Johannes Hörl







Mag. Dr. Johannes Hörl M.B.L. CSE (* 20. April 1972 in der Stadt Salzburg) ist Vorstand und Generaldirektor der Großglockner Hochalpenstraßen AG (GROHAG).
Karriere
Einem Studienaufenthalt 1992/93 an der Free University of Amsterdam in den Niederlanden folgten Assistententätigkeiten an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg (Institut für Kirchenrecht und Rechtsgeschichte von 1993 bis 1994, Institut für Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht von 1995 bis 1997), anschließend eine Gerichtspraxis am Bezirksgericht Werfen in der Zivilabteilung, am Landesgericht Salzburg und am Handelsgericht Salzburg.
1997 ging er als Referent in die Präsidialabteilung beim Land Salzburg (1997–1999), wurde 1999 Kabinettchef-Stellvertreter und war bis 2002 Verwaltungsjurist des Landes Salzburg. Seine weiteren Stationen waren DLA Piper Weiss-Tessbach, Associate und Senior Associate, Wien (2003–2005), DLA Piper USA, halbjährige Zuteilung (Secondment), New York (2007–2008) und bis 2010 Rechtsanwalt, Wirtschaftsanwalt, DLA Piper Weiss-Tessbach, Leiter der Niederlassung Salzburg.
Dr. Hörl, bislang Rechtsanwalt der globalsten "Law Firm" der Welt und deren Niederlassungsleiter in Salzburg, gilt als ausgewiesener Experte für nationale und internationale Infrastruktur- bzw. Straßenprojekte. Hörl ist Autor zahlreicher Fachpublikationen und Herausgeber des österreichischen Standardwerkes "Bundesstraßenrecht inkl. Mautrecht"[1].
Als zuständiger Regierungssekretär von Landeshauptmann Franz Schausberger und Referent im Land Salzburg (1997–2002) betreute Hörl u.a. die Nationalpark-, Gemeinde- und Jagdagenden, war für die Projektentwicklung des Nationalparkzentrums Mittersill maßgeblich verantwortlich und 2003 als Vertreter des Landes Salzburg erster Beiratsvorsitzender der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH.
2008 wurde Dr. Hörl zum Vorstand der GROHAG bestellt, die Geschäftsführung aller verbundenen Betriebe und Gesellschaften übernahm er in der Folge mit Wirkung April 2010. Im Sommer 2010 erfolgte noch die einstimmige Bestellung zum Geschäftsführer der Villacher Alpenstraßen- und Fremdenverkehrs GmbH (per 1. Juli 2013). Am 26. November 2012 wurde er mit einstimmigem Beschluss des Aufsichtsrates der Großglockner Hochalpenstraßen AG für weitere fünf Jahre wiederbestellt. Mit Beschluss des Aufsichtsrates der GROHAG (Großglockner Hochalpenstraßen AG) wurde der ehemalige Wirtschaftsanwalt und bisherige Vorstand, Johannes Hörl, am 5. Dezember 2017 einstimmig wiederbestellt.
Als Generaldirektor der GROHAG trat Dr. Hörl die Nachfolge des langjährigen Generaldirektors Dr. Christian Heu an.
Privat
Dr. Johannes Hörl ist mit Mag.a Katherina Hörl-Hertz verheiratet, mit der er gemeinsam drei Kinder hat. Die Familie wohnt im Flachgau. Zu seinen Hobbys zählen Sportaktivitäten, Reisen und Wandern.
