Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung 12: Kultur, Gesellschaft, Generationen

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Abteilung 12: Kultur, Gesellschaft, Generationen war eine der (2014:) 14 Abteilungen des Amtes der Salzburger Landesregierung.

Geschäftsbereich

Der Geschäftsbereich der Abteilung umfasste zuletzt (2014) die folgenden Referate und Fachreferate:

"Kulturbetriebe" sind zB das Salzburger Landestheater und Museen mit Ausnahme der Orts-, Regional-, Fach- und Heimatmuseen sowie des Salzburger Freilichtmuseums
"Kulturrecht" umfasst Veranstaltungswesen, Tanzschulen und Lichtspiele
  • Referat 12/02: Kindergärten, Horte und Tagesbetreuung
  • Referat 12/03: Jugendförderung
  • Referat 12/04: Familien und Generationen
"Generationen" meint Seniorenangelegenheiten
dem Referat angegliedert: Salzburger Landesinstitut für Volkskunde
  • Fachreferent(in) 12/06: Migration
(Integration, Asylwesen und Grundversorgung)

Leitung

Die Leitung der Abteilung hatte bis 2013 Hofrätin Dr. Monika Kalista (1993 – 1997 und 2002 − 2013; zwischendurch: Dr. Herbert Werner [bis 2000] und Dr. Hans Berginz [2001/02]), Hofrat Dr. Peter Krön (1971 – 1993) und Hofrat Dr. Gustav Pichler (bis 1970) inne.

Geschichte

Die Kulturangelegenheiten ressortierten ursprünglich zur – hauptsächlich für das Schul- und Bildungswesen zuständigen – Abteilung II des Amtes der Salzburger Landesregierung. In den 1950er-Jahren kristallisierte sich das Landeskulturreferat heraus. Es wurde im Jahr 1959 als "Kulturreferat und Referat für Natur- und Tierschutz" in der Landesamtsdirektion angesiedelt.

Im Jahr 1964 wurde das Referat von Landeshauptmann Dipl.-Ing. DDr. Hans Lechner zur "Abteilung XII" erhoben, die mit folgendem Geschäftsbereich ausgestattet war:

Kulturelle Angelegenheiten; Lichtspiel- und Rundfunkwesen, soweit dieses nicht als polizeiliche Angelegenheit zu behandeln ist und nicht in den Wirkungsbereich der Fernmeldebehörden fällt; Konzerte, Festspiele, Theater, Veranstaltungen; Natur- und Tierschutz; Museen, Orchester, Galerien, Ausstellungen; Heimatpflege.

Die Abteilung XII wurde im Jahr 1972 in drei Zuständigkeitsbereiche ("Allgemeines", "Kulturreferat" sowie "Referat für Natur- und Tierschutz") gegliedert. Als in der Organisation des Amtes der Landesregierung im Jahr 1974 vieles neu geordnet wurde, verlor die Abteilung XII den Natur- und den Tierschutz an die neue Abteilung VII, gewann aber das Sportreferat hinzu.

Im Jahr 1981 wurde die Abteilungsbezeichnung auf "Abteilung 12: Kulturangelegenheiten", 1993 auf "Abteilung 12: Kultur- und Sportangelegenheiten" geändert.

Von 1989 bis 2009 lautete die Referatsgliederung:

Im Jahr 2009 – nach der für LH Gabi Burgstaller erfolgreichen Landtagswahl – kam es zu einer tiefgreifenden Umorganisation:

  Die Referate 12/01: Kulturelle Einrichtungen und Rechtsangelegenheiten sowie 12/02: Kunstförderung wurden vereinigt zum neuen

  • Referat 12/01: Kunstförderung, Kulturbetriebe und Kulturrecht

  Drei weitere Referate kamen aus der bisherigen Abteilung 2 Bildung, Familie, Gesellschaft:

  • Referat 12/02: Kindergärten, Horte und Tagesbetreuung
  • Referat 12/03: Jugendförderung
  • Referat 12/04: Familienangelegenheiten und Generationen
  • das Referat 12/05: Volkskultur und Erhaltung des kulturellen Erbes gehörte bereits zum Altbestand der Abteilung

  Hinzu kam ein Fachreferat:

  • Fachreferat 12/06: Integration (2010: Migration)
(Integration, Asylwesen und Grundversorgung)

Anfang 2015 wurde die Abteilung 12: Kultur, Gesellschaft, Generationen mit der damaligen Abteilung 2: Bildung zur Abteilung 2 – Kultur, Bildung und Gesellschaft zusammengelegt; sie kehrte somit gleichsam in den Schoß der Abteilung zurück, von der sie 50 Jahre zuvor ihren Ausgang genommen hatte.

Quellen