Kurt Seywald

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hofrat Dr. iur. Kurt Seywald (* 6. August 1928 in der Stadt Salzburg; † 27. Oktober 2014 ebenda) war Leiter der damaligen Abteilung 7: Raumordnung, Umwelt- und Naturschutz) des Amtes der Salzburger Landesregierung.

Leben

Kurt Seywald maturierte im Jahr 1947 am Akademischen Gymnasium Salzburg und erwarb im Jahr 1952 an der Universität Innsbruck das Doktorat der Rechte.

Anschließend studierte er bis 1957 in Salzburg an der Hochschule Mozarteum Gesang. Zwischen 1956 und 1962 war er als Opernsänger engagiert, zuletzt am Salzburger Landestheater.

Am 1. August 1962 trat er in den Landesdienst ein. Anfangs war er bei der Bezirkshauptmannschaft Hallein tätig. 1972 wurde er mit der Leitung des zur Landesamtsdirektion gehörenden Referates für Staatsbürgerschafts-, Personenstands- und Wahlangelegenheiten betraut, mit 1. Jänner 1975 zum Leiter der damaligen Abteilung VII bestellt, die wegen ihrer inhaltlich heterogen zusammengesetzten Materien (Raumordnung und Landesplanung, Naturschutz, Umweltschutz sowie Statistik) die Scherzbezeichnung "Sprengmittelabteilung" erhielt[1]. Mit 1. Jänner 1986 trat er aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand und die beiden Unterabteilungen wurden zu den selbständigen Abteilungen 7, 13 und 16.

Auszeichnung

Hofrat Seywalds Tätigkeit für das Land Salzburg wurde mit der Verleihung des Silbernen Ehrenzeichens des Landes gewürdigt.

Quellen

Einzelnachweise

  1. Edtstadler, Karl, Weichenstellungen. Essay zur Parlamentarischen Enquete des Salzburger Landtages zum Thema "Weichenstellungen" am Dienstag, 9. Oktober 2012. In: Karin Gföllner (Hrsg.): Weichenstellungen. Enquete des Landtages am 9. Oktober 2012. Schriftenreihe des Landes-Medienzentrums, Serie "Salzburger Landtag", Nr. 22 (2013). S. 151 (155)
Zeitfolge