Großglockner Hochalpenstraße Schneeräumung 2021



Dieser Artikel berichtet von Großglockner Hochalpenstraße Schneeräumung 2021, die in diesem Jahr aufgrund der immer noch anhaltenden Infektionskrankheit Covid-19 erst am 19. April 2021 begonnen hatte.
Einleitung

Die Großglockner Hochalpenstraße Schneeräumung ist alljährlich ein Ereignis, das vor allem auf der Facebook-Seite der Großglockner Hochalpenstraßen AG (GROHAG) weltweit verfolgt wird. Und im Salzburgwiki berichtet seit Jahren der Journalist und Glocknerstraßen-Kenner Peter Krackowizer. Werkstättenleiter und Leiter der Schneeräumung Peter Embacher hat ihm gestattet, die Bilder vom Facebook hier ins Salzburgwiki zu stellen und die Schneeräumung zu dokumentieren.
Die Großglockner Hochalpenstraße könnte Mitte Mai für den Verkehr freigegeben werden, berichtet Dr. Johannes Hörl, Vorstand der GROHAG, in den Salzburger Nachrichten. Wann die Touristenattraktion freigegeben wird, ist aber noch offen. Fest steht, dass es wie im vorigen Jahr pandemiebedingt später sein wird als üblich rund um den 1. Mai. "Man kann davon ausgehen, dass es etwas später sein wird - aber nicht dramatisch", sagt Johannes Hörl. Bei der Sitzung des Aufsichtsrats und der Hauptversammlung am Dienstag, 20. April, wurde entschieden, dass die Großglocknerstraße bis Mitte Mai, voraussichtlich sogar in der zweiten Maiwoche geöffnet werden soll.
Hörl spricht von einer "Grundhaltung", die im Vorjahr vorgegeben worden sei. "Die Eigentümer (Anm: der Bund sowie die Länder Salzburg und Kärnten) haben sehr deutlich klargemacht, dass es nicht vorstellbar ist, dass die Glocknerstraße gar nicht aufsperrt." Im Oktober 2020 fiel der Besucherrückgang um 15 bis 20 Prozent geringer aus als erwartet. Dank Einsparungen habe man relativ ausgeglichen bilanzieren können, sagte Hörl damals.
Allein auf der Glocknerstraße plant die Unternehmensgruppe heuer Investitionen in Höhe von 3,7 Millionen Euro. Mehr als die Hälfte davon fließt in den Neubau der Guttalbrücke auf Kärntner Seite. Zwei neue Radargeräte sollen Raser einbremsen. Vor den beiden Mautstellen in Ferleiten und Heiligenblut werden zudem je zwei Schnellladestationen für Elektroautos errichtet.[1]
Vorarbeiten
Üblicherweise findet Ende März - Anfang April Kontrollflug in einem Hubschrauber statt, um die aktuellen Schneehöhen und -verwehungen festzustellen. Dann beginnt die Arbeit eines Expertenteams, wozu Peter Embacher schreibt: "Die Bergführer und Mitglieder unserer Lawinenkommission prüfen bereits fachkundig die Lawinensituation auf der Großglockner Hochalpenstraße um eine sichere Schneeräumung vorzubereiten!!! Die Sicherheit ist sehr wichtig, aber man könnte auch sagen … ein schöner Arbeitsplatz!"
Im Rahmen der Schneeräumung sind auch Felsabsicherungen, Lawinensprengungen sowie die Auswinterung von 130 Hoch- und Kunstbauten sowie die Errichtung von kilometerlangen Weidezäunen und das Montieren der Leitschienen auf knapp 50 km alpinen Straßen, nötig. Dazu ist auch festzustellen, dass es sich im Winter 2020/2021 südseitig um den schneereichsten Winter seit 1951 mit über fünf Meter Neuschnee handelte.
Die Schneeräumung
Dann beginnen die beide Räumteams, eines in Heiligenblut am Großglockner und eines in Fusch an der Großglocknerstraße, mit je zwei betagten, aber unersetzlichen Rotationspflüge "System Wallack" den Schnee auf der Straße Meter für Meter und Schicht für Schicht zu fräsen. Unterstützt werden sie dabei auch von modernen Schneefräsen, die oftmals von Firmen zu Testzwecken auf die Straße geschickt werden. Soweit Peter Krackowizer via Facebook Bilder und Daten erhält, wird er hier wieder täglich berichten.
1. Tag, Montag, 19. April 2021
Wahrscheinlich haben die Räumarbeiten bereits in der Vorwoche von Fusch nach Ferleiten begonnen, denn Peter Embacher berichtete, am heutige Tag bereits bis zur Kehre 5 (→ Großglockner Hochalpenstraße die Kehren) auf 1 752 m ü. A. gekommen zu sein.
