2. November
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 2. November ist der 306. (in Schaltjahren 307.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 59 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
15. Jahrhundert
- 1433: wird Hermann von Gnas zum Bischof von Lavant ernannt
16. Jahrhundert
- 1511: Georg Thenn erwirbt von Wolf Reinthaler ein Grundstück auf dem Mönchsberg in der Stadt Salzburg, das die Schluchten genannt wurde und in dessen Bereich das Johannes-Schlössl entsteht
18. Jahrhundert
- 1749: die nach dem Wiederaufbau nach dem großen Marktbrand Mittersills am 15. Mai 1746 fertiggestellte Pfarrkirche zum hl. Leonhard wird von Fürsterzbischof Sigismund von Schrattenbach geweiht
19. Jahrhundert
- 1846: wird Johann Stöckl zum fürsterzbischöflichen geistlichen Rat ernannt
20. Jahrhundert
- 1927: debütiert Opernsänger Richard Mayr an der Metropolitan Opera in New York
- 1930: führt Hans Wolf den ersten Salzburger Zielflug von der Gaisbergspitze zum Flugfeld Maxglan mit einer Zögling durch
- 1943: Josef Wallis wird von der Gestapo verhaftet
- 1946:
- ... verlässt ein Zug mit Liebesgaben an Salzburger Kriegsgefangene in Jugoslawien den Bahnhof
- ... wird aus Strom- und Brennmaterialspargründen das Schließen von Geschäften erlaubt, ebenso bleiben die öffentlichen Dienststellen geschlossen
- ... spielt der SK Polonia ein Freundschaftsspiel gegen SC Kitzbühl
- 1954: lösen "fliegende Untertassen" über Salzburg in der Stadt eine Hysterie aus; im Laufe des Vormittags werden über 100 derartige Flugkörper gesichtet, die die amerikanische Luftwaffe schließlich als Ballone identifizieren kann
- 1955:
- ... 25 Jahre Gaisberg-Segelflug: In Erinnerung an den ersten Segelflug von Hans Wolf 1930 von der Gaisbergspitze über die Stadt zum Flugfeld Maxglan findet in der Kleinen Aula ein Festakt statt
- ... wird die Lehener Kaserne dem Landesschulrat übergeben, der dort Teile der Realschule Salzburg, später Christian-Doppler-Gymnasium, unterbringt
- 1977: feiert Wacker Innsbruck im Lehener Stadion mit einem 3:0 über Celtic Glasgow (Hinspiel: 1:2) eine Europacup-Sternstunde; wegen einer Platzsperre mussten die Tiroler nach Salzburg ausweichen
- 1986: tritt Franz Stadlhuber nach 32 Jahren als Obmann der Kameradschaft Anif-Niederalm-Neuanif zurück
- 1993: besiegt Austria Salzburg im UEFA-Cup Royal Antwerpen auch auswärts mit 1:0
- 1994: erreicht Austria Salzburg durch ein Tor von Tomislav Kocijan überraschend ein 1:1 in der Champions-League-Begegnung auswärts gegen Ajax Amsterdam
- 1997: gewinnt der Saalfeldener Wolfgang Feiersinger mit Borussia Dortmund den Europa-Südamerika-Cup ("Weltpokal")
21. Jahrhundert
- 2004: stellt die Gemeinde Bad Gastein das Kraftwerk am Wasserfall unter Denkmalschutz
- 2010: schließt nach 186 Öffnungstagen die Großglockner Hochalpenstraße für die Winterruhe
- 2011:
- öffnet der 1 250. Postpartner - Elektro Meißnitzer in Mauterndorf anstelle des am 31. Oktober geschlossenen Postamts
- starten die Salzburger Nachrichten mit "SN Mobil" - die "Salzburger Nachrichten" gibt es nun auch am Smartphone
- 2015:
- ... wird das Autohaus Frey an die CP Auto GmbH von Catharina Pappas verkauft
- ... der Salzburger Stadtsenat entscheidet sich in einer nicht öffentlichen Sitzung für die Vergleichsverhandlungen in der Swap-Affäre der Stadtgemeinde Salzburg
- 2016: besiegt die U19 des FC Red Bull Salzburg im Hinspiel der 2. Runde der UEFA Youth League FC Kairat Almaty aus Kasachstan mit 8:1, fünf Tore erzielt Mergim Berisha, die restlichen Hannes Wolf
- 2023: bei einem Flugzeugabsturz in einem Wald in St. Andrä im Lungau kommen am Allerseelentag alle vier Menschen an Bord ums Leben
Geboren
18. Jahrhundert
- 1772: Ladislaus Pyrker in Lángh, Ungarn, Abt des Zisterzienerstifts Lilienfeld, Bischof von Zips (Spišská Kapitola), Patriarch von Venedig und Erzbischof von Erlau, sowie ein prominenter Kurgast im Gasteinertal
- 1782: Leonhard Bertl in Mariapfarr, römisch-katholischer Pfarrer von Muhr, Filzmoos und Flachau
19. Jahrhundert
- 1848: Anton Sieber in der Stadt Salzburg, Dr., k.k. Landesgerichtsrat und Vorsteher des Bezirksgerichts Hallein
- 1860: Anton Sommerer in Rauris, Andrelwirt in Wörth und zunächst Gemeindevorsteher, dann Bürgermeister der Pinzgauer Marktgemeinde Rauris
- 1887: Alois Kaut in der Stadt Salzburg, Oberschulrat, Direktor der Flachgauer Rupert-Wallner-Hauptschule in Seekirchen
- 1898: Wolfgang Kap-herr, Jurist, Generalstabsoberst der Wehrmacht a. D. und Präsident des Salzburger Automobil-, Motorrad- und Touring-Clubs
20. Jahrhundert
- 1903: Friedrich Maximilian Welz in der Stadt Salzburg, Kunsthändler und Verleger
- 1956:
- ... Erich Lobensommer, Direktor des SAMTC
- ... Alexander Friesz, Vorstandsmitglied der Salzburger Lagermax-Gruppe, Obmann der Fachgruppe Spediteure und Logistik in der Wirtschaftskammer Salzburg
- 1981: Cornelia Bürgler, Redakteurin und Moderatorin bei Servus TV.
