Gerlospass

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte

Der Gerlospass, auch Pinzgauer Höh' genannt, stellt eine Jahrhunderte alte Verbindung in den Alpen zwischen dem Pinzgau und dem Zillertal dar.

Allgemeines

Die Passhöhe liegt bei 1 507 m ü. A. auf Salzburger Seite. 1630 wurde ein erster Fahrweg ausgebaut. Bis 1962 führte diese Straße von Wald im Pinzgau den Niederwaldberg entlang in Richtung Edelweißhütte und Salzachgeier und schließlich zum Gerlospass und hinunter auf Tiroler Seite nach Gerlos.

Erst mit der Eröffnung der Gerlos Alpenstraße, die von Krimml, vorbei an den Krimmler Wasserfällen und derWasserWelten Krimml nach Hochkrimml auf die Gerlosplatte führt, wurde die Verbindung einfacher befahrbar. Am Westhang des Passes befindet sich der Speicher Durlaßboden der Tauernkraftwerke Kaprun.

Von der Passhöhe geht es den Speicher Durlaßboden nach Süden in das Wildgerlostal, vorbei am unteren und oberen Gerlossee hinauf zur Richter Hütte und auf den Krimmler Tauern (2 633 m ü. A.) in den Zillertaler Alpen, der neben der Birnlücke (2 665 m ü. A.), die vom Krimmler Achental erreichbar ist, der zweite direkte Übergang nach Südtirol, Italien, in das Ahrntal ist.

Geologie

Der Gerlospass befindet sich in den Zentralalpen der Ostalpen zwischen den Kitzbüheler Alpen im Norden und den Zillertaler Alpen im Süden, die Teil des Alpenhauptkamms bilden.

Quellen