1933
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1900er |
1910er |
1920er |
1930er
| 1940er
| 1950er
| 1960er
| ►
◄◄ |
◄ |
1929 |
1930 |
1931 |
1932 |
1933
| 1934
| 1935
| 1936
| 1937
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1933:
Ereignisse
In diesem Jahr
- ... erscheinen die Altöttinger Madonna auf der Erentrudisalm und das Erentrudisalm-Hausschild erstmals im Inventar der Benediktinerinnenabtei Nonnberg
- ... entsteht die Mauernische beim Hubergut in Anthering
- ... wird Herbert Schäringer wegen illegaler Arbeit für die NSDAP nach Linz strafversetzt
- … wird von der Stadt Wien das Gebäude Max-Ott-Platz 3 errichtet
- ... gibt es in der Stadt Salzburg über 13 000 Arbeitslose
- ... promoviert Sigfried Uiberreither in Graz zum Dr. jur.
- ... wird Felix Osendorfer Kooperator in der Pfarre Bürmoos
- ... wird Andreas Krallinger österreichischer Juniorenmeister in der Alpinen Dreierkombination
- ... wird Kajetan Mühlmann Mitglied der illegalen NSDAP
- ... wird Herbert Mader Mitglied der SA
- ... wird Franz Xaver Klaushofer Pfarrer von Faistenau
- ... wird Alfons Mels-Colloredo Bezirkshauptmann von Tamsweg
- ... wird Franz Fuchs zum Ehrendomherrn ernannt
- ... habilitierte sich Hans Sedlmayr an der Universität Wien
- ... wird Karl Schinwald zum Priester geweiht
- ... wird das Hotel Funke am Prebersee eröffnet
- ... zieht der Maler Eduard Bäumer in die Grasmayr-Villa
- ... wird der SK Juventus Salzburg aufgelöst
- ... dirigiert Bruno Walter bei den Salzburger Festspielen die Neuinszenierung von Richard Wagners "Tristan und Isolde"
- ... wird die Knoll Internationale Transporte GmbH als Firma Martin Knoll gegründet
- ... wird der Satzstein in Hintersee zum Naturdenkmal erklärt
- ... wird Schweiger Eis gegründet
- ... wird am Dürrnberg eine Kopfaplike gefunden
- ... wird der spätere Erzbischof Karl Berg in Rom zum Priester geweiht
- ... entsteht in Ainring ein kleiner Flughafen
- ... wird der SAK 1914 Fußball-Landesmeister, in der Amateurstaatsmeisterschaft scheidet er im Viertelfinale gegen SV Urfahr aus
- ... löst sich die Christlichsoziale Partei auf und geht in der Vaterländischen Front auf
- ... wird der SK Bischofshofen gegründet
- ... erscheint der letzte Band des Salzburger Urkundenbuchs
- ... wird Rudolf Simel Mitglied der illegalen NSDAP
- ... wird Bernhard Allerberger Mitglied der illegalen NSDAP
- ... verlässt Bruno Walter nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten Berlin und emigriert nach Wien
- ... kommt Anton Hufler als Vertreter der Heimattreuen Volksgemeinschaft in die Gemeindevertretung von Bad Gastein
- ... wird Friedl Schobersteiner Eremit in der Einsiedelei St. Georg am Palfen
Jänner
- 25. Jänner: findet auf der Gnigler Skisprungschanze die nordische Skimeisterschaft der Stadt Salzburg statt
März
- 2. März: ernennt die Marktgemeinde Neukirchen am Großvenediger Andreas Heim, Träger der Großen Goldenen Tapferkeitsmedaille, zu seinem Ehrenbürger
- 4. März: die politischen Veränderungen der 1930er-Jahre finden in der Ausschaltung des Nationalrates einen ihrer zwei undemokratischen Höhepunkte
April
- 1. April: wird in ganz Österreich der Republikanische Schutzbund verboten
- 2. April: findet der Landesparteitag der SPÖ statt, es ist der letzte in der Ersten Republik
- 9. April: findet die Landesgewerkschaftskonferenz statt, im Mittelpunkt der Beratungen steht die drückende Arbeitslosigkeit
