14. Mai

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

April · Mai · Juni

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 14. Mai ist der 134. (in Schaltjahren 135.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 231 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

18. Jahrhundert
1746: wird Franz Karl Eusebius von Waldburg-Friedberg und Trauchburg durch Fürsterzbischof Jakob Ernst Graf von Liechtenstein-Kastelkorn zum Bischof geweiht
1764: beginnt Ingenieurmajor Johann Elias von Geyer mit dem Bau des Sigmundstores durch den Mönchsberg
19. Jahrhundert
1823: übernimmt die Witwe Scholastika Gandl die Bäckerei Gandl von ihrem verstorbenen Ehemann Johann Paul Gandl
1872: verkauft Reinhold Kiesel das Salzburger Volksblatt an ein Konsortium unter Leitung von Gustav Trauner
20. Jahrhundert
1907: findet die erste Reichsratswahl mit allgemeinem Wahlrecht statt, bei der im Wahlbezirk Salzburg 4 Franz Heilmayer die absolute Stimmenmehrheit gewinnt, und im Wahlbezirk Salzburg 6 Josef Perwein
1926: findet in Oberndorf ein Radrennen "Rund um den Haunsberg" statt
1927: wird das Flugunternehmen und Flugzeugbau Guritzer und van Nes ins Handelsregister eingetragen
1928: bei der siebten Sitzung des Ausschusses zur Erbauung der Großglockner Hochalpenstraße berichten die Vertreter aller Alpenstraßenprojekte über ihre Projekte; man kommt zur Überzeugung, dass für die Gasteiner für den Moment die Verbesserung der Pkw-Beförderung im Tauerntunnel der Bahn ausreicht;
1933: Pater Franz Seraph, Bramsaupater", verabschiedet sich in der Bregenzer Kapuzinerkirche, um anschließend seine Reise nach Dar-es-Salam in Tansania anzutreten, wo er missionarisch tätig wird
1945:
... der ehemalige Gauleiter Gustav Adolf Scheel stellt sich den Amerikanern
... wird August Bittner von seinem Amt als Bürgermeister von Niedernsill enthoben
1946: trifft eine Lebensmittelspende amerikanischer Katholiken in Salzburg ein
1953: findet das dritte Straßenrennen Hallein für Motorräder und Automobile statt, prominentester Starter ist Rupert Hollaus
1955: im "großen Saal des Festspielhauses" finden um 20 Uhr die Finalkämpfe der Staatsmeisterschaften im Turnierreiten (!) statt
1957: wird das Bildungswerk Henndorf gegründet
1961: wird die Untersbergbahn offiziell von Bundespräsident Dr. Adolf Schärf, Landeshauptmann DDr. Hans Lechner, Bürgermeister Franz Moser aus Grödig und Salzburgs Bürgermeister Dr. Alfred Bäck eröffnet
1972: findet der Große Preis von Österreich für Motorräder im Rahmen des 1. Mai Rennens am Salzburgring statt
1976: das Franz Xaver Gruber Gedächtnishaus in Hochburg-Ach wird geweiht
1982: wird die 3. Landesausstellung in der Stadt Salzburg zum Thema "St. Peter in Salzburg" eröffnet
1986: gewinnt im Lehener Stadion Österreich ein freundschaftliches Fußball-Länderspiel gegen Schweden mit 1:0
1988: wird die Dorothea- und Bruder-Klaus-Friedenskapelle in Schwarzach im Pongau geweiht
1997: Landeshauptmann Dr. Franz Schausberger überreicht Wolfgang Radlegger einen persönlich gewidmeten Ehrenbecher
21. Jahrhundert
2003: landet abends eine Boeing 737 der Lauda Air, die die befreiten Geiseln von Algier nach Salzburg geflogen hatte, auf dem Airport Salzburg, von wo sie mit einem Bus von Schweighofer & Zöhrer in die Schwarzenbergkaserne zu Untersuchungen gebracht werden
2014: wird das NS-Euthanasie-Mahnmal im Kurgarten in der Stadt Salzburg von Unbekannten zerstört

Geboren

19. Jahrhundert
1891: Egon Kornauth in Olmütz, Komponist und Dirigent
1892: Johann Wagner in Kirchschlag bei Krumau, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
1901: Friedrich Inhauser in Wien, Maler und Grafiker
1903: Anna Reindl in Wald im Pinzgau, überzeugte Antifaschistin
1928: Viktor Czepl, Direktor der Arbeiterkammer Salzburg
1931: Eleonore von Trapp, Tochter aus zweiter Ehe von Georg Ludwig von Trapp mit Maria Augusta Freifrau von Trapp
1935: Eduard Schöpfer in der Stadt Salzburg, Magistratsjurist, Gemeinderat, Sportfunktionär in der Stadt Salzburg
1941: Hanns-Peter Köck, Direktor der Höheren Technischen Bundeslehranstalt in Saalfelden
1947: Karl Ritter, Fußballspieler bei SV Austria Salzburg
1950: Slavko Kovačić in Kroatien, Spieler und Co-Trainer von Austria Salzburg
1954: Karl-Markus Gauß in der Stadt Salzburg, Schriftsteller, Essayist, Chronist, Herausgeber und Kritiker
1961: Martin Kušej in Wolfsberg, Regisseur
1962:
... Ingeborg Haller in Oberösterreich, Magistra, Planungs- und Integrationssprecherin der Bürgerliste in der Stadt Salzburg
... Walter Anichhofer, Schauspieler, Autor und Regisseur
... Klaus Hergan, Vorstand des Universitätsinstituts für Radiologie des Universitätsklinikums Salzburg
1964: Rupert Fuchs in St. Johann im Pongau, Politiker der Salzburger Grünen, insbesondere Stadtrat von St. Johann im Pongau und ehemaliger Abgeordneter zum Salzburger Landtag
1992: Munas Dabbur in Nazareth, Israel, israelischer Fußballspieler bei FC Red Bull Salzburg
1995: Bernardo in São Paulo, Brasilien, Fußballspieler bei FC Red Bull Salzburg

