Gerfried Brandstetter
Hofrat i. R. Dr. Gerfried Brandstetter (* 3. April 1949 in Hüttau[1]) war Leiter der Fachabteilung "Hochschulen, Wissenschaft und Zukunftsfragen" des Amtes der Salzburger Landesregierung.[2]
Leben
Gerfried Brandstetter studierte an der Universität Salzburg Geschichte und Anglistik und wurde im Jahr 1977 zum Dr. phil. promoviert. Mit 1. Jänner 1989 wurde er in den Landesdienst aufgenommen.[1]
Brandstetter war Sekretär des SPÖ-Landeshauptmann-Stellvertreters (1989–2001) Gerhard Buchleitner.[3]
Er wurde 1994 zum Leiter des Referates 0/93 Hochschulen und Wissenschaftsförderung, mit 1. Jänner 2000 zum Leiter der (aus dem genannten Referat hervorgegangenen) Fachabteilung 0/92 Hochschulen, Wissenschaft und Zukunftsfragen bestellt.[1]
Von 1994 bis 2012 war er Leiter der seinerzeit in der Präsidialabteilung bestehenden Fachabteilung (seit 2012: Referat 2/04) "Hochschulen, Wissenschaft und Zukunftsfragen".[4]
Für seine engagierte, lösungsorientierte und mit hoher Professionalität wahrgenommene Amtsführung wurde er zum Abschied mit dem Ehrenzeichen des Landes Salzburg ausgezeichnet.[4]]]
Brandstetter arbeitete u. a. bei der Entstehung des Buches Nationalsozialismus und Krieg mit.
Quellen
- ↑ 1,0 1,1 1,2 * Salzburger Landeskorrespondenz, 7. August 2001: Hofratstitel für sechs Führungskräfte des Landes
- ↑ Salzburger Nachrichten, Menschen, 3. April 2013
- ↑ Salzburger Politiksekretäre und ihre steilen Karrieren – von Christian Resch; Salzburger Nachrichten vom 14. März 2013.
- ↑ 4,0 4,1 Salzburger Landeskorrespondenz, 20. Dezember 2012: Zwei Ehrenzeichen und sieben Berufstitel verliehen
Vorgänger |
Leiter der Fachabteilung "Hochschulen, Wissenschaft und Zukunftsfragen" des Amtes der Salzburger Landesregierung 1994–2012 |
Nachfolger |