Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung 7: Raumplanung
Die Abteilung 7: Raumplanung war bis Ende 2014 eine der damals 16 Abteilungen des Amtes der Salzburger Landesregierung.
Geschichte
Mit der neuen Geschäftseinteilung 1975 wurde eine neue Abteilung VII geschaffen, die aus
- dem Referat für Statistik,
- einer Unterabteilung VII/1: Landesplanung und Raumordnung (mit drei Referaten) und
- einer Unterabteilung VII/2: Umweltschutz und Naturschutz (mit zwei Referaten)
bestand. Leiter dieser großen Abteilung war Hofrat Dr. Kurt Seywald.
Die Keimzelle der neuen Unterabteilung VII/1 hatte sich in der Abteilung VI (Landesbaudirektion) befunden. Hier war im Jahr 1957 die "Landesplanungsstelle" (Leiter: Dipl.-Ing. Anton Moser) eingerichtet und waren die Zuständigkeiten "Raumordnung, Landesplanung, Flächenwidmungspläne" ausdrücklich genannt worden.
Mit Jahresbeginn 1975 wurde nun dieser Bereich zu einer der beiden Hauptzuständigkeiten einer Abteilung gemacht, zusätzlich wurde aus der Abteilung X (Wirtschaft und Wohnungswesen) das Referat für Statistik und aus der Abteilung XII (Kulturabteilung) der Bereich des Naturschutzes und Umweltschutzes übernommen, beides aber letztlich nicht auf Dauer: Bereits 1981 – als die Abteilung die Bezeichnung Abteilung 7: Raumplanung, Umwelt- und Naturschutz erhielt – wurde das Referat für Statistik in die Landesamtsdirektion überstellt. Die Unterabteilung für Umweltschutz und Naturschutz wurde Anfang 1986 zu einer eigenen Abteilung 16: Umwelt- und Naturschutz verselbständigt. Die verbleibende Unterabteilung wurde nun zur Abteilung 7: Landesplanung und Raumordnung, und es gab auch ein viertes Referat:
- Referat 7/01: Raumforschung
- Referat 7/02: Überregionale Raumplanung und Entwicklungsplanung
- Referat 7/03: Örtliche Raumordnung
- Referat 7/04: Landesstelle für Dorf- und Stadterneuerung (1993 wurde die budgetäre Verantwortung dem Referat 7/01 zugeschlagen). Die fachlichen Agenden des Referates 7/04 wurden im Zuge der Aufgabenreform 1991 mit Jahresbeginn 1993 in das Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen (SIR) ausgelagert.
Ein neues Referat 7/04: Bau-, Feuerpolizei- und Straßenrecht wuchs der Abteilung 7 Anfang 2011 aus der Abteilung 5 zu, die es erst Anfang 2007 von der aufgelösten Abteilung 1 geerbt hatte.
Von Ende 1999 bis zu ihrer Auflösung hieß die Abteilung schlicht "Abteilung 7: Raumplanung".
Durch die Strukturreform 2014 wurde die Abteilung mit der Abteilung 10: Wohnungswesen zur neuen Abteilung 10 – Wohnen und Raumplanung vereinigt. Ihr Geschäftsbereich hatte zuletzt die folgenden Referate und Fachreferate umfasst, die wie folgt in die neue Struktur übergeleitet wurden:
2014 | 2014 | 2015 | 2015 |
---|---|---|---|
Abteilung 7: | Raumplanung | Abteilung 10 – | Wohnen und Raumplanung |
Referat 7/01: | Landesplanung und SAGIS | Referat 10/04 – | Landesplanung und SAGIS |
Fachreferent(in) 7/02: | Raumforschung und grenzüberschreitende Raumplanung | Stabsstelle | Raumforschung und grenzüberschreitende Raumplanung |
Referat 7/03: | Örtliche Raumplanung | Referat 10/05 – | Örtliche Raumplanung |
Referat 7/04: | Bau-, Feuerpolizei- und Straßenrecht | Referat 10/03 – | Bau-, Raumordnungs- und Straßenrecht |
Leiter der Abteilung waren Hofrat Dipl.-Ing. Anton Moser (1975), Hofrat Dipl.-Ing Franz Fuxjäger (1976–1990), Hofrat Mag. Wolfhart Fally (1991–2000) und Hofrat Ing. Dr. Friedrich Mair (2001–2014).
Quellen
- Dienststellen-Information des Landes Salzburg: Abteilung 7
- Geschäftseinteilung des Amtes der Salzburger Landesregierung, derzeitige Fassung, Fassungen von 1957, von 1959, von 1964, von 1974, von 1981, LGBl Nr 99/1985, von 1989, ab 1993.
- Artikel zu den erwähnten Personen
Weblink
- Dienststellen-Information des Landes Salzburg: Abteilung 7