- 1990: Christopher Dibon in Schwechat, ehemaliger Fußballspieler von FC Red Bull Salzburg
- 1993: Florian Altenburger, Skispringer des SC Seekirchen-Salzburg
21. Jahrhundert
- 2001: Tobias Berger, Fußballspieler beim FC Liefering
Gestorben
17. Jahrhundert
- 1605: Matheus Jünschitz in der Stadt Salzburg, Kammerdiener des Salzburger Fürsterzbischofs Wolf Dietrich von Raitenau
19. Jahrhundert
- 1888: Georg Hasenauer in Seekirchen am Wallersee, Geistlicher Rat, Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen
- 1893: Gregor Mödlhammer in Michaelbeuern; Geistlichen Rat und Ordenspriester
- 1897: Reinhold Kiesel in der Stadt Salzburg, Zeitungsverleger und Gründer des Salzburger Volksblatts und des Salzburger Verlagshauses Kiesel
20. Jahrhundert
- 1908: Josef Michael Mayburger in der Stadt Salzburg, Maler, Lehrer und Lokalpolitiker
- 1910 : Franz Angelberger, Halleiner Stadtarzt
- 1920: Eugen Pillwein in der Stadt Salzburg, Verwaltungsbeamter, Vorstand der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde
- 1948: Aloisia Franek in der Stadt Salzburg, sozialdemokratische Frauenpolitikerin und Mitglied des provisorischen Gemeinderates der Stadt Salzburg (1918/19)
- 1955: Carl Storch in der Stadt Salzburg, Zeichner, Bildhauer und Karikaturist
- 1956: August Elshuber, Heimwehrpolitiker
- 1960: Heinrich Hackel in Linz; Direktor des Salzburger Staatsgymnasiums und Vorsitzender der Sektion Salzburg des Österreichischen Alpenvereins
- 1970: Johann Hinterstoisser in der Stadt Salzburg, Bundesförster von Krampen in der Steiermark
- 1998: Franz Aschenbrenner in der Stadt Salzburg, Buchhändler und Heeresbergführer
21. Jahrhundert
- 2010: Reinhard Nikolaus Karl Spitzy in Maria Alm, österreichischer, bzw. deutscher Diplomat, NS-Funktionär und persönlicher Referent des deutschen Diplomaten und späteren Außenministers Ribbentrop
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 2. November vor ...
- ... 590 Jahren
- wird Hermann von Gnas zum Bischof von Lavant ernannt
- ... 418 Jahren
- stirbt der Kammerdiener des Salzburger Fürsterzbischofs Wolf Dietrich von Raitenau, Matheus Jünschitz in Salzburg
- ... 274 Jahren
- wird die nach dem Wiederaufbau nach dem großen Marktbrand Mittersills am 15. Mai 1746 fertiggestellte Pfarrkirche zum hl. Leonhard von Fürsterzbischof Sigismund von Schrattenbach geweiht
- ... 126 Jahren
- stirbt der Zeitungsverleger Reinhold Kiesel
- ... 115 Jahren
- stirbt der Maler, Lehrer und Lokalpolitiker Josef Michael Mayburger
- ... 96 Jahren
- debütiert Opernsänger Richard Mayr an der Metropolitan Opera in New York
- ... 68 Jahren
- findet in Erinnerung an den ersten Segelflug von Hans Wolf 1930 von der Gaisbergspitze über die Stadt zum Flugfeld Maxglan in der Kleinen Aula ein Festakt statt
- ... 19 Jahren
- stellt die Gemeinde Bad Gastein das Kraftwerk am Wasserfall unter Denkmalschutz
- ... 12 Jahren
- starten die Salzburger Nachrichten mit "SN Mobil" - die "Salzburger Nachrichten" gibt es nun auch am Smartphone
... und ein Blick in den Brauchkalender zeigt, dass heute Allerseelen gedacht wird
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 2. November verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.