- 13. April: wird die Salzburger Wacht in Deutschland verboten
Mai
- 1. Mai:
- ... da die Maiaufmärsche verboten sind, findet im Festspielhaus die Maifeier der SPÖ statt
- ... wird in Anwesenheit von Landeshauptmann Franz Rehrl und Bürgermeister Max Ott der Kolping-Platz eröffnet
- 2. Mai: fasst der Salzburger Gemeinderat den Beschluss, den Bundespräsidenten aufzufordern, das Parlament zu reaktivieren oder Neuwahlen auszuschreiben
- 6. Mai: beginnt in Salzburg der zweitägige Bundesparteitag der Christlichsozialen Partei
- 7. Mai: Peter Gaßner in Leogang, Pfarrer von Leogang, wird mit dem Goldenen Ehrenzeichen der Republik Österreich ausgezeichnet
- 14. Mai: Pater Franz Seraph, "Bramsaupater", verabschiedet sich in der Bregenzer Kapuzinerkirche, um anschließend seine Reise nach Dar-es-Salam in Tansania anzutreten, wo er missionarisch tätig wird
Juni
- In diesem Monat
- ... kommt es bei einem Spiel zwischen dem SSK und dem SAK zu Ausschreitungen, der SSK wird kurzfristig gesperrt, aber nach wenigen Wochen begnadigt, da der Spielbetrieb gefährdet gewesen wäre
- ... wird Franz Hofer wegen illegaler Tätigkeit für die NSDAP zu zwei Jahren Haft verurteilt
- 1. Juni: tritt die 1000-Mark-Sperre in Kraft, die den Salzburger Fremdenverkehr schwer trifft
- 18. Juni: in der Nacht versuchen Unbekannte die automatischen Schleusenregulierer der Staumauer der Strubklammspeicher zu beschädigen, was ihnen jedoch nicht gelingt
- 19. Juni: tritt Petrus Weindl als Abt von Michaelbeuern zurück
- 29. Juni: wird der spätere Salzburger Landesschützenkurat Pater Ulrich Holzschuh in Innsbruck zum Priester geweiht
- 24. Juni: eröffnet der Wiener Vizebürgermeister Emmerling das Gebäude Max-Ott-Platz 3 in der Neustadt der Stadt Salzburg, das die Landesdirektion Salzburg des Wiener Städtischen Versicherungsvereins beherbergt
- 28. Juni: die Arbeiten am großen Parkplatz auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe werden wieder aufgenommen
Juli
- 1. Juli: beschließt der Salzburger Landtag mit einem Verfassungsgesetz, die Mandate der nationalsozialistischen Abgeordneten ruhend zu stellen, da die Partei verboten wurde
- 2. Juli: findet das letzte Gaisbergrennen vor dem Zweiten Welktrieg unter der Dominanz der italienischen Rennteilnehmer statt
- 16. Juli: der spätere Oberstudienrat und Religonsprofessor aus Faistenau Josef Ebner wird zum Priester geweiht
- 30. Juli:
- ... gewinnt der SAK 1914 den Salzburger Fußballcup durch einen 5:1-Sieg über Hertha Salzburg
- ... wird eine neue Oberascher-Motorspritze des Löschzugs St. Jakob der Freiwilligen Feuerwehr Puch gesegnet
- ... der spätere Oberstudienrat und Religonsprofessor Josef Ebner feiert seine Primiz in seiner Heimatgemeinde Faistenau
August
- 9. August: der Verwaltungsrat fasst den Entschluss der Erhöhung des Kapitals der Großglockner Hochalpenstraßen AG, um die Scheitelstrecke nach Beendigung des Variantenstreits nun nach den Plänen von Wallack in Angriff nehmen zu können
- 17. August: findet in der Fauststadt in der Felsenreitschule in der Stadt Salzburg bei den Salzburger Festspielen 1933 die Premiere von Goethes "Faust" in der Inszenierung von Max Reinhardt statt
- 19. August: es erfolgt die Auftragserteilung zur Errichtung des Hochtortunnels an die Baufirma Polensky & Zöllner
- 25. August:
- ... Fertigstellung des Parkplatzes Kaiser-Franz-Josefs-Höhe II, dem vorherigen Umkehrplatz unterhalb der historischen Kaiser-Franz-Josefs-Höhe.