Gestorben

9. Jahrhundert
873: Adalwin, Erzbischof von Salzburg
16. Jahrhundert
1586: Johann Jakob Kuen von Belasy, Fürsterzbischof von Salzburg
18. Jahrhundert
1717: Giovanni Gaspare Zuccalli in Adelholzen, Deutschland, Baumeister
1794: Lorenz Josef Polis von Moulin, Kaufmann, Haupthandlungsverwalter, Hofkammer- und Bergwerksrat
19. Jahrhundert
1811: Leopold Andreas Graf Plaz, kurfürstlich salzburgischer Kämmerer, Hofkamerathes dan Landschafts Verordneter
1864: Josef Döttl in St. Gilgen, Pfarrer
20. Jahrhundert
1907: Friedrich Ritter von Lössl in Wien, leidenschaftlicher Eisenbahningenieur und Flugpionier, Vermessungstechniker, Kartograph, Erfinder
1909: Friedrich Pirckmayer in der Stadt Salzburg, Archivar
1963: Maria Reschreiter, Friedhofsbetreuerin in Mattsee
1991: Franz Zeiss in Oberalm, Prälat, katholischer Priester und Retter von Opfern des Nationalsozialismus in Salzburg
21. Jahrhundert
2008:
... Sepp Steiner in der Stadt Salzburg, Prof., Dr., Maler und Wissenschafter
... Simon Hetz, Bürgermeister von Puch bei Hallein
2010:
... Herwig Schmiedl in Zell am See, Primar am Krankenhaus Zell am See
... Ivo Haas in Oberalm, Kaufmann
2014:
... Richard Moissl in der Stadt Salzburg, Dr., Leiter des Otto Müller Verlags
... Kurt Asamer, Rechtsanwalt
2015: Georg Zöbl, Landesdirektor der Interunfall-Versicherung
2020: Thomas Irnberger, Dr. med., Facharzt für Radiologie in der Stadt Salzburg
2022: Franz Kainberger, Primar und Ärztlicher Direktor des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder
2023: Eberhard Zwink in der Stadt Salzburg, Professor, Chefredakteur des Landespressebüros und René-Marcic-Preis-Träger 1990

Fest- und Gedenktage

Bonifatius, Eisheiliger

Sprüche

Sinnspruch
Auf dem eigenen Misthaufen ist jeder Hahn tapfer.
Bauernregel
Erst Mitte Mai ist der Winter vorbei.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 14. Mai vor ...

... 1150 Jahren
stirbt Adalwin, Erzbischof von Salzburg
... 437 Jahren
stirbt Johann Jakob Kuen von Belasy, Fürsterzbischof von Salzburg
... 259 Jahren
beginnt Ingenieurmajor Johann Elias von Geyer mit dem Bau des Sigmundstores
... 151 Jahren
verkauft Reinhold Kiesel das Salzburger Volksblatt an ein Konsortium unter Leitung von Gustav Trauner
... 92 Jahren
wird Eleonore von Trapp, Tochter aus zweiter Ehe von Georg Ludwig von Trapp mit Maria Augusta Freifrau von Trapp, geboren
... 68 Jahren
finden im "großen Saal des Festspielhauses" um 20 Uhr die Finalkämpfe der Staatsmeisterschaften im Turnierreiten (!) statt
... 62 Jahren
wird die Untersbergbahn offiziell von Bundespräsident Dr. Adolf Schärf, Landeshauptmann DDr. Hans Lechner, Bürgermeister Franz Moser aus Grödig und Salzburgs Bürgermeister Dr. Alfred Bäck eröffnet
... 41 Jahren
wird die 3. Landesausstellung zum Thema "St. Peter in Salzburg" eröffnet
... 20 Jahren
landet abends eine Boeing 737 der Lauda Air, die die befreiten Geiseln von Algier nach Salzburg geflogen hatte, auf dem Airport Salzburg
... 15 Jahren
stirbt der Wissenschafter und Maler Prof. Dr. Sepp Steiner in der Stadt Salzburg
... 1 Jahren
stirbt Franz Kainberger, Primar und Ärztlicher Direktor des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 14. Mai verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks