Landesstatistik
Die Landesstatistik (bis 2014: Landesstatistischer Dienst) ist ein eigens für die Erstellung von Statistiken eingerichtetes Referat (0/03) der Salzburger Landesamtsdirektion.
Aufgaben und Tätigkeit
Die Aufgaben des Referates umfassen
- die Durchführung empirischer Analysen, Modellrechnungen und Prognosen sowie Erstellung von Statistiken, die im Interesse des Landes gelegen sind, und zwar insbesondere in den Bereichen Demographie, Bildungswesen, Kinderbetreuung, Gesundheitsversorgung, Arbeitsplätze und Beschäftigung, Einkommensverhältnisse, Wohnbautätigkeit und Wohnbaubestand, Wirtschaftsleistung;
- die Analyse, Präsentation und Dokumentation der Ergebnisse der Wahlen zu den allgemeinen Vertretungskörpern (Landtag, Nationalrat, Gemeindevertretungen) sowie der Bundespräsidenten-, Bürgermeister- und Europawahlen;
- die Erstellung statistischer Datensammlungen für das Land;
- die Wahrnehmung des statistischen Auskunftsdienstes (Bereitstellung statistischer Daten auf Anfrage);
- die Führung der statistischen Fachbibliothek.
Das Referat informiert durch seinen Internet-Auftritt und durch zahlreiche Publikationen über die Ergebnisse seiner Arbeit.
Leitung
Referatsleiter ist Dr. Gernot Filipp.
Geschichte
In Laufe seiner Geschichte gehörte der Landesstatistische Dienst zu unterschiedlichen Abteilungen des Amtes der Landesregierung. So in der Nachkriegszeit zur Abteilung I, in den 1960er-Jahren (unter Dipl.-Ing. Dr. Kurt Jonak) – zusammen mit dem Wohnungswesen – zur Abteilung X, bis er 1975 zur neuen Raumplanungsabteilung Abteilung VII kam. Bereits 1981 wurde das Referat für Statistik aber in die Landesamtsdirektion überstellt, wo es auch blieb.
Langjähriger Leiter war bis 2011 Hofrat Mag. Josef Raos.
Quellen
- Dienststellen-Information des Landes Salzburg: Referat 0/03
- Geschäftseinteilung des Amtes der Salzburger Landesregierung, geltende und frühere Fassungen
- Artikel zu den erwähnten Personen