Bergwärts, die ersten Kehren an der Nordrampe.
2. Tag, Dienstag, 20. April 2021
Die beiden Räumtrupps konnten sich auf der Nordrampe bis zur Kehre 7 und auf der Südseite der Scheitelstrecke bis km 37,0[2] (Fallbichl) vorarbeiten. Die aktuellen Schneehöhen in diesen Abschnitten sind bereits bis zu fünf Meter. Die größten Schneehöhen erwarten die Räummannschaften auf der Scheitelstrecke zwischen Fuscher Törl und Hochtor mit bis zu zehn Meter.
3. Tag, Mittwoch, 21. April 2021
Auch dieses Jahr gibt es wieder Räumfahrzeuge, die für Testzwecke ausprobiert werden. An der Südseite (Südrampe und südlicher Teil der Scheitelstrecke) ist es ein SynTrac mit 420 PS und auf der Nordrampe ein Fendt 939 mit 450 PS und ein Prinoth Raptor 300 mit 280 PS, alle mit Kahlbacher Schneefräsen.
- Bilder Nordrampe
Hier an der Nordrampe ein Prinoth Raptor 300 mit 280 PS, im Hintergrund der Vordere Bratschenkopf und rechts davon das Große Wiesbachhorn.
Der Blick geht nach Südwesten, rechts das Sinwelleck.
Links im Hintergrund die Hohe Dock, rechts daneben der Vordere Bratschenkopf und daneben das Große Wiesbachhorn.

- Bild Südrampe
Hier Spuren eines Erkundungsfahrzeugs an der Kärntner Südseite, etwa zwei Kilometer unterhalb des Hochtor-Tunnels auf Höhe der Mesenaten. Im Hintergrund der Berggasthof Wallackhaus.
4. Tag, Donnerstag, 22. April 2021
Bis 21 Uhr waren noch keine Daten über den heutigen Fortschritt der Räumung auf der Facebook-Seite zu lesen. Daher einige Webcam-Bilder südlich des Hochtor-Tunnels und von der Edelweißspitze.
- Bilder Südrampe
Hier fährt einen Rotationspflug "System Wallack" im Bereich von Mesenaten, etwa zwei Kilometer vor dem Hochtor-Tunnel.
- Bild Nordrampe
Webcam-Bild von der Edelweißspitze um 13:20 Uhr.
5. Tag, Freitag, 23. April 2021
Bereits am Vormittag erschienen die Rotationspflüge an der Nordrampe auf dem Oberen Nassfeld. Ein Pistenräumgerät erkundete auf der Scheitelstrecke die Straße vom Fuscher Törl hinunter bis zur Fuscher Lacke. Heute konnten die Schneeräummannschaften ihre geplanten Ziele erreichen. Auf der Nordseite standen sie bei Kehre 12 und auf der Südseite im Bereich Wallackhaus.
Die Räumarbeiten im Bereich des Oberen Nassfelds in der eindrucksvollen Szenerie der Bergwelt der Glocknergruppe in der zweiten Hälfte des Aprils.
Hier geht der Blick vom Törlkopf oberhalb des Fuscher Törls nach Südosten über Scheitelstrecke vom Fuscher Törl hinunter zur Fuscher Lacke.
- Hier Bilder direkt von der Straße - auch die ersten Murmeltiere wurden gesichtet (erstes Bild, Pfeil).
Die Mankei sind auch schon vom Winterschlaf erwacht.
Ein Rotationspflug "System Wallack" auf dem Oberen Nassfeld, links oben die Edelweißspitze.
Beim Dr.-Wilfried-Haslauer-Haus (auch Haus Alpine Naturschau genannt) im Bereich des Oberen Nassfelds auf 2 260 m ü. A.. Im Hintergrund die Berge von links: Die Hohe Dock, der Vordere Bratschenkopf und in Wolken das Große Wiesbachhorn.
6. Tag, Montag, 26. April 2021
Auf der Nordseite wurde heute das Fuscher Törl auf 2 428 m ü. A. erreicht. Am Dienstag ging es wieder ein Stück abwärts zur Fuscher Lacke. Der Räumtrupp auf der Südseite konnte bis zum Wallnerbogen auf etwa 2 400 m ü. A., ca. einen Kilometer unterhalb des Hochtor-Tunnels, die Straße freifräsen.
Blick auf den Törlkopf, um den die Straße herum verläuft und hinunter zur Fuscher Lacke führt.