Funktionen in der GROHAG-Gruppe
- seit 2011: Generaldirektor der Unternehmensgruppe der Großglockner Hochalpenstraßen AG[2]
- Seit 2011: Alleingeschäftsführer der Nockalmstraße und Goldeck Panoramastraße[3]
- seit 2011: Alleingeschäftsführer Villacher Alpenstraßen- und Fremdenverkehrs GmbH[4]
- 2010–2012: Alleingeschäftsführer der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe Infrastruktur GmbH[5]
Karriere im Überblick
- 2011 bis dato: Generaldirektor[6] der Großglockner Hochalpenstraßen AG; Geschäftsführer der Nockalmstraße und Goldeck Panoramastraße[7]; Geschäftsführer der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe Infrastruktur GmbH[8]
- 2010: Geschäftsführer[9] der Villacher Alpenstraßen und Fremdenverkehrs GmbH
- 2010–2011: Kaufmännischer Direktor der Großglockner Hochalpenstraßen AG
- 2006–2010: DLA Piper Weiss-Tessbach, eingetragener Rechtsanwalt, "Lead Lawyer", Salzburg
- 2007–2008: DLA Piper USA, halbjährige Zuteilung (Secondment), New York
- 2003–2005: DLA Piper Weiss-Tessbach, Associate und Senior Associate, Wien
- ab 2003 sieben Jahre wirtschaftsanwaltliche Tätigkeit bei "DLA Piper" (globalste "Law Firm" der Welt) in Wien, New York und Leiter der Niederlassung in Salzburg
- Zivil- und Vertragsrecht, europäisches und österreichisches Vergaberecht, Öffentliches Wirtschafts- sowie Infrastrukturrecht als Fokus (ua. Projekt A5, "Road project of the year" by Euromoney, 2006)
- ab 2006 "Lead Lawyer", Practice Group Finance & Projects mit Schwerpunkten Entwicklung und Betreuung von nationalen und internationalen Infrastruktur- und Straßenprojekten
- von September 2007 bis März 2008 nach New York (USA, DLA Piper US LLP)entsandt: Internationale Netzwerk- und Infrastrukturprojekte
- neben einschlägigen Erfahrungen/Fachwissen, Gutachten und Publikationen mit Fokus Infrastruktur
- 1999–2003: Land Salzburg, Präsidialabteilung, Kabinettchef-Stellvertreter im Kabinett des Landeshauptmannes
- 1997–1999: Land Salzburg, Präsidialabteilung, Persönlicher Referent des Landeshauptmannes:
- ab 1997 sechs Jahre Jurist bzw. Verwaltungsjurist/VB des Landes Salzburg
- Präsidialabteilung, Kabinettchef-Stv. und Fachreferent, Leitung und Betreuung der Agenden:
- Wirtschaft, Tourismus und ressortübergreifende Verkehrsfragen
- Landesbeteiligungen, Generalversammlungs- und Aufsichtsrats-Vorbereitungen
- Raum- und Landesplanung sowie Gemeindeangelegenheiten
- Leitung entsprechender Sonderprojekte in den Jahren 1999 bis 2004 (u.a. Errichtung des Nationalparkzentrums Mittersill)
- 1997: Gerichtsmonate (Bezirksgericht Werfen, Zivilabteilung und Landesgericht Salzburg, Handelsgericht Salzburg), Rechtspraktikant
- 1995–1997: Universität Salzburg, Institut für Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht, Assistententätigkeit
- 1993–1994: Universität Salzburg, Institut für Rechtsgeschichte und Kirchenrecht, Assistententätigkeit
Abgeschlossene Universitätsausbildungen, höhere Zusatzqualifikationen
- 2017: 14. StratFülG "Strategischer Führungslehrgang" (iA der Österr. Bundesregierung, lfd.)
- 2016: Certified Supervisory Expert, CSE (ISO/IEC 17024) (WKO/UBIT – incite GmbH, Wien)
- 2015: Change Management-Programm (Harvard University (DCE), Cambridge, USA)
- 2012: PostGrade "Reliability & security of transport infrastructure" (Universität Innsbruck)
- 2006: Rechtsanwaltsprüfung (Oberlandesgericht Linz) und Praxis als intern. Wirtschaftsanwalt
- 2003: Master of Business Law, M.B.L. (SMBS, University of Salzburg Business School)
- 2002: Akademischer Wirtschaftsjurist (SMBS, University of Salzburg Business School)
- 2001: Doctor iuris (Universität Salzburg, Rechtswissenschaftliche Fakultät)
- 1998: Dienstprüfung Höherer Verwaltungsdienst, Verwaltungsjurist (Verwaltungs-Akademie Land Salzburg)
- 1997: Magister iuris (Universität Salzburg, Rechtswissenschaftliche Fakultät)
- 1992–1993: Auslandsstudium (Free University of Amsterdam, Niederlande; Anerk. lt. Bescheid: VR und EU-Recht)
Strategische Unternehmungsführung, Aufsichtsrats- und Kontrollfunktionen
