. April. Das sei wegen der vielen Arbeit, die wartete, ein paar Tage früher als gewöhnlich, sagte Hörl. Ziel war es, die Räumung bis 1. Mai abzuschließen, damit die Straße am Feiertag wieder als Ausflugsziel zur Verfügung stand. Das gelingt in der Regel, wenn es nicht kurz vor der Öffnung noch einen Schlechtwettereinbruch gibt. Bei der Räumung kamen vier der von Franz Wallack konstruierten Rotationspflüge, zwei Pistenraupen, zwei Unimog und drei Traktoren zum Einsatz. Zwölf Mann waren beschäftigt.

Die Schneeräumung im Detail

Der Salzburger Journalist Peter Krackowizer berichtete für das Salzburgwiki täglich ab 7. April von den Räumarbeiten der Großglockner Hochalpenstraße.

Tag 1: 1. April 2014, Südseite


An der Südrampe der Großglockner Hochalpenstraße begannen am Dienstag, den 1. April 2014, die Räumarbeiten.

Tag 2: 2. April 2014, Südseite


Die Arbeiten gingen gut voran. "Ander" und "Oskar" (das sind die persönlichen Namen der beiden im Einsatz befindlichen Wallack-Rotationspflüge) mit Team hatten bereits die Ankehrbrücke erreicht, wo nächste Woche die Brückensanierung begann.

Tag 3 und 4: 3. und 4. April 2014, Südseite


Durch die starke Unterstützung der beiden Traktoren von der Firma Steyr hatte die Schneeräummannschaft bereits bis zum Tauerneck (zwei Kilometer vor dem Wallackhaus) die Straße freigeräumt. Am Montag, 7. April begann auch die Schneeräumung auf der Nordseite. Gleich am Anfang in der berüchtigten Bärenschlucht erwartete die Räummannschaft eine große Lawinen.

5., Samstag, 6. April, Sonntag, 2014


An diesen beiden Tagen ruhte die Arbeit.

Tag 5, Südseite; Nordseite Tag 1, 7. April 2014

Heute ging es auch auf der Nordrampe in Fusch an der Großglocknerstraße mit der Schneeräumung los. Durch das sehr warme Wetter + 12 °C auf 1 800 m ü. A. schmolz der Schnee extrem schnell. So konnten die Räummannschaften an der Nordseite bereits die Kehre 5 erreichen und auf der Südseite die Kehre 20.

Zur Kehrennummerierung: Kehre 1 befindet sich an der Nordrampe im Pinzgau, die letzte Kehre Nr. 21 in Kärnten oberhalb von Heiligenblut. Daher arbeitete sich die Räummannschaft von Kehre 21 über 20, 19, 18 usw. in die Höhe.

Bilder Nordrampe

Bilder Südseite

Tag 6: 8. April 2014


Seit heute waren auch drei Unimog für Versuchszwecke auf der Nordseite im Einsatz. Das Wetter war heute nicht mehr so schön wie die letzten Tage. Die Mannschaften schafften es an der Nordseite bis zur Kehre 7 und an der Südseite kamen sie bis oberhalb des Wallackhauses, also schon in Sichtweite des Hochtortunnels.

Bilder Nordrampe

Bilder Südseite

Tag 7: 9. April 2014


Am Tag 7 ging es mal richtig zur Sache. An der Nordseite, im Abschnitt von Kehre 7 bis unteres Naßfeld lag extrem viel Schnee (bis zu sieben Meter Höhe!), der sehr hart war, fast wie Eis.

Stand der Schneeräumung am Abend auf der Nordseite: Unteres Nassfeld und auf der Südseite Wallnerbogen, 1,5 km unterhalb des Hochtors.

Das Wetter war heute Vormittag unfreundlich und kalt, Temperaturen unter Null Grad herrschten entlang der Großglockner Hochalpenstraße. Am Nachmittag besserten sich die Wetterverhältnisse, aber es blieb kalt. Hier Bilder von den Webcams von heute (Bilder anklicken, wenn du sie noch größer betrachten willst, klicke sie nochmals an, beim dritten Mal Anklicken werden sie dann extrem vergrößert).

Blick vom Fuscher Törl um 17:10 Uhr, rechts im Hintergrund die Edelweißspitze im Nebel

Bilder Südseite

Tag 8: 10. April 2014


Schneeräumstand am 8. Tag der Schneeräumung. Nordseite Dr.-Wilfried-Haslauer-Haus (Alpine Naturschau, unterhalb der Edelweißspitze), 2 260 m ü. A. und auf der Südseite Kehre 18.

Bilder Nordrampe

Tag 9: 11. April 2014


Von diesem Tag erreichten mich keine Bilder oder Nachrichten.

12. und 13. April 2014

Sturm am 15. April 2014.

Wochenende - Arbeitspause

Tag 10: 14. April 2014


Von diesem Tag erreichten mich keine Bilder oder Nachrichten.

Tag 11: 15. April 2014


Wegen starkem Sturm mit Windgeschwindigkeiten bis zu 100 km/h mussten heute die Schneeräumung eingestellt werden. Die Räummannschaften hofften auf ein besseres Wetter am 16. April 2014.

