Gerlosplatte

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Gerlosplatte im Winter 1969.

Die Gerlosplatte nennt man jenes geografisches Areal, das sich um den Gerlospass (auch Pinzgauer Höh' genannt) im Grenzgebiet von Bundesland Salzburg und Nordtirol befindet. Sie gab der Wilden Gerlos ihren Namen.

Geografie

Sie liegt auf rund 1 600 m ü. A. im oberen Pinzgau und stellt die Verbindung über das Gerlostal zwischen dem Zillertal im Westen und dem Salzachtal im Osten dar. Im Norden wird die Gerlosplatte von den Kitzbüheler Alpen und im Süden von den Zillertaler Alpen umgeben. Im Westen bildet der Gerlospass die Grenze - auch zu Nordtirol, zusammen mit dem Speicher Durlaßboden, im Westen führt die Gerlos Alpenstraße auf die Gerlosplatte.

Politisch handelt es sich um die Ortschaft Hochkrimml der Gemeinde Krimml.

Verkehr

1631 wurde ein erster Fahrweg, die alte Gerlosstraße, über die Gerlosplatte ausgebaut, 1962 dann die Gerlos Alpenstraße. Am Westhang befindet sich der Speicher Durlaßboden.

Fremdenverkehr

Die Gerlosplatte ist auch ein touristisch gut erschlossenes Gebiet. So bietet das Almdorf Königsleiten Ferienhäuser und Appartements. Im Winter bringen zahlreiche Liftanlagen Skifahrer auf knapp 2000 m. Im Sommer kann man Wanderungen zum Salzachgeier, ins Wildgerlostal oder ins Krimmler Achental unternehmen.

Gastronomie

Almen

Gewässer

Im Nordosten befindet sich das Feuchtgebiet Sieben Möser, im Süden an den Hängen des Plattnkogels, eine Quelle.

Weblinks

Quellen

  • Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, wurden erst einige Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 10. Jänner 2023).