- seit 2012: Kärntner Flughafen Betriebs GmbH (Klagenfurt Airport), Mitglied des Aufsichtsrates
- seit 2014: Salzburg Airport Services GmbH (der Salzburger Flughafen GmbH), Mitglied des Aufsichtsrates
- seit 2016: Salzburger UNIQA Österreich Versicherungen AG, Mitglied des Beirates
- seit 2017: Palfinger Privatstiftung, Mitglied des Stiftungsbeirates
- seit 2012: Hohe Tauern - die Nationalpark-Region GmbH, Mitglied des Aufsichtsrates
- seit 2011: ARGE Hohe Tauern - Die Nationalpark-Region (Kärnten, Salzburg und Tirol), Vertreter des Gesellschafters
- seit 2011: Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH (Salzburg), Mitglied des Beirates
- seit 2012: Biosphärenpark Nockberge (Kärnten), Vertreter der Tourismuswirtschaft, Mitglied des Kuratoriums
Management-Erfahrungen und -Fähigkeiten
Erfolgreiche gesamtverantwortliche Führung von touristischen Infrastruktur- und Verkehrsunternehmen. Insbesondere erfolgreicher Betrieb von Unternehmen/Infrastrukturen im Umfeld von Schutzgebieten unter schwierigen inter/nationalen touristischen, wirtschaftlichen sowie rechtlichen Markt- und Rahmenbedingungen; Fachkenntnis und Netzwerk von EU-, Bundes- und Länderbehörden (inkl. intern. Messen, Verbände, NGOs)
- Gesamtverantwortung für Infrastrukturen öffentlicher Eigentümer (alle Ebenen) in fünf Schutzgebieten und zehn Anrainergemeinden, mit jährlich 2,4 Mio. inter/nationalen vertraglichen Nutzern, weiterer verbundener Unternehmen und Beteiligungen mit 110 AN, 15 Mio. € Stammkapital und 34 Mio. € Bilanzvolumen
- sechs touristische und überregionale Ausflugsziele und Verkehrsinfrastrukturen mit 140 km Straßen sowie über 130 Hochbauten und Brücken, 20 Ausstellungen, 10 Shops mit Gastro sowie Parkraumbewirtschaftung
- ab 2002/2003 sieben Jahre wirtschaftsanwaltliche Tätigkeit bei "DLA Piper" (globalste Law Firm der Welt) in Wien, New York und später Leiter der Niederlassung in Salzburg (Betreuung Infra- und Großprojekte)
- Zivil- und Vertragsrecht, Europ. und Österr. Vergaberecht, Öffentliches Wirtschafts- sowie Infrastrukturrecht als Fokus (ua Projekt A5, 850 Mio. € Dealvolumen und "Road project of the year" by Euromoney, 2006)
- ab 2006 Lead Lawyer, Practice Group Finance & Projects mit Schwerpunkten Entwicklung, Betreuung und Finanzierung von nationalen und internationalen Infrastruktur-, Straßen- und Tourismusprojekten
- Optimiertes öffentlich-rechtliches Stakeholder- und Betroffenen-Management sowie Media/Conflict-Handling
- Intensive Behörden- und Rechnungshoferfahrung samt entsprechender Schwerpunkte und Ausbildungen; Strategisches Verhandlungsgeschick und Praxis auch anwaltlicher Mediations- und Verhandlungstechniken, gelebte integrative AG-AN-Kommunikation als zentrales Element der Mitarbeitenden-Motivation und -Führung
- von September 2007 bis März 2008 entsandt nach (seconded to) New York (USA, DLA Piper US LLP): Internat. Netzwerk und Infrastrukturprojekte (Beteiligungen, Allg. Wirtschaftsrecht, SPV-Strukturen udgl)
- neben einschl. Erfahrungen/Fachwissen, zahlreiche Gutachten und Publikationen mit Fokus Infrastruktur
- ab 1997 sechs Jahre Jurist bzw. Verwaltungsjurist/VB des Landes Salzburg
- Präsidialabteilung, Kabinettchef-Stv. und Fachreferent, Leitung und Betreuung der Agenden:
- Wirtschaft, Tourismus und ressortübergreifende Verkehrsfragen, Landesbeteiligungen, HV/GV- und AR-Vorbereitungen, Raum- und Landesplanung sowie Gemeindeangelegenheiten und Nationalparkagenden (NP)
- von 1999 bis 2004: Leitung von Sonderprojekten (u. a. Errichtung Nationalpark-Hohe-Tauern-Besucherzentrum als Konsulent)
Fachfunktionen, Mitgliedschaften
- IV Salzburg, Infrastruktur- und Verkehrs-Ausschuss (IFA), Mitglied des Vorstandes / Vorsitzender
- Bundesausschuss für Infrastruktur und Verkehr (Österr. Industriellenvereinigung), Mitglied als Experte
- Österr. Gesellschaft für Baurecht (ÖGeBau), Mitglied des Vorstandes
- Österr. Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft (ÖVG), Mitglied als Experte
- Österr. Rechtsanwaltskammer, Salzburg (RAKS), Befugnis ruht; eingetragen als Strafverteidiger (OLG Linz)
- Financial Experts Association (Bremen/D), Mitglied; Management Club (mc Salzburg), Vorsitzender
Aufsichts- und Beiratmandate sowie sonstige Funktionen
- Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH, Beiratsmitglied
- Hohe Tauern - die Nationalpark-Region GmbH, Mitglied des Aufsichtsrates
- Arbeitsgemeinschaft Nationalparkregion Hohe Tauern, Mitglied des Gesellschaftergremiums
- Biosphärenpark - Modellregion für nachhaltige Entwicklung, Vertreter der Tourismuswirtschaft, Mitglied Komitees & Kuratorium
- IP Naturpark Dobratsch, Mitglied der Interkommunalen Plattform
- Kärntner Flughafen Betriebs GmbH, Mitglied des Aufsichtsrates
- 2019 Präsident des management clubs Salzburg
Publikationen
- Hörl, Johannes; Winkler, Andreas: "Bundesstraßenrecht inkl. Mautrecht", Neuer wissenschaftlicher Verlag, Wien - Graz, 2008, 889 Seiten, ISBN-10: 3708305361, ISBN-13: 978-3708305363[10]
- Verfasser des Kurzkommentars "Finanzmarktstärkung in Europa" (Stabilising the Financial Markets in Europe), nwv Nov 2008, 552 Seiten
- Verfasser des Kurzkommentars "Bausparkassenrecht", nwv, Juli 2010, 192 Seiten
- "Die Verschmelzung von im öffentlichem Eigentum befindlichen Kapitalgesellschaften – Gesellschafts-, arbeitsrechtliche und steuerrechtliche Aspekte und "sonstige" wichtige Faktoren", Masterthesis 2002, 100 Seiten
- "EU-Vergaberichtlinien im Lichte ihrer Anwendung auf regionaler Ebene in Österreich – Die verschiedenen Verfahrensarten und neueste Entwicklungen bezugnehmend auf einen von der EU-Kommission angedachten Wettbewerbsdialog"; Diss. 2000, 400 Seiten
- "Erfüllt die jüngste österr. Gesetzgebung den erforderlichen Anpassungsbedarf an die EU-Richtlinien betreffend Massenentlassungen und Betriebsübergang?", Uni. Sbg., DA 1995, 100 S
- Kommentierungen von Erkenntnissen und Entscheidungen in "Recht und Praxis der Öffentlichen Auftragsvergabe" (RPA-aktuell)
- Artikel und Praxiskommentare in Fach-, Tageszeitungen und Wirtschaftsmagazinen, wie z. B.: "Erhöhte Sorgfaltspflichten des Straßenbetreibers: Autobahn-Vignette bietet Sicherheit", SN/Staatsbürger, 19. Juli 2007 oder "Vertragliche Haftung für Straßengesellschaften - Die unbekannten Vorteile der Vignette", GEWINN/Recht & Steuer, 3/08
Auszeichnung
Im August 2020 wurde Dr. Hörl vom Skål Club Salzburg mit dem "Skål Tourism Quality Award" ausgezeichnet.[11]
Bilder
Johannes Hörl – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quellen
- Bestellung Vorstand GROHAG 2010
- www.sbg.ac.at Kuratorium
- www.tourismuspresse.at Dr. Johannes Hörl
- www.tourismuspresse.at Wiederbestellung GROHAG 2012
- www.austriatourism.com Seite 28 und 29
- Alle Informationen stammen von der Presseabteilung der Großglockner Hochalpenstraßen oder aus dem "curiculum vitae" von Dr. Hörl
Einzelnachweise
- ↑ Hörl, Winkler, Kommentar, Neuer wissenschaftlicher Verlag, Wien - Graz, 2008, 889 S
- ↑ Bestellung zum Generaldirektor der GROHAG Gruppe inkl. Gerlos Alpenstraße weiterer Panoramastraßen, WasserWelten Krimml, zehn Shops und Gastrobetriebe, Parkraumbewirtschaftung u.d.gl. erfolgte am 4. Juli 2008 per AR-Beschluss einstimmig
- ↑ Geschäftsführungsfunktionen aufgrund Management-Vertrag Land Kärnten und GROHAG per 1. April 2011
- ↑ Bestellung zum Geschäftsführer erfolgte am 14. Dezember 2010 sowie (Wiederbestellung) am 10. Juni 2015 per GV-Beschluss einstimmig
- ↑ Tätigkeit als Geschäftsführer durch Verschmelzung am 1. Oktober 2012 erloschen
- ↑ Bestellungen zum Generaldirektor erfolgten durch Beschlüsse des AR in den Jahren 2008 und 2012 einstimmig
- ↑ Geschäftsführungsfunktionen aufgrund Managementvertrag Land Kärnten und GROHAG per 1. April 2011
- ↑ Tätigkeit als Geschäftsführer durch Verschmelzung am 1. Oktober 2012 erloschen
- ↑ Bestellung zum Geschäftsführer per 1. Juli 2013 erfolgte durch Beschluss der GV am 14. Dezember 2010 einstimmig
- ↑ siehe www.nwv.at
- ↑ Salzburger Wirtschaft, Ausgabe vom 4. September 2020, Seite 16