Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg
Universität Salzburg | |
---|---|
![]() | |
Katholisch-Theologische Fakultät | |
Dekan: | Univ.-Prof. Dr. Michael Zichy (ab Oktober 2021) |
Vizedekan: | keine Angabe |
Studierende: 500 | keine Angabe |
Anschrift: | Universitätsplatz 1, 5020 Salzburg |
Website: | Homepage |
![]() | |
Sitz der Fakultät |
Die Katholisch-Theologische Fakultät ist eine Lehr- und Verwaltungseinheit der Paris-Lodron-Universität Salzburg.
Geschichte
Die 1622 von Fürsterzbischof Paris Graf Lodron eingerichtete Benediktineruniversität wurde nach der Säkularisation zu Weihnachten 1810 aufgelöst. 1850 konnte eine theologische Universitätsfakultät den Betrieb aufnehmen, aus der 1962 die Universität wiedererrichtet wurde. Damit haben die deutschsprachigen Benediktiner bis heute mit der Salzburger Fakultät eines ihrer wichtigsten Ausbildungszentren.
Nach der Wiedergründung der Universität Salzburg (1962) überliefert das Promotionsbuch die Namen der ersten Absolventinnen: Helga Niederhuber promovierte zum Thema "Imago-Dei-Begriff und christliche Apostolatsverpflichtung" an der Theologischen Fakultät (18. Dezember 1963) und Ingrid Lorenz zum Thema "Der Kreuzzugsgedanke und das altfranzösische Epos des 12. Jahrhunderts" an der neuerrichteten Philosophischen Fakultät (18. Dezember 1965).[1]
Die Theologische Fakultät richtet zusammen mit österreichischen und deutschen katholischen Verbänden sowie der Erzdiözese Salzburg während der Festspielzeit alljährlich eine Sommeruniversität aus, die Salzburger Hochschulwochen. Sie wird von Teilnehmern aus ganz Europa besucht.
Die Katholisch-Theologische Fakultät hat die beiden Schwerpunkte Philosophie und Theologie.
Gliederung
Die Katholisch-Theologische Fakultät gliedert sich in vier Fachbereiche:
- Bibelwissenschaft und Kirchengeschichte
- Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät
- Praktische Theologie
- Systematische Theologie
Studienmöglichkeiten
Theologische Studien
- Diplomstudium "Katholische Fachtheologie"
- Doktoratsstudium "Katholische Theologie"
- Bachelorstudium Lehramt "Katholische Religionspädagogik"
- Masterstudium Lehramt "Katholische Religionspädagogik"
- Bachelorstudium Lehramt "Katholische Religion"
' Masterstudium Lehramt "Katholische Religion"
- Masterstudium "Religious Studies"
- Doktoratsstudium "Religious Studies"
Philosophische Studien
- Bachelorstudium "Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät"
- Masterstudium "Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät"
- Doktoratsstudium "Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät"
Universitätslehrgänge
- Spirituelle Theologie im interreligiösen Prozess
- Master of Arts in Syriac Theology
- Existenzanalyse und Logotherapie
Einrichtungen
Bibliothek
Die Katholisch-Theologische Fakultät verfügt über fünf Fachbibliotheken. Am Universitätsplatz sind dies die Fachbibliotheken I, II und III sowie jeweils eine Bibliothek in der Kaigasse und der Franziskanergasse.
Forschungszentren
Es gibt drei Forschungszentren der Fakultät:
- Das "Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen" analysiert die Wechselwirkungen zwischen kulturellen Identitäten, religiösen Überzeugungen und gesellschaftlichen Entwicklungen.
- Das "Zentrum für Ethik und Armutsforschung" beschäftigt sich mit sozialethischen Grundlagen, mit Armut und sozialer Ausgrenzung sowie mit (Arbeits-) Migration im globalen Kontext.
- Das "Zentrum zur Erforschung des Christlichen Ostens" untersucht das orthodoxe und orientalische Christentum des Nahen Ostens, Afrikas, Asiens und (Süd-)Osteuropas.
Theologische Exzellenz: Doktoratskolleg und Stipendienprogramm
Die Theologische Fakultät bietet auch ein Exzellenzprogramm an, das es jungen begabten Studenten ermöglicht, innerhalb der Forschungsplattform "Kulturen - Religionen - Identitäten: Spannungsfelder und Wechselwirkungen" wissenschaftlich zu arbeiten. Es umfasst ein Doktoratskolleg und ein Stipendienprogramm für Studierende der Fachtheologie.
Kontakt
- Kapitelgasse 4-6
- 5020 Salzburg
- Telefon (06 62) 80 44-0
- Telefax (06 62) 80 44-145
Weblink
Quellen
- Puntscher-Riekmann, Sonja [Hg.]: Fakultäten und Fachbereiche, Homepage der Universität Salzburg, www.uni-salzburg.at/ …, 2007-04-19.
- www.katholische-theologie.info
Einzelnachweis
- ↑ Christoph Brandhuber: "PLUSpunkte. 400 Jahre Universität Salzburg, Salzburg 2022."
Allgemeine Beiträge: Akademische Bildung von Frauen historisch betrachtet · Hebammen-Ausbildung im alten Studiengebäude
Personen: Katharina von Alexandria · Anna Maria Christina von Böcken · Ilse Endres · Hertha Firnberg · Anna Maria Filz · Marie-Éléonore Godefroid · Erna Häufle · Ingrid Lorenz und Helga Niederhuber · Maria Maresch · Jeanne de Peyrebère · Anna Viktoria Cajetana Konhauser Edle von Sternenfeld · Johanna Schuchter · Maria Annunziata Tollinger · Erika Weinzierl