22. November
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 22. November ist der 326. (in Schaltjahren 327.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 39 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
13. Jahrhundert
- 1297: der Bischof von Gurk Hartnid von Lichtenstein-Offenberg lässt das Grab der Hemma von Gurk[1] öffnen und untersuchen
18. Jahrhundert
- 1748: wird der Maler Andreas Nesselthaler getauft
- 1784: erlässt Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo das Verbot der öffentlichen Aufstellung von Weihnachtskrippen, also auch in Kirchen; dies war der Beginn des Einzugs von Weihnachtskrippen im privaten Bereich
19. Jahrhundert
- 1847: Gründung der Salzburger Liedertafel
- 1850: legt Engelbert Kolland im Franziskanerkloster in der Stadt Salzburg seine Ordensgelübde ab
- 1853: Ignaz Blaschke wird von Kaiser Franz Joseph I. in den Adelsstand mit dem Prädikat „Ritter von Reigersheim“ erhoben
20. Jahrhundert
- 1909: der Salzburger Gemeinderat beschließt endgültig den Bau des ersten Wiestalkraftwerks und der Wiestalseestaumauer
- 1919: endet die von Fürsterzbischof Kardinal Matthäus Lang begonnene wechselvolle Geschichte der Eisengewerke Achthal im Rupertiwinkel, von denen das Bergbaumuseum Achthal noch Zeugnis gibt
- 1934: wird der Landtag auf ständischer Grundlage gebildet und der christlichsoziale Politiker Josef Knosp wird Präsident des ständischen Landtages
- 1944: fliegen die Alliierten den vierten Bombenangriff auf die Stadt Salzburg; 76 Flugzeuge werfen dieses Mal 607 Bomben ab, vier Menschen finden den Tod
- 1946:
- ... wird bei einem Brand im Lager Glasenbach ein Transformatorhäuschen eingeäschert
- ... findet eine Vorstandssitzung des SFV statt
- 1949: findet die letzte Hinrichtung im Bundesland Salzburg statt: der 28-jährige Ukrainer Josef Sopko wird wegen Mordes an einer Frau durch den Strang hingerichtet
- 1952: wird der 5 000ste Elektroherd von den Salzburger Stadtwerken angeschlossen
- 1975: Adrian Spechtler promoviert an der Universität in Innsbruck zum Doktor der gesamten Heilkunde
- 1993: scheidet Weihbischof Jakob Mayr als Generalvikar aus
21. Jahrhundert
- 2001: ist der 10. Platz im RTL von Copper Mountain, USA, das letzte Weltcupresultat von Karin Köllerer
- 2002: erhalten das Bergbau- und Gotikmuseum Leogang, das Bergbaumuseum und Schaustollen Mühlbach am Hochkönig, das Museum in der Fronfeste Neumarkt, das Karl-Heinrich-Waggerl-Haus in Wagrain und das Museum Schloss Ritzen in Saalfelden das Österreichische Museumsgütesiegel
- 2004: kommt Benita Ferrero-Waldner in die EU-Kommission
- 2008: wird Robert Stark zum neuen Landesparteiobmann des BZÖ gewählt
- 2009: findet in Anif die Bürgerbefragung zum Seniorenheim Anif statt und bringt als Ergebnis den Umbau des Seniorenwohnhauses Anif
- 2010: bezieht das Bezirksgericht Salzburg seine neuen Räumlichkeiten in der ehemaligen Polizeikaserne
- 2011:
- ... erhält das Museum Bramberg das Österreichische Museumsgütesiegel
- ... nach einer Renovierung und unter dem neuen Pächter Hopfen + Malz Kaltenhausen GmbH wird der Braugasthof Hofbräu Kaltenhausen neu eröffnet
