Politischer Sekretär
Ein politischer Sekretär ist ein persönlicher Mitarbeiter von (Regierungs-)Politikern, auch in Stadt und Land Salzburg.
Allgemeines
In den Regierungsbüros der Salzburger Landesregierung arbeiteten Ende 2012, in Vollzeitäquivalenten gerechnet, knapp 60 Mitarbeiter (sowohl politische Sekretäre als auch Sekretariatskräfte).[1]
Karrieresprungbrett
- Sie sitzen an den Schaltstellen der Macht, und niemand merkt es. Fast jeder Politiker war es einmal, viele Manager sind erst geworden, was sie sind, weil sie einmal Sekretäre waren. (Samo Kobenter)
Eine gute Voraussetzung für einen einen Topjob in Verwaltung oder in Staatsbetrieben hat man, wenn man für einen Regierungspolitiker gearbeitet hat. Besonders lässt sich das vor einer Wahl, wie der Landtagswahl 2013, feststellen (da es danach für den Karrieresprung zu spät sein kann).[2]
Von 2004 bis 2012 wechselten insgesamt 36 Mitarbeiter aus SPÖ-, 18 aus ÖVP-Regierungsbüros in die Amtsabteilungen. Vom Büro Burgstaller (SPÖ) waren es in Vollzeitstellen gerechnet 11,5, vom Büro Haslauer (ÖVP) 6,75, vom Büro Blachfellner (SPÖ) 6,625 und vom Büro Eisl (ÖVP) 6.[1]
Beispiele (Querschnitt)
Hier ein kurzer Querschnitt, ohne Anspruch auf Vollständigkeit (März 2013):[2][3]
Person | Büro (vorher) | Posten (nachher) |
Klaus-Dieter Aigner | Büro von Landesrat Sepp Oberkirchner | Bezirkshauptmann von Hallein |
Claudia Bertschinger | Sekretärin von SPÖ-LH-Stv. Wolfgang Radlegger | Leiterin der Lebensmittelaufsicht in der Gesundheitsabteilung |
Gerfried Brandstetter | Sekretär Gerhard Buchleitners | Fachabteilungsleiter für Wissenschaftsangelegenheiten |
Karin Draxl | Büro von Landesrat Othmar Raus | Leiterin der Gemeindeabteilung |
Martin Floss | Büroleiter von Bürgermeister Heinz Schaden | Magistratsdirektor der Stadt Salzburg |
Christoph Gappmaier | Büroleiter bei Landesrat Sepp Eisl | Leiter des Referats "Einzelpersonalangelegenheiten" des Amtes der Landesregierung |
Hermann Grabler | Sekretär von SPÖ-LH-Stv. Karl Steinocher | Leiter der Gewerbeabteilung |
Martina Hemala | politische Referentin im SPÖ-Landtagsklub | Referatsleiterin in der Wohnbauabteilung, stv. Abteilungsleiterin und Geschäftsführerin des Wohnbaufonds |
Johannes Hörl | Sekretär von LH Franz Schausberger | Vorstand der Großglockner Hochalpenstraßen AG (Mehrheitsbeteiligung der Republik Österreich) |
Andrea Huber | Büromitarbeiterin von Gabi Burgstaller | Leiterin der Lebensmittelaufsicht in der Gesundheitsabteilung |
Sebastian Huber | Büromitarbeiter von LH-Stv. Arno Gasteiger | Leiter der Wirtschaftsabteilung |
Stefan Huber | Sekretär von LH-Stv. David Brenner | Geschäftsführer der Land Salzburg Beteiligungen GmbH |
Andreas Kiefer | Büroleiter bei LH Hans Katschthaler | Leiter der Fachabteilung "Landes-Europabüro" |
Markus Kurcz | Büro Franz Schausbergers | Landesexperte für Katastrophenschutz |
Friedrich Mair | für LH Hans Katschthaler tätig | Leiter der Raumplanungsabteilung |
Max Maurer | Mitarbeiter von LH-Stv. Gerhard Buchleitner | Leiter der Landes-Personalabrechnung |