Tag 12: 16. April 2014


Der starke Sturm von gestern und Temperaturen um -12 °C heute morgen - da hatten die Schneefräsen auch einiges abbekommen: sämtliche bewegliche Teile waren eingefroren. Die Mannschaft musste zunächst erst alles auftauen bevor die Räumung fortgesetzt werden konnte. Trotzdem konnte sie an der Nordseite den gesamten Bereich Fuscher Törl mit den Parkplätzen fertig räumen. Am nächsten Tag ging es in Richtung Fuscher Lacke.

Auf der Südseite ist das Schneeräumteam bereits unterwegs zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe.

Bilder Nordrampe

Tag 13: 17. April 2014


An der Nordrampe ein Panoramabild der Webcam am Fuscher Törl am späten Vormittag.

Bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen über null Grad arbeiteten beide Mannschaften mit vollem Einsatz. An der Nordseite besuchte ein Aufnahmeteam des Servus TV die Arbeiten im Bereich unterhalb des Fuscher Törls in Richtung Fuscher Lacke.

Bilder Nordrampe

Tag 14: 22. April 2014


22. April: Nordrampe: das erste Räumfahrzeug ist durch den Mittertörltunnel gefahren (14:00 Uhr).

Von der Fuscher Lacke kommend erreichte die Räummannschaft an der Nordrampe der Straße mittags den Mittertörltunnel.

Tag 16: 24. April 2014


Vom 15. Tag der Schneeräumung erreichten mich keine Bilder oder Daten. Dafür wurde es am 16. Tag wieder interessant: Die Großglockner Hochalpenstraßen AG kündigte für den Dienstag, den 29. April 2014, den "Durchstich" an: An diesem Tag sollten sich die beiden Räummannschaften von der Süd- und der Nordseite im Bereich des Hochtors treffen. Natürlich hing alles noch vom Wetter ab. Doch heute stieß die Räummannschaft der Südseite auf der Gletscherstraße bis zum Parkhaus Freiwandeck auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe vor. Hier ihre Bilder.

Bilder Nordrampe

Bilder Gletscherstraße

Tag 17: 25. April 2014


Blick vom Fuscher Törl, über das obere Naßfeld, die Edelweißspitze bis zum Hochtor (Tunnel), Aufnahme von 16:10 Uhr.
Blick von der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe über die Pasterze zum Großglockner.
Blick von der Edelweißspitze zum Fuscher Törl, über das obere Naßfeld, die Fuscher Lacke bis zum Hochtor (Tunnel), Aufnahme von 16:00 Uhr.

Bei prachtvollem Bergwetter und Temperaturen von über +10 °C in 2 262 m ü. A. bei der Fuscher Lacke wurden auf beiden Seiten gute Fortschritte in der Schneeräumung gemacht. Während man bereits auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe mit dem Räumen der Parkflächen im Freien begonnen hatte, wartete die Edelweißstraße zur Edelweißspitze noch auf ihre Räumung.

Bilder Gletscherstraße

Tag 18: 28. April 2014


Von diesem Tag der Schneeräumung erreichten das Salzburgwiki keine Bilder.

Tag 19: 29. April 2014 - Durchstich


Durchstich bei der Schneeräumung der Großglockner Hochalpenstraße beim Hochtor (Tunnel) (2 504 m ü. A.): Fräsenfahrer aus Heiligenblut Anton BERNHARDT, Generaldirektor der GROHAG Dr. Johannes Hörl, Leiter der Schneeräumung Peter Embacher und Josef Lechner Fräsenfahrer aus Fusch an der Großglocknerstraße.

Der "Durchstich" ist jedes Jahr wieder ein großes Ereignis: Wenn sich der Kärntner und der Salzburger Schneeräumungstrupp nahe dem Hochtor gegenüber stehen, wissen alle Beteiligten: "Das Gröbste ist geschafft". Und damit ist der "Durchstich" auch zugleich der Startschuss für die neue Saison auf der Großglockner Hochalpenstraße. Diese war heuer ab 30. April 2014 für den Verkehr freigegeben. Peter Embacher, seit 35 Jahren bei der GROHAG, leitet die alljährige Schneeräumung: "Die Schneelage hat die Wetterverhältnisse dieses Winters wiedergespiegelt. So hatten wir etwa von Salzburger Seite bis 1 800 Meter Seehöhe sehr wenig Schnee. Weiter oben jedoch sehr große Mengen. Bis auf einen Tag Wintereinbruch mit Schnee und Sturm im April konnten wir den Zeitplan einhalten. Auch die Situation in den Lawinenabstrichen war relativ entspannt." Zu den heikelsten Stellen bei der Schneeräumung zählen das Untere Nassfeld sowie der Abschnitt zwischen Fuscher Törl und Hochtor.

Bilder

 Großglockner Hochalpenstraße Schneeräumung 2014 – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quellen

Einzelnachweis

  1. Datenstand 29. April 2014
Artikel mit Bilderserien rund um die Großglockner Hochalpenstraße und den Großglockner