- 2016: in Reno (Nevada) übernehmen Museumsdirektor Martin Hochleitner und Rechtsanwalt Peter Lechenauer die Prunkwaffe des Fürsterzbischofs Kardinal Matthäus Lang von Wellenburg und bringen sie nach Salzburg zurück
- 2021: um 00 Uhr beginnt der vierte Lockdown in Österreich aufgrund wieder rasant gestiegener Infektionszahlen an der Infektionskrankheit Covid-19; laut Landesstatistik beträgt die Sieben-Tages-Inzidenz mit Stand 20. November 1 749,4, der zweithöchste in Österreich (Oberösterreich 1 677,3); Bezirksübersicht: Pinzgau 1 048,0; Pongau 1 538,2; Stadt Salzburg 1 596,4; Tennengau 1 965,8; Flachgau 2 247,4 und Lungau 2 376,0;
- 2022: erster Wintereinbruch 2022/2023, wobei die größten Neuschneemengen im Oberpinzgau und im südlichen Pongau sowie im Bereich der Hohen Tauern erwartet werden; in den Tälern sind hier 15 bis 25 Zentimeter Neuschnee zu erwarten, auf den Bergen zwischen 30 und 40 Zentimeter; noch kein Schnee fällt heute in der Stadt Salzburg und im Flachgau;
Geboren
18. Jahrhundert
- 1767: Andreas Hofer in St. Leonhard im Passeier, Südtirol, Gastwirt, Vieh- und Weinhändler, Freiheitskämpfer
- 1790: Maria Barbara in St. Gilgen, drittes Kind von Maria Anna von Berchtold zu Sonnenburg, Schwester von W. A. Mozart
19. Jahrhundert
- 1802: Georg Franz Gilowski in der Stadt Salzburg, Stiftsadministrator des Kollegiatstifts Seekirchen
- 1832: Innocentius Achleitner in Frasdorf, Bayern; Sänger (Bass), Geiger, Bratschist und Chorleiter
- 1856: Johann Evangelist Dschulnigg senior in Saalbach, Schmied- und Bürgermeister der Pinzgauer Gemeinde Saalbach
- 1859: Bartholomäus (Bartlmä) Angelberger in der Stadt Salzburg, Unternehmer – Großfuhrwerksinhaber sowie Holz- und Kohlenhändler
- 1867: Benedikt Franz Knoll OSB in St. Florian bei Linz, OÖ, Geistlicher Rat, Pater, römisch-katholischer Geistlicher und erster Pfarrer der Pfarre Maxglan
- 1885: Ernst Peche in St. Michael im Lungau, österreichischer Künstler
- 1891: Otto Artmaier senior, Salzburger Mechanikermeister
20. Jahrhundert
- 1907: Gustav Adolf Scheel in Rosenberg, Deutschland, NS-Politiker und Gauleiter von Salzburg
- 1917: Friedrich Hillebrand in Weißbach bei Lofer, Beiwagen-Motorrad-Weltmeister
- 1929: Ludwig Kokol, Eisenbahner und Ehrenbürger der Marktgemeinde Schwarzach im Pongau
- 1934: Andreas Radauer in Eugendorf, Stiftsprovisor des Kollegiatstifts Seekirchen und Dechant des Dekanats St. Johann im Pongau
- 1938: Friedrich Lebeda, Abteilungsleiter und Vorsitzender der Berufungskommission bei der Finanzlandesdirektion für Salzburg
- 1950: Hans Werner Waclawiczek in Leoben, Steiermark, Chirurg
- 1957: Brigitte Rohrmoser, Direktorin der Volksschule Hüttschlag und langjährige Gemeindevertreterin
- 1959: Georg Daxner, in Baden bei Wien, Unternehmer und Leiter des Winterfestes
- 1962: Christian Dreyer in Zell am See, Salzburger Unternehmer, Investor, Bergsteiger und Politiker
- 1973: Nina Strasser, Ringerin des A.C. Wals und Journalistin
- 1995: Stephanie Resch, Skirennläuferin
Gestorben
- 2021: John Santan Fernandes, Priester der Erzdiözese Salzburg
18. Jahrhundert
