Unimog

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Großglockner Hochalpenstraße Schneeräumung 2014: an der Nordrampe Unimog für Versuchszwecke

Ein Unimog (gekürzt aus "Universal-Motor-Gerät") ist ein universeller, allradgetriebener Kleinlastkraftwagen und Geräteträger.

Unimog und Salzburg

Dieses vom Deutschen Albert Friedrich um 1945 konstruiertes Spezialgefährt, das zunächst von einer kleinen deutschen Firma produziert und schließlich von Mercedes Benz übernommen wurde, war eines der wichtigsten Transportmittel beim Bau von Salzburger Alpenstraßen.

So waren zum Beispiel beim Bau der Gerlos Alpenstraße, die auf Pläne Franz Wallacks zurückging, Unimogs im Einsatz. Sie mussten dabei teilweise auf der Alten Gerlosstraße sämtliches Material von Krimml auf die Gerlosplatte transportieren.

Auch beim Bau der Felbertauern Straße waren Unimogs im Einsatz. Am 5. September 1963 wurde der Unimog U 30 Pullman aus der Baureihe 411 mit großem Westfalia-"Pullmann"-Fahrerhaus und 32 PS-Motor auf die Felbertauernstraße AG in Mittersill zugelassen, bei der er sieben Jahre im Einsatz blieb.

1974 erhielt die Marktgemeinde Thalgau ihren ersten Unimog.

Noch heute kommen Unimogs in Salzburg zum Einsatz. Im Dezember 2008 nahm die Salzburger Lokalbahn einen Zwei-Wege-Unimog, Modell U 400, in Betrieb. Dieses straßen- und schienentauglichen Gerät wird für vielfältige Einsätze von der Schneeräumung bis hin zum Waggon- und Materialtransport genutzt.

Weiterführend

Für Informationen zu Unimog, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema

Quellen