Herbert Moritz

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dr. phil. Herbert Moritz (* 30. März 1927 in der Stadt Salzburg; † 27. Juli 2018 ebenda) war ein österreichischer Politiker, insbesondere Salzburger SPÖ-Landesparteiobmann, Landeshauptmann-Stellvertreter und Bundesminister für Unterricht, Kultus und Sport.

Leben

Politik lag in Moritz' Blut: Sein Großvater, Karl Emminger, war Landesrat und Präsident der Arbeiterkammer.

Nach Kriegsdienst, Matura am Realgymnasium Salzburg und kurzer Zeit als Redakteur beim Demokratischen Volksblatt studierte Herbert Moritz an den Universitäten Innsbruck und Wien Philosophie, Psychologie, Geschichte, Germanistik und Zeitungswissenschaft und promovierte 1950 mit einer Dissertation über Verfassung, Parlament und Presse in Österreich zum Doktor der Philosophie.

1950 trat er der SPÖ bei und arbeitete als Redakteur beim Demokratischen Volksblatt, der Parteizeitung der SPÖ Salzburg, deren Chefredakteur er 1956 wurde.

Von 14. Mai 1969 bis 2. November 1976 war er als Landesrat in der Salzburger Landesregierung für die Ressorts Kultur, Naturschutz, Landeshochbau und Sozialversicherungswesen und später Sozialwesen und Kultur zuständig.

1973 wurde er erster Präsident des Umweltdachverbandes "Österreichische Gesellschaft für Natur- und Umweltschutz". Dieses Amt legte er im Dezember 1984 zurück.

Nach dem Ausscheiden Karl Steinochers aus der Politik war Moritz von 2. November 1976 bis 10. Oktober 1984 unter den Landeshauptleuten Hans Lechner und Wilfried Haslauer Landeshauptmann-Stellvertreter und ab 1978 auch Landesparteiobmann der Salzburger SPÖ. Von 1977 bis 1984 war er stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der SAFE.

Am 10. September 1984 wurde Moritz von Fred Sinowatz als Bundesminister für Unterricht und Kunst in sein Kabinett berufen. Auch unter Sinowatz' Nachfolger Franz Vranitzky diente Moritz noch bis zum 21. Jänner 1987 als Minister. Er war bis zur Ernennung Erwin Buchingers zum Sozialminister 2007 der letzte Minister aus dem Bundesland Salzburg.

Herbert Moritz war verheiratet und Vater von zwei Kindern. Er starb im 92. Lebensjahr.

Ehrungen

Herbert Moritz war seit 1984 Ehrenbürger der Gemeinde Lend sowie seit 2016 Träger der Otto-Bauer-Plakette.

1979 wurde ihm das Große Ehrenzeichen des Landes Salzburg verliehen.

Quellen

  • Salzburger Landesregierung (Unser Land)
  • www.sn.at "Ehemaliger Bundesminister Herbert Moritz in Salzburg verstorben", abgerufen am 29. Juli 2018

Weblinks

Zeitfolge
Vorgänger

Karl Steinocher

SPÖ-Landesparteiobmann
19781984
Nachfolger

Wolfgang Radlegger