Alexander Schüller

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wirkl. Hofrat Alexander Schüller (* 1884; † 1972)[1] war ein Salzburger Beamter.

Leben

Vor der nationalsozialistischen Machtübernahme stand Schüller als Landesregierungsrat der Salzburger Landeshauptmannschaft in Verwendung.

Im Zuge der nachfolgenden politischen Säuberungen traf ihn die verhältnismäßig glimpfliche Maßnahme der Versetzung in den Ruhestand.[2]

Nach dem Ende der nationalsozialistischen Herrschaft wurde er im Jahr 1945 reaktiviert und leitete mehrere Jahre lang die für Land- und Forstwirtschaft zuständige Abteilung IV.

Quelle

Anmerkung

  1. Grabinschrift auf dem Salzburger Kommunalfriedhof, Gruppe 4 Reihe 00 Ordnung 1 Grabnummer 12
  2. Im Zuge der Durchführung der "Verordnung zur Neuordnung des österreichischen Berufsbeamtentums" (dRGBl. I S. 237/1938) wurden im Bereich der Landeshauptmannschaft und der Landratsämter folgende Verfügungen getroffen: Entlassen wurden der ehemalige Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl, Landesprimararzt Dr. Alois Wagenpichler, Dr. Adolf Schemel, Ing. Richard Hildmann, Dr. Franz Gasteiger, Karl Schulz, Alfred Hoffmann, Anton Pichler, Adam Primosch, Engelbert Steiner und Michael Ebner. In den Ruhestand versetzt wurden: Richard Exner, Dr. Franz Hörburger, Hans Hofmann-Montanus, Dr. Gaston Negrelli, Dr. Franz Seywald, Alexander Schüller, Josef Weyrich, Josef Schattauer, Josef Riepl, Josef Bernhard, Franz Oeser, Josef Herzog, Adolf Hochleitner, Matthäus Helminger, Johann Liedl. Für weitere Beamte wurde die Verwendung auf leitenden Posten untersagt. Fünf "jüdische Mischlinge" wurden außer Dienst gestellt.
    (Göllner, Siegfried: Die Stadt Salzburg im Jahr 1939. Zeitungsdokumentation, S. 179 (5.4.1939).)
Zeitfolge
Vorgänger

Hans Kroczek, Oskar Hausner

Leiter der Abteilung IV des Amtes der Landesregierung
1945 ff
Nachfolger

Gustav Zauner