Herbert Prucher | beim SPÖ-Landtagsklub tätig | Leiter der Sozialabteilung |
Josef Pultar | Büroleiter von Bürgermeister Heinz Schaden | Geschäftsführer der Salzburger Abfallbeseitigung GmbH (ab 2005) |
Leonhard Schitter | Sekretär von LH Franz Schausberger | Vorstand der teils landeseigenen Salzburg AG |
Silvester Schröger | Büro von Landesrat Othmar Raus | Referatsleiter in der Kulturabteilung |
Josef Schwaiger | Büro von Landesrat Sepp Eisl | Leiter der Landwirtschaftsabteilung |
Peter Umgeher | Sekretär von SPÖ-LH-Stv. Herbert Moritz | Leiter der Wohnbauabteilung |
Wolfgang Urban | Büros der ÖVP-Landesräte Sepp Eisl und Doraja Eberle | Leiter des Nationalparks Hohe Tauern |
Isabella Walcher | Schausbergers Büroleiterin | in der Präsidialabteilung |
Hubert Weinberger | Büro Franz Schausbergers | Leiter der Fachabteilung für Präsidialangelegenheiten in der Landesamtsdirektion |
Nach dem mit der Landtagswahl 2013 verbundenen Machtwechsel konnten sich ehemalige Sekretäre von ÖVP-Politikern über weitere Karrieresprünge freuen:
Jahr | Person | Büro (vorher) | Posten (nachher) |
2015 | Sebastian Huber | Büro von Landesrat Arno Gasteiger (1984 – 1995) | 1996 Abteilung 1: Wirtschaft, Forschung und Tourismus|Abteilungsleiter, 2015 Landesamtsdirektor |
2015 | Franz Moser | Geschäftsführer des ÖVP-Landtagsklubs | Leiter der Abteilung 4 - Lebensgrundlagen und Energie des Amtes der Landesregierung |
2016 | Reinhard Scharfetter | Büro Wilfried Haslauer junior | Leiter der Abteilung 1 – Wirtschaft, Tourismus und Gemeinden des Amtes der Landesregierung |
Politologische Betrachtung
Die Karrieren politischer Sekretäre bezeichnet der Politologe und ehemalige Salzburger Politiker Walter Thaler als einen der drei Hauptwege der Rekrutierung von Politikern – neben der "Ochsentour" an der Parteibasis und den "Quereinsteigern". Den Vormarsch dieser "Schreibtischtäter", deren Beförderung die Parteichefs oft im Alleingang beschließen, sieht er als eine der Wurzeln des "derzeitigen politischen Übels" (Anm.: Geschrieben vor dem Landesfinanzskandal von 2012 und nicht speziell für Salzburg); sie eignen sich ihr Know-How in Regierungsbüros und Parteisekretariaten an und steigen auf, ohne sich die langen Bewährungsjahre an der Basis antun zu müssen.[4]
Literatur
- Kobenter, Samo: Die Republik der Sekretäre. Die Seilschaften der Machthaber in Österreich. Wien. Verlagsgemeinschaft Ibera & Molden, 1997. ISBN 3-900436-55-X
- Thaler, Walter: Pfade zur Macht. Wie man in Österreich Spitzenpolitiker wird. New Academic Press, Wien 2012. ISBN 3700317948.
Quellen
- ↑ 1,0 1,1 Beantwortung einer FPÖ-Anfrage durch Personallandesrat Eisl; Salzburger Nachrichten vom 5. März 2013: Regierungsbüro als Karrieresprungbrett
- ↑ 2,0 2,1 Salzburger Politiksekretäre und ihre steilen Karrieren – von Christian Resch; Salzburger Nachrichten vom 14. März 2013.
- ↑ Salzburger Nachrichten, 4. Dezember 2003: Das Netzwerk der roten Ex-Sekretäre
- ↑ Politik: Nur 'aalglatte Strippenzieher' kommen an die Spitze (Die Presse, 17.04.2012)