Die letzten Meter zum Fuscher Törl. Rechts das Gedenkzeichen, Bildmitte der Törlkopf.
Hier geht es über das Obere Nassfeld] zum Restaurant Fuschertörl am Parkplatz Fuscher Törl I.
7. Tag, Dienstag, 27. April 2021
Bei strahlendem Sonnenschein wurden die Räumungsarbeiten fortgesetzt. Das Wetter war heute besser wie vorhergesagt: +0,5 °C und Windstill auf 2 428 m ü. A. beim Fuscher Törl. Etwa die Hälfte der Strecke zwischen Fuscher Törl und Fuscher Lacke ist geschafft. Die beiden Rotationspflüge "System Wallack" an der Südseite, "Ander" und "Oskar", haben den letzten Kilometer zum Hochtor-Tunnel.
Hier der Webcam-Blick an der Südseite unterhalb des Hochtor-Tunnels, im Bild der Berggasthof Wallackhaus und rechts oben erkennt man die Straße und das Südportal des Hochtor-Tunnels. Rechts oberhalb der gleichnamige Berg.
Hier ein Ausschnitt aus dem vorherigen Bild der Webcam-Blick. Die Hütte am unteren Bildrand sind die Mesenaten, rechts oben erkennt man das Südportal des Hochtor-Tunnels. Rechts oberhalb der gleichnamige Berg.
8. Tag, Mittwoch, 28. April 2021
Das Wetter war auch an diesem Tag gut. Erst am Nachmittag zogen Wolkenfelder über die Tauern. Im Norden wurde auf der Scheitelstrecke in Richtung Fuscher Lacke und dem Mittertörltunnel, einem der beiden Tunnels an der Straße, gearbeitet. Auf der Südseite sieht man auf der Webcam vom Berggasthof Wallackhaus nach oben, dass die Straße geräumt war. Genauere Angaben über die heutigen Räumarbeiten hat das Salzburgwiki noch nicht erhalten).
Erprobt wurde heute "Moritz", eine ferngesteuerte Schneefräse.
Hier ein Webcam-Übersichtsbild von der Edelweißspitze: Links das Obere Nassfeld, wo die Straße von Ferleiten heraufführt, Bildmitte das Fuscher Törl mit dem Törlkopf und links zunächst die verschneite Fuscher Lacke mit dem Gasthof Fuscherlacke und darüber verläuft die Straße zum Mittertörltunnel (der dunkle Punkt).
Hier ein Ausschnitt: Bildmitte auf der linken Fahrbahnseite Gasthof Fuscherlacke, auf der rechten Seite ein Wegmacherhaus mit einer Ausstellung über die Baugeschichte der Straße, rechts daneben die verschneite Fuscher Lacke und darüber verläuft die Straße zum Mittertörltunnel (der dunkle Punkt).
Die Schneesituation im Bereich des Parkplatzes Fuscher Törl I, der bereits teilweise geräumt ist. Von ihm führt die noch nicht geräumte Edelweißstraße auf die Edelweißspitze (links oben).
9. Tag, Donnerstag, 29. April 2021
Heute wurden die beiden Tunnels auf der Scheitelstrecke erreicht: Der Hochtor-Tunnel von der Südseite und der Mittertörltunnel von der Nordseite. Hier Bilder von den letzten beiden Tagen:
In der Bildmitte im Hintergrund unter dem Auswurf der Schneefräse befindet sich die Einfahrt in den Mittertörltunnel. Links dahinter, in der Wolke nicht sichtbar, ist dann der Hochtor-Tunnel.
10. Tag, Donnerstag, 30. April und 11. Tag, Montag, 3. Mai 2021
Von beiden Tagen liegen keine Bilder vor. Lediglich auf einer Webcam kann man erkennen, dass bereits vom Mitterörl- zum Hochtor-Tunnel gearbeitet wird.

Montag, 10. Mai 2021
Seit 30. April gab es keine neuen Berichte von der Straße. Erst am Montag, den 10. Mai 2021 teilte die Großglockner Hochalpenstraßen AG in einer Aussendung den sogenannten Durchstich mit. Beim Durchstich treffen sich die beiden Räummannschaften nördlich des Hochtor-Tunnels. Hier Bilder von dem Zusammentreffen.
Hier nähern sich die Fräsen von Norden kommend dem Hochtor-Tunnel-Nordportal.
Geschafft: Je ein Rotationspflug "System Wallack" der Räummannschaft von Süden und von Norden haben den sogenannten Durchstich geschafft - sie trafen sich nördlich des Hochtor-Tunnels.
Im Bild von links: Anton Lackner (Schneepflugfahrer GROHAG), Dr. Johannes Hörl (Vorstand Großglockner Hochalpenstraßen AG), Peter Embacher (Leiter Schneeräumung GROHAG) und Daniel Lochner (Schneepflugfahrer GROHAG)
Ein Blick in die Bergwelt, aufgenommen vom Fuscher Törl: Bildmitte das Sinwelleck (3 261 m ü. A.), Der Rinner, rechts der Fuscher-Kar-Kopf (3 331 m ü. A.), und links im Hintergrund der Kleinglockner (3 770 m ü. A.) und der Großglockner(3 798 m ü. A.).
Die Räumung, begleitet von erfahrenen Bergführern und Lawinenkundigen, die das Terrain vorab sondieren, ging anfangs aufgrund der günstigen Wetterlage noch zügig voran. Ende April jedoch hatten die Räumtrupps mit ihren Maschinen bis zum Schluss immer wieder mit großen starken Niederschlägen und Neuschnee sowie damit einhergehender extremer Lawinengefahr zu kämpfen. Auf der Südseite (Kärnten) waren sogar die stärksten Niederschläge seit 1951 zu verzeichnen.
Die GROHAGler mussten heuer unfassbare 800 000 m³ Schnee wegräumen. Dies entspricht einem durchgehend mit Schnee befüllten Zug von über 250 km Länge beziehungsweise der Strecke von Wien nach München.
Mittwoch, 12. Mai 2021 - Freigabe der Straße und immer wieder geschlossen wegen Schlechtwetter
Die Sicherheit war für die Durchzugstraße hergestellt und mit Mittwoch, den 12. Mai sollte sie für den Verkehr freigegeben werden. Allerdings machte eine von Dienstag auf Mittwoch einsetzende Kaltfront der Öffnung einen Strich durch die Rechnung: Die Straße blieb am 12. und 13. Mai (Christi Himmelfahrt) noch gesperrt (Sicherheitssperre).[3] Am Wochenende 14. bis 16. Mai war die Straße offen, jedoch nur mit Winterreifen und Schneeketten befahrbar. Am Montag, den 17. Mai, war die Straße wieder geschlossen, die Webcam-Bilder zeigten in der Früh eine Schneefahrbahn, ebenso am Pfingstsonntag, 23. und Pfingstmontag, 24. Mai 2021. Auch am 25. Mai war die Straße aufgrund einer Sicherheitssperre geschlossen. Am 26. Mai war die Straße wieder befahrbar.
Wie alle anderen Beherbergungsbetriebe und Restaurants in Österreich öffneten auch die bewirtschafteten Hütten und Gasthäuser entlang Hochalpenstraße ab 19. Mai wieder ihre Türen. Bis dahin gibt es "Take-away" in den Shops und Gastro-Betrieben. Am 12. Mai war noch die Edelweißstraße auf die Edelweißspitze nicht geräumt. Auch die Herstellung der Sicherheit für die acht Kilometer lange Gletscherstraße zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe dauerte noch aufgrund immer wieder einsetzendem Schlechtwetter (siehe oben). Bis dahin gelten ermäßigte Tarife.
Bilder Mai 2021



1. Juni 2021
Wolfgang Seifert fuhr am 1. Juni 2021 mit dem Rad auf die Edelweißspitze. Hier Bilder von der Schneesituation an diesem Tag.
- Ein Vergleich 1. Juni 2021 mit 1. Juni 2017
Alle Bilder der Schneeräumung 2021
Großglockner Hochalpenstraße Schneeräumung 2021 – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quellen
- Presseaussendung der GROHAG vom 20. April und 10. Mai 2021
- Bilder von der Facebook-Seite der GROHAG (www.facebook.com/grossglocknerstrasse)
Einzelnachweise
- ↑ Salzburger Nachrichten, 20. April 2021
- ↑ Die Kilometer werden von Norden, Ferleiten, gezählt
- ↑ Abgefragt auf der homepage der Straße am 13. Mai 2021.
Schneeräumung 2013 … Schneeräumung 2014 … Schneeräumung 2017 … Schneeräumung 2019 … Schneeräumung 2020 … Schneeräumung 2021 … Schneeräumung 2022
Webcam-Vergleichsbilder: Großglockner und Pasterze im Laufe eines Jahres
Flugaufnahmen
Flug entlang der Großglockner Hochalpenstraße mit Saharasand 23. März 2022 … Flug über die Glocknergruppe im Jänner 2021 … Flug über die Glocknergruppe zum Großglockner Mai 2020 … Flug entlang der Großglockner Hochalpenstraße zum Großglockner März 2019