- ... Fertigstellung des Fahrweg vom Kasereck zum geplanten Hochtortunnel, zirka sechs Kilometer lang und zwei Meter breit, zur Belieferung der Baustelle durch Pferdefuhrwerk
- 30. August: wird der zu zwei Jahren Haft verurteilte Franz Hofer von SS-Männern gewaltsam aus der Haft befreit
September
- 1. September:
- ... beginnen die Bauarbeiten für die Reichsautobahn München - Salzburg
- ... wird Franz Nickerl Direktor der Volksschule Leogang
- 2. September: die erste Wohnbaracke wird beim geplanten Hochtortunnel aufgestellt und von Arbeitern bezogen
- 5. September: flieht Karl Scharizer nach Deutschland, er verliert dadurch sein Bundesratmandat und die österreichische Staatsbürgerschaft
- 9. September: wird im Hotel Bahnhof in Hallein der Skiklub Hallein gegründet
- 13. September :
- ... beginnen an der Südseite des Hochtortunnels auf der Scheitelstrecke der Großglockner Hochalpenstraße die Ausschachtarbeiten
- ... wird der SV Austria Salzburg im Gasthof Zum schwarzen Rössl (Priesterhausgasse, Stadt Salzburg) durch den Zusammenschluss der beiden Salzburger Stadtvereine FC Hertha (1923) und FC Rapid (1928) als "Sportvereinigung Austria Salzburg" offiziell gegründet
- 14. September: wird bei den Bauarbeiten zur Glocknerstraße eine Herkules-Statue gefunden
- 15. September: die neugegründete SV Austria Salzburg spielt ihr erstes Spiel gegen Heeressportverein Wien (6:0)
- 17. September: erstes Meisterschaftsspiel (Liga Oberösterreich Salzburg) gegen Germania Linz (4:4)
- 18. September: inspiziert Heeresminister Vaugoin die Salzburger Garnisonen
- 23. September: der eigentliche Stollen für den Hochtortunnel auf der Scheitelstrecke der Großglockner Hochalpenstraße wird angeschlagen
Oktober
- In diesem Monat
- ... werden die Roten Falken der SPÖ verboten
- 1. Oktober: der gewachsene Fels des Hochtors wird an der Nordseite für den Hochtortunnel angefahren und es geht mit drei Meter Stollenvortrieb pro Tag voran
- 10. Oktober: vom Kraftwerk am Pfandlschartenbach in der Nähe des Glocknerhauses wird eine Hochspannungsleitung mit 6 000 Volt Spannung von zehn Kilometer Länge mit zwei Transformatorenstationen zum Hochtor fertiggestellt
- 15. Oktober: findet im Hotel Lebzelter in Zell am See die Vertreterversammlung des Salzburger Landes-Skiverbandes statt
- 20. Oktober: die Seilschwebebahn vom Kasereck zum Hochtor, drei Kilometer lang mit einem Höhenunterschied von 630 Meter und einer Stundenleistung von zirka drei Tonnen, wird in Betrieb genommen
- 22. Oktober: wird Eduard Kainberger (SAK 1914) als erster Salzburger in die österreichische Amateur-Nationalmannschaft berufen
- 29. Oktober:
- ... wird der spätere Kardinal Franz König zum Priester geweiht
- ... brennt das Veitlbauerngut in Thalgau ab
November
- In diesem Monat
- ... findet das erste Fußballspiel SV Austria Salzburg gegen SAK 1914 auf dem Austria-Platz in Lehen statt, die Nonntaler gewinnen 2:0
- 12. November: findet die Republikfeier der SPÖ im Arbeiterheim Itzling statt, in Bad Gastein werden der Bürgermeister Walter Lassnig und Josef Voithofer, der Festredner, von der Gendarmerie verhaftet
- 14. November: der Sohlstollen des 302 Meter langen Hochtortunnels auf der Scheitelstrecke der Großglockner Hochalpenstraße wird durchgebrochen.
