Franz Nikolasch
em. Univ.-Prof. Dr. Franz Nikolasch (* 3. April 1933 in Millstatt am See, Kärnten; † 3. Oktober 2022 in Klagenfurt) war Vorstand des Instituts für Liturgiewissenschaft der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg und Vorsitzender des Landeskulturbeirates.
Leben
Franz Nikolasch besuchte das Marianum in Tanzenberg (Kärnten) und studierte von 1952 bis 1958 an der päpstlichen Universität Gregoriana in Rom Theologie. 1958 wurde er zum Priester geweiht und unterrichtete an der philosophisch-theologischen Lehranstalt in Klagenfurt und war Rektor vom bischöflichen Bildungshauses St. Georgen am Längsee. 1961 promovierte er und habilitierte sich 1967 an der Paris-Lodron-Universität Salzburg in Liturgie und Altchristliche Archäologie. 1968 wurde er Professor an der Universität Salzburg und prägte das 1969 neu gegründete Institut für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie nachhaltig. 1972 gehörte er zu den Unterzeichnern der von Hans Küng initiierten Erklärung "Wider die Resignation in der Kirche"[1].
Im Studienjahr 1971/72 bekleidete Nikolasch das Amt des Dekans der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg, 1973/74 des Rektors der Universität Salzburg. Später wurde er Mitglied des Senats. 2001 wurde er emeritiert.
Franz Nikolasch war um die Erneuerung der Kirche im Geiste des Zweiten Vatikanischen Konzils bemüht und wirkte an der Erstellung zahlreicher neuer liturgischer Bücher mit.
Er war Vorsitzender des Salzburger Landeskulturbeirates und Obmann der von ihm begründeten Millstätter Musikwochen.
Dr. Professor Nikolasch lebte in Grödig-St. Leonhard, wo er seit 1969 als Seelsorger tätig war und 1973 den Leonhardiritt bei der Wallfahrtskirche St. Leonhard ins Leben rief. 1978 gründete er die St. Leonharder Weihnachtsschützen und 1990 die St. Leonharder Trachtenfrauen.
Ehrungen
In Würdigung seiner Verdienste verlieh ihm die Marktgemeinde Grödig 2008 ihre Ehrenbürgerschaft.
Er war
- Inhaber des Großen Silbernen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich,
- des Großen Silbernen Ehrenzeichens des Landes Salzburg,
- des Ehrenbechers des Landes Salzburg und
- des Pro Caritate-Verdienstzeichen des Landes Salzburg.
Quellen
- Nachruf der Paris-Lodron-Universität Salzburg in den Salzburger Nachrichten vom 8. November 2022, Seite 26.
- Nachruf der Gemeinde Grödig in den Salzburger Nachrichten vom 13. Oktober 2022, Seite 8.
- Parte
Einzelnachweis
- ↑ Die Furche, 13. Oktober 2022, Seite 16: Franz Nikolasch (1933–2022)
Vorgänger |
Rektor der Universität Salzburg 1973–1974 |
Nachfolger |
Vorgänger |
Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg 1971–1972 |
Nachfolger |