- 1728: Franz Schmier in Feldkirch, Vorarlberg, Rektor der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
- 1822: Cornel Schwarz (Landrichter) in der Stadt Salzburg, Salzburger Beamter
- 1852: Hieronymus von Kleimayrn, Salzburger Stadtsyndikus
- 1857: Mathias Mauracher in Graz, Steiermark, Orgelbauer aus der berühmten Orgelbauer-Familie Mauracher
20. Jahrhundert
- 1936: Adolph Johannes Fischer in der Stadt Salzburg, Lehrer, akademischer Maler und Schriftsteller
- 1964: Hans Donnenberg in der Stadt Salzburg, Kommunalpolitiker
- 1973: Josef Haselberger, Schuhmachermeister, Träger des Goldenen Ehrenzeichens der Marktgemeinde Mattsee und Gründer der heutigen Paul Green Schuhe
- 1984: Adolf Laudon, Fußballspieler, Silbermedaillengewinner bei Olympischen Spielen 1936 in Berlin
- 1995: Thomas Rettensteiner senior in Schwarzach im Pongau, Gründer des Sägewerks Thomas Rettensteiner GmbH in Pfarrwerfen
21. Jahrhundert
- 2016: Gerhard Garstenauer in der Stadt Salzburg, Architekt
- 2018: Wolfgang Wohlmayr, Professor für Klassische Archäologie an der Universität Salzburg
- 2021: John Santan Fernandes in St. Ulrich am Pillersee, Bezirk Kitzbühel, Priester der Erzdiözese Salzburg
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 22. November vor ...
- ... 725 Jahren
- lässt der Bischof von Gurk Hartnid von Lichtenstein-Offenberg das Grab der Hemma von Gurk öffnen und untersuchen
- ... 238 Jahren
- erlässt Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo das Verbot der öffentlichen Aufstellung von Weihnachtskrippen, also auch in Kirchen; dies war der Beginn des Einzugs von Weihnachtskrippen im privaten Bereich
- ... 175 Jahren
- wird die Salzburger Liedertafel gegründet
- ... 131 Jahren
- kommt Otto Artmaier senior, Salzburger Mechanikermeister, zur Welt
- ... 105 Jahren
- kommt Friedrich Hillebrand in Weißbach bei Lofer zur Welt, Beiwagen-Motorrad-Weltmeister
- ... 73 Jahren
- findet die letzte Hinrichtung in Salzburg statt
- ... 29 Jahren
- scheidet Weihbischof Jakob Mayr als Generalvikar aus
- ... 13 Jahren
- findet in Anif die Bürgerbefragung zum Seniorenheim Anif statt und bringt als Ergebnis den Umbau des Seniorenwohnhauses Anif
- ... 6 Jahren
- übernehmen in Reno (Nevada) Museumsdirektor Martin Hochleitner und Rechtsanwalt Peter Lechenauer die Prunkwaffe des Fürsterzbischofs Kardinal Matthäus Lang von Wellenburg und bringen sie nach Salzburg zurück
- ... 1 Jahren
- beginnt um 00 Uhr der vierte Lockdown in Österreich aufgrund wieder rasant gestiegener Infektionszahlen an der Infektionskrankheit Covid-19; laut Landesstatistik beträgt die sieben-Tages-Inzidenz mit Stand 20. November 1 749,4, der zweithöchste in Österreich (Oberösterreich 1 677,3); Bezirksübersicht: Pinzgau 1 048,0; Pongau 1 538,2; Stadt Salzburg 1 596,4; Tennengau 1 965,8; Flachgau 2 247,4 und Lungau 2 376,0;
... und ein Blick in den Brauchkalender zeigt, dass heute der Gedenktag Cäcilia von Rom, Patronin der Kirchenmusik; der Organisten, Orgelbauer, Instrumentenmacher, Sänger, Musiker und Dichter, ist
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 22. November verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Hemma von Gurk