- 30. November: die Österreichische Bischofskonferenz fasst "nach reiflicher Überlegung" den Beschluss, dass katholische Geistliche "unter den gegenwärtigen besonders heiklen politischen Verhältnissen" ihr politisches Mandat nicht mehr ausüben durften; dies war das Ende der Priesterpolitiker;
Dezember
- 9. Dezember: wird Matthias Schwaiger Kapellmeister der Musikkapelle Leogang
- 16. Dezember: verliert das Bankhaus A. Lammer & Co die Bewilligung, einen Bankbetrieb zu führen
Geboren
In diesem Jahr
- ... Waldemar Steiner, Hotelier, Notar und Bürgermeister-Stellvertreter (FPÖ) der Stadt Salzburg
- ... Egon Dornauer in Hallein, Motorradrennfahrer
- ... Margarete Czerny, Wirtin
- ... Fritz Saile, Fußballspieler des SV Austria Salzburg
- ... Inge Neureiter, Volksschuldirektorin i. R. der Volksschule Gaißau
- ... Theresia Högler, Gastwirtin
Jänner
- 1. Jänner: Walter John in Tschechien, Unternehmer
- 2. Jänner: Julian Frick in Leogang, Univ.-Prof. Dr. med.
- 12. Jänner: Friedrich Meister, Direktor der Volksschule Seetal
- 29. Jänner: Ingeborg Neureiter, ehemalige Direktorin der Volksschule Gaißau
- 31. Jänner: Ernst Hilber, Turner und Wirtschaftstreibender
März
- 4. März: Mariloise Jordan in Großarl, eine Salzburger Künstlerin, deren Liebe der Blumenmalerei gilt
- 5. März:
- ... Josef Zenzmaier in Kuchl, Prof. h. c., Bildhauer,
- ... Walter Kasper in Heidenheim an der Bren, emeritierter Kurienkardinal
- 23. März: Adolf Haslinger, promovierter Anglist, habilitierter Germanist, zwischen 1995 und 2001 der längst dienende Rektor der Universität Salzburg
- 30. März: Walter Hörl in Zell am See, erfolgreicher Tennisspieler
April
- 3. April: Franz Nikolasch in Millstatt am See, Kärnten, Univ.-Prof. Dr., Vorstand i. R. des Instituts für Liturgiewissenschaft der Theologischen Fakultät in Salzburg sowie Vorsitzender des Landeskulturbeirats
- 7. April: Adolf Arnold, Vizebürgermeister und kurzzeitiger Bürgermeister von Puch bei Hallein
- 24. April: Helmuth Lohner in Wien, Schauspieler
Mai
- 7. Mai: Axel Corti, Regisseur, Radiomacher und Lehrer
- 19. Mai: Karl Karel in Wien, ehemaliger Spieler des SV Austria Salzburg
- 23. Mai:
- ... Wilhelm Sauberer, Journalist und Chefredakteur der Salzburger Volkszeitung
- ... Anton Zehner, Bürgermeister und Ehrenbürger der Gemeinde Göriach
- ... Richard Krivanec in Salzburg, langjähriger Kammeramtsdirektor der Wirtschaftskammer Salzburg
- ... Rudolf Ratzenberger in Salzburg, ehemaliger PVA-Direktor und langjähriger Funktionär des Österreichischen Jugendherbergsverbandes
Juni
- 13. Juni:
- ... Georg Neureiter in Kuchl, Msgr., Priester
- ... Helga Lammel, Buchbindermeisterin, Enkelin des Gründers der Firma Lammel Buchbinderei und Kranzschleifendruckerei am Mozartplatz in der Salzburger Altstadt
Juli
- 2. Juli: Franz Krispler, Priester
- 5. Juli:
- ... Helga Eiterer, Lehrerin, Kunstpädagogin und freischaffende Künstlerin
- ... Michael Heltau, Schauspieler
- 14. Juli: Friedrich Unterberger in Hermagor, Kärnten, Professor für Posaune am Salzburger Mozarteum
- 24. Juli: Hermann Lang, Bürgermeister von Eben im Pongau
- 30. Juli: Hannes Ehrhardt, Honorarkonsul
August
- 3. August: Anton Zottl in Wien, Salesianerpater, Jugendseelsorger und Gründer des Salzburger Studentenwerks
September
- 9. September: Egon Dornauer in Hallein, Motorradrennfahrer, KTM-Testfahrer und Motorrad-Staatsmeister
- 23. September: Herbert Goetz, Direktor der Hauptschule Walserfeld
Oktober
- 15. Oktober: Anton Aichhorn in Großarl, Salzburger Mundartdichter
- 24. Oktober: Hans Kraemmer in Wien, österreichischer Opernsänger
- 27. Oktober: Dr. Paul Veits, Präsident des Landesgerichts Salzburg
November
- 29. November:
- ... Gottfried Grilnberger, Journalist
- ... Franz Haubner, Stadtbaumeister in der Stadt Salzburg
Dezember
- 7. Dezember: Gertraud Six, Abteilungsleiterin des gesamten Rechnungswesens der SALK-Krankenhäuser St. Johanns-Spital, Christian-Doppler-Klinik und Landesklinik St. Veit
- 13. Dezember: Wilhelm Kerschbaumer, Hofrat Dipl.-Ing., Beamter des Landes Salzburg
- 18. Dezember: Martha Rothenbuchner in Schwaz in Tirol, Schulrätin, Volksschullehrerin und Direktorin der Volksschule Pestalozzistraße in der Stadt Salzburg
- 30. Dezember: Eugen Wiesberger in Linz, Ringer
Gestorben
- In diesem Jahr
- ... Albert Schett in Piesendorf-Fürth, Postmeister und Postwirt sowie Fremdenverkehrspionier
- ... Anton Keldorfer, Direktor der Volksschule Nonntal
Jänner
- 18. Jänner: Alois Hummenberger, Direktor der Volksschule Obereching
Februar
- 9. Februar: Richard Löwit in Berlin (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
März
- 4. März: Johann Josef Hartmann in St. Koloman, ein römisch-katholischer Geistlicher und von 1915 bis 1933 Pfarrer von St. Koloman sowie Ehrenbürger der Gemeinde St. Koloman
- 6. März:
- ... Franz Hinterstoisser in Wien, Offizier, Militärschriftsteller und Pionier der österreichischen Luftfahrt
- ... Andrej Karlin in Maribor, Bischof von Triest und Lavant
- 19. März: Arthur Stölzel in der Stadt Salzburg, Dr., Rechtsanwalt, Reichsratsabgeordneter, langjähriger Landtagsabgeordneter und Salzburger Landeshauptmann-Stellvertreter
- 18. März: Matthias Eckschlager in der Stadt Salzburg, Oberlehrer und Direktor der Flachgauer Volksschule Siezenheim
April
- 7. April: Wilhelm Erben in Graz, Steiermark, Hofrat Dr., Historiker und Mitglied der Akademie der Wissenschaften
Mai
- 20. Mai: Anton Künst in Schleedorf, als römisch-katholischer Geistlicher Pfarrer von Puch bei Hallein und von Schleedorf sowie Kapitular-Kanonikus von Stift Mattsee
- 31. Mai: Olivier Klose in Wien, Salzburger Archäologe und Entdecker der Schnabelkanne am Dürrnberg
Juni
- 7. Juni: Rupert Deutschmann in St. Johann im Pongau, Direktor der Landwirtschaftskrankenkasse Salzburg
Juli
- 9. Juli: Franz Hofer in Bad Ischl, Landesschulinspektor in Oberösterreich und Politiker der Christlichsozialen Partei Salzburg
August
- 19. August: Josef Engl am Gaisberg, ein Neumarkter Tischler, Segelflieger und Flugzeugkonstrukteur
Oktober
- 9. Oktober: Ludwig Zeller in der Stadt Salzburg, Salzburger Unternehmer, Inhaber der Andre-Hofer-Feigenkaffeefabrik und Präsident der Salzburger Handelskammer
November
- 28. November: Anton Brandstätter in Hallwang; Geistlicher Rat, Studienrat, Gymnasialprofessor am Erzbischöflichen Privatgymnasium Borromäum
Dezember
- 12. Dezember: Robert Porndorfer, Leiter des Botanischen Gartens
- 23. Dezember: Josef Mühlbacher in Kufstein-Zell, Pfarrer von Zell, heute Teil von Kufstein, und Diözesankonservator von Salzburg sowie Schöpfer des Reliefs von Joseph Mohr und Franz Xaver Gruber
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1933 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1933"