Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung 4 - Lebensgrundlagen und Energie

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Abteilung 4 − Lebensgrundlagen und Energie ist eine der (2015) elf Abteilungen des Amtes der Landesregierung.

Untergliederung und Aufgaben

Die Abteilung untergliedert sich in Referate mit einer Vielfalt von Aufgaben:

Leiter

Leiter der Abteilung ist Ing. Mag. Dr. Franz Moser.

Geschichte

Schon im Jahr 1925, als das Amt der Salzburger Landesregierung gegründet wurde, war die Abteilung IV hauptsächlich für die Angelegenheiten der Land- und Forstwirtschaft zuständig. Daran hatte sich nichts geändert, als im Jahr 1981 auf arabische Ziffern gewechselt wurde und die Abteilungen "sprechende" Bezeichnungen erhielten. Fortan hieß die Abteilung "Abteilung 4: Land- und Forstwirtschaft".

Ihren heutigen Namen erhielt sie mit 1. Juli 2009, als sie von der damaligen Abteilung 15: Wirtschaft, Tourismus und Energie das Fachreferat "Energiewirtschaft und –beratung" und von der Abteilung 6: Landesbaudirektion die Fachabteilung "Wasserwirtschaft" mit den Referaten "Schutzwasserwirtschaft, Gewässerpflege und kulturtechnische Maßnahmen", "Siedlungswasserwirtschaft und Wasserbautechnischer Sachverständigendienst" sowie "Hydrographischer Landesdienst" übernahm. Anlass dieser Änderung war die Neubildung der Landesregierung nach der Landtagswahl 2009.[1]

Als im Zuge der Strukturreform 2014 eine Annäherung der Mitarbeiterzahlen der Abteilungen angepeilt wurde und somit sechs bestehende Abteilungen zu drei neuen zusammengelegt wurden, war die Abteilung 4 die einzige, die geteilt wurde: Die im Jahr 2009 übernommene Fachabteilung "Wasserwirtschaft" wurde zur Abteilung 7 – Wasser erhoben, und das Wasser – Grundlage allen Lebens –, das im Jahr 2009 an der Umbenennung der Abteilung 4 mitgewirkt hatte, verließ diese wieder.

Abteilungsleiter waren im Laufe der Zeit Hofrat Dr. Franz Hauthaler (2013–2015), Josef Schwaiger (2004–2013), Hofrat Ing. Dr. Karl Mayr (1995 bis Ende 2003), Hofrat Dr. Hans Pallauf (1979–1995), Hofrat Dr. Friedrich Kurz-Goldenstein (1977–1978), wirkl. Hofrat Dr. Estolf Merlingen (196x–1976), wirkl. Hofrat Dr. Hans Bayr (195x–196x), wirkl. Hofrat Dr. Gustav Zauner (1950er), wirkl. Hofrat Alexander Schüller (1945 ff), OLR Dr. Ing. Robert Scheuch (1940–194x), RDir. Dr. Oskar Hausner (1939–1940), ORR Ing. Dr. Hans Kroczek (1936–1940, ab 1938 nachgeordnet), ORR HR Ernst Breisky (1927–1936) und Dr. Friedrich Zaubzer (1925–1927).

Weblink

Quelle

Einzelnachweis