Dietmar Winkler

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Univ.-Prof. Dr. Dietmar Werner Winkler (* 1963 in Wolfsberg, Kärnten) ist Professor an der Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg.

Leben

Winkler studierte Fachtheologie, Deutsche Philologie, Alte Geschichte und Religionspädagogik – Mag. phil. (Graz 1989), Certificate in Ecumenical Studies (Genf 1990), Mag.theol. (Graz 1991), Dr.theol. (Innsbruck 1995), Diploma in Syriac Language (Kottayam/Indien 1998). Von 1991 bis 2000 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Liturgiewissenschaft, Christliche Kunst und Hymnologie der Universität Graz. Im Jahr 2000 habilitierte er sich an der Universität Graz für Patrologie, Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie.

Nach verschiedenen Lehr- und Forschungstätigkeiten im In- und Ausland – 1998 Visiting-Scholar an der Mahatma Ghandi University (Kerala/Indien); 2001 Fulbright-Scholar an der St. John’s University (Minnesota, USA); 2002/03 Professor für Patrologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Heiligenkreuz, Lehrtätigkeit an den Universitäten Graz und Salzburg, 2003-2005 Visiting Professor und Associate Director der Division of Religious and Theological Studies an der Boston University (Massachusetts, USA) – ist er seit 2005 Professor für Patristik und Kirchengeschichte in Salzburg. 2012 Gastforscher am Center for the Study of World Religions der Harvard University. 2018 Gastforscher am "Centre Paul-Albert-Février – Textes et Documents de la Méditerrané antique et médiéval" (CPAF) des Centre National de la recherche scientifique (CNRS) mit Sitz an der Université Aix-Marseille, Frankreich.

Seine Arbeitsschwerpunkte sind Orientalische Patristik und Historische Theologie, Geschichte und Gegenwart der Ostkirchen (Naher Osten, Europa, Nordamerika) sowie Katholische Kirche seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil mit Fokus auf Dialog und Ökumene. Winkler ist spezialisiert auf Geschichte, Theologie und Kultur des syrischen, koptischen, armenischen, äthiopischen und indischen (malankara) Christentums. Er ist Leiter des ZECO - Zentrum zur Erforschung des Christlichen Ostens der Universität Salzburg, Konsultor im Päpstlichen Rat zur Förderung der Einheit der Christen und Vorsitzender der Stiftung Pro Oriente Sektion Salzburg.

2015-2017 war Dietmar W. Winkler Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät der Paris-Lodron-Universität Salzburg.

Winkler ist verheiratet und Vater zweier Kinder.

Werke

  • Weihbischof Berthold Pürstinger im Kontext seiner Zeit. Kirchenkritik und erste deutschsprachige Systematische Theologie. In: Kramml, Peter F. ; Mitterecker, Thomas (Hg.), Zeit des Umbruchs. Salzburg unter Leonhard von Keutschach und Matthäus Lang (1495-1540). Salzburg 2020 ISBN 978-3-900213-48-0, S. 519-539.

Quellen

Zeitfolge
Vorgänger

Gregor Maria Hoff

Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg
2015–2017
Nachfolger

Alois Halbmayr

Zeitfolge
Vorgänger

Gerhard Bernhard Winkler

Professor für Patristik und Kirchengeschichte an der Universität Salzburg
seit